Warnblinker geht bei Bremsbetätigung an, Ursache bislang unbekannt...

MaxL93

Fahrer
Registriert
20 Juli 2018
Ort
Nürnberger Land
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Servus,

seit heute morgen geht beim betätigen des Bremspedals bei meinem Emmi die Warnblinkanlage automatisch an, als würde man gerade eine Gefahrenbremsung durchführen.
Das Phänomen ist selbst bei stehendem Fahrzeug(laufender Motor) zu beobachten. Wenn ich die Warnblinkanlage normal über den Taster im Innenraum anschalten möchte, blinkt es kurz 2 oder 3 mal und hört dann wieder auf. Als würden sich mehrere Signale überschneiden..
Ich persönliche tippe auf einen defekt der Gierratensensoren (Quer-/ oder Längsbeschleunigungssensor) oder Bremsdruckschaltern.
Tippe ich das Bremspedal kurz und leicht an, fängt es an zu blinken. Tippe ich es erneut an, hört es wieder auf.
Über INPA selbst konnte ich nichts herausfinden, allerdings war ich auch etwas überfordert, in welchem Steuergerät ich nachsehen sollte. DSC, DME, Kombi melden jedenfalls keinen Fehlereintrag.
Bevor ich auf gut Glück Sensoren austausche, wollte ich nun euch Fragen ob jmd ein Ähnliches Phänomen schonmal erlebt/behoben hat.

Danke euch schonmal.
 
Schau mal im DSC, ob alle Sensorwerte (gerade auch von den Drucksensoren) plausibel sind. Die Gefahrenbremsfunktion müsste im LSZ zu finden sein.

Verriegel mal das Auto und trete dann auf die Bremse. Sperrt es sich auch automatisch auf?
Dann könnte es vom Crashsensor kommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, werde ich morgen Nachmittag gleich überprüfen und berichten! :)
Das mit dem Aufsperren habe ich nochnicht probiert. Allerdings fängt es beim Zusperren an zu blinken, dass konnte ich feststellen. Hab ihn jetz offen in der Garage stehen...
 
Batterie hat 12,4V, sollte also nicht unbedingt daran liegen. Hab jetz mal abgeklemmt und das Ladegerät dran.
Werde dann morgen das LSZ auslesen und den Test mit dem Aufsperren probieren..
 
Hab mich gestern kurz an meine Emma gesetzt und ein bisschen rumgetüftelt. Bin mir ziemlich sicher das mein LSZ einen Treffer hat 😩 INPA meldet beim auslesen des Fehlerspeichers „Diagnose-Leitung U10 defekt“.
Hab das LSZ jetzt mal demontiert und mache mich nun im Internet auf die Suche nach einem günstige DigitalOszi. Danach kann ich überprüfen ob das LSZ entweder auf Unsinn reagiert, oder nur unsinnig agiert(defekt).
Werde weiterhin berichten...
 
Update:
Fehlerursache zu 90% entdeckt. Hab das LSZ mal demontiert und das Bedienteil abgemacht um mir die Platine mal anzusehen.
Auf einer Lötstelle ist sichtlicher Grünspan. Evtl von der toten Mücke die daneben rumlag...
Werde die Tage das Oberteil von dem Steuergerät wegdremeln um die Platine frei zugänglich zu kriegen. Danach werd ich versuchen die Lötstelle zu retten und wieder alles zusammenbauen. Hfftl war das der Übeltäter, da verdrahtungsmässig alles iO ist.

C6347002-2F77-4A7D-B16F-7A550A373C0E.jpeg10BEFAD6-9610-4085-A08E-C44AFD0EB237.jpeg
 
...also es war nicht der abgeschmorte Kondensator. Wahrscheinlich ist es ein anderer Defekt auf der Platine und der Kondensator war nur das schwächste Glied, das zuerst aufgegeben hat.
Nichts destotrotz werde ich weiter dran bleiben und jetzt mal Scheinwerfer für Scheinwerfer abstecken/anstecken und das Fehlerbild bei jeder Konstellation betrachten.
Vielleicht ist es ja doch nicht die Platine...
Die Hoffnung stirbt wie bekannt zuletzt.
 
Update:
Fehlerursache zu 90% entdeckt. Hab das LSZ mal demontiert und das Bedienteil abgemacht um mir die Platine mal anzusehen.
Auf einer Lötstelle ist sichtlicher Grünspan. Evtl von der toten Mücke die daneben rumlag...
Werde die Tage das Oberteil von dem Steuergerät wegdremeln um die Platine frei zugänglich zu kriegen. Danach werd ich versuchen die Lötstelle zu retten und wieder alles zusammenbauen. Hfftl war das der Übeltäter, da verdrahtungsmässig alles iO ist.

Anhang anzeigen 405984Anhang anzeigen 405983
Warum denn wegdremeln?
Die geht auch so raus
 
Meine saß leider ziemlich fest. Musste dann selbst mit abgedremeltem „Deckel“ mit dem Schraubenzieher von hinten hebeln, damits langsam kommt.
 
Um das Thema abzuschließen:
Habe ein gebrauchtes LSZ gekauft, welches auf Werkszustand zurückgesetzt wurde. Kostenpunkt waren 85€ (Ein neues kostet bei leebmann über 400€).
Habe dann meine VIN mittels Bmw Scanner (40€) reingeschrieben und die Codierdaten aus meinem alten ausgelesen, abgespeichtert und auf das neue LSZ draufgespielt. Funktioniert soweit alles einwandfrei.
Hoffe mein Post kann der Nachwelt auch ein wenig helfen ;)
 
Zurück
Oben Unten