Was bringt Baujahr 2020 für den G29 neues?

Ich sehe dies ähnlich, andere Hersteller haben oder werden ja ihre vergleichbaren Roadster einstellen (SLK/SLC und TT). Bei diesen Modellen handelt es sich ja noch um bezahlbare Roadster, die Gewinnmarge wird da halt nicht in den Himmel wachsen. Bei Mercedes wird es voraussichtlich einen neuen SL geben, obwohl die Stückzahlen geringer sind als beim SLC. Aber die Marge dürfte um ein Vielfaches höher liegen. Ich kann mir auch vorstellen, dass es kein großes Facelift für den Z4 geben wird. Weitere Investitionen wird man möglichst gering halten wollen. Mir kommt dies dann aber entgegen, dann fährt man relativ lange ein aktuelles Modell. Ich glaube auch nicht, dass der Z4 7 oder 8 Jahre gebaut wird. Irgendwann wird er auslaufen, vermutlich ohne Nachfolger.

Gruß
MM
 
... Bei diesen Modellen handelt es sich ja noch um bezahlbare Roadster, die Gewinnmarge wird da halt nicht in den Himmel wachsen. ...
Nur mal kurz dazu, weil das bei solchen Diskussionen gerne übersehen wird:

Fahrzeuge wie ein Z4 (oder ein SLC, TT usw.) sollen nicht in erster Linie tolle Gewinne einfahren, sondern sich auch und insbesondere ganz wesentlich "bezahlt" machen über die positive Ausstrahlungswirkung auf die anderen Modelle des Herstellers. Einfach gesagt: Das Ansehen einer Automobilmarke steigert man nicht mit schnöden Brot und Butter-Fahrzeugen, sondern mit automobilen Emotionen. :) :-)

Und genau dieser Umstand ist m. E. auch das größte Risiko für den Z4: In einer Welt, in die spritschluckende Roadster und andere (einst) emotionale Fahrzeuge zunehmend schlecht bis gar nicht mehr hineinpassen, lässt sich das Ansehen der Marke über solche Modelle folglich nicht mehr steigern. Damals bei der Konzeption des G29 ließ sich dieser Umstand m. E. noch nicht gut absehen. Wäre das anders gewesen, dann gäbe es den G29 vermutlich gar nicht.
 
Falsch, die Zahl ist gut und deutlich höher, als BMW dies selbst erwartet hat. Denn erstens ist 2019 kein volles Jahr und zweitens hat der Z4 aus dem Blickwinkel von BMW sowieso einen "Exoten-Status". Das kann man gut daran erkennen, dass z.B. für den neuen 1er schon M-Performance-Teile noch vor der Markteinführung angekündigt wurden, bzw. für X-Modelle Ausstattungen (Beispielsweise Echtcarbon-Interieurleisten, oder deutlich mehr Aussenfarben und Felgendesigns optional angebten werden. Somit dürfte der G29 zwar recht gut unterwegs sein, aber aufgrund der Plan-Stückzahl dürfen wir uns auch nicht den "internen Support seitens BMW" erwarten, wie ein 1er, 3er oder gar ein X.

Wichtig ist das kommende Jahr 2020 - dies gibt den Weg für einen Roadster bei BMW vor. Sollten die Zahlen stabil bleiben, oder gar etwas höher ausfallen, ist die Zukunft gesichert. Wenn dieser kleine Roadster-Markt jedoch dramatisch einbricht, wird BMW maximal den Zeitraum erfüllen, welcher mit Toyota abgestimmt wurde (vermutlich bis zum ggf. anstehenden LCI), das war es dann...
Deine Darstellung des absolut "Wissenden" ist immer wieder erhellend .... Ich weiss nicht, von welchen Planzahlen BMW beim neuen Z4 ausging (sowas wird meist nicht öffentlich diskutiert). Da die ersten Zulassungen bereits im November 2018 erfolgten, ist 2019 schon ein volles Jahr; und natürlich kaufen hier auch die "Early Adopters". Auch der Vergleich zu anderen (Massen)modellen aus dem Konzern ist nicht zielführernd.
 
Deine Darstellung des absolut "Wissenden" ist immer wieder erhellend .... Ich weiss nicht, von welchen Planzahlen BMW beim neuen Z4 ausging (sowas wird meist nicht öffentlich diskutiert). Da die ersten Zulassungen bereits im November 2018 erfolgten, ist 2019 schon ein volles Jahr; und natürlich kaufen hier auch die "Early Adopters". Auch der Vergleich zu anderen (Massen)modellen aus dem Konzern ist nicht zielführernd.

...ich habe gar nicht den Anspruch eines "absolut Wissenden" erhoben - ist mir rätselhaft, wo Du das ableitest. Ich habe gute (geschäftlich wie privat) Kontakte zu BMW und da sind halt zufällig Personen dabei, welche an solche Planungen beteiligt sind, bzw. Zugriff auf interne Zahlen haben.

Deren Aussagen lagen unisono gleich: der Z4 G29 liegt über der geplanten Erwartung von BMW. Fakt. Nicht mehr und nicht weniger habe ich zum Ausdruck gebracht und gepostet. Ich habe KEINERLEI Zahlen in den Ring geworfen - könnte ich auch nicht, weil mir diese a, unbekannt und b, auch nicht mitgeteilt wurden - Fakt.

Dies habe ich ganz normal mit meiner Meinung im Vergleich zu den Volumenmodellen gebracht, Basta. Nichts mehr, nichts weniger.

Keine Ahnung, womit Du da ein "Problem" hast - ist mir aber auch egal... ;)
 
Kein Problem. Die Zeit wird es zeigen
So,
auch meine Quellen bei BMW sagen das der Z4 besser läuft als geplant.
Immerhin wurden nur von Januar bis Ende November 4451 Z4 in Deutschland zugelassen.
Dazu im Vergleich der Boxster 718 mit 1672 St.
MB SLC 2223 St.
Camaro 1370 St
Ford Mustang 3895 St.
Also im Vergleich mit den Mitbewerbern gar nicht mal so schlecht.
Zu finden sind die Zahlen hier:
 
Man muss hier evtl. noch einen weiteren Aspekt berücksichtigen. Früher hatte ein Roadster ein anderen stellenwert als heute. Wer sich in den 50er Jahren eine Roadster leisten konnte, der war gesellschaftlich ganz anders positioniert, als später. Die meisten heutigen jüngeren Fahrer haben kein Interesse an Roadster und auch Cabrios. Und da fast jeder Youtuber einen AMG "nachgeworfen" bekommt, ist der Wert auch ein anderer.
 
Bei gut 2,5 Mio pkw in 2018 sind knapp 5000 Stück natürlich der Umsatzträger. 🙃 Aber ja, der Imageeffekt ist nicht zu vernachlässigen 👍🏻 Alle Wettbewerber sind auch schon deutlich länger auf dem Markt.
 
Bei gut 2,5 Mio pkw in 2018 sind knapp 5000 Stück natürlich der Umsatzträger. 🙃 Aber ja, der Imageeffekt ist nicht zu vernachlässigen 👍🏻 Alle Wettbewerber sind auch schon deutlich länger auf dem Markt.
Hallo,
du vergleichst da aber falsch. Du musst das ganze schon je Segment sehen und nicht auf die Gesamtzahl der Fahrzeuge.
Das ein Z4 nicht ein Brot und butter Auto wie ein Golf, ein Dacia, ein Skoda oder sonst was ist sollte dir schon klar sein.
Selbst der 911 musste deutlich Federn lassen, in diesem Jahr insgesamt ein Minus von 18% trotz das letztes Jahr im September, Oktober und November wegen Umstellung auf die neue Abgasnorm so gut wie keine Fahrzeuge zugelassen wurden.
Im übrigen sind dieses Jahr bereits 3.323.878 PKW in D neu zugelassen worden. Sportwagen nur 41.419.
 
BMW/Magna hatten im Herbst 2018 eine Pressemitteilung veröffentlicht. Darin war eine Produktionsmenge von 20.000 Z4 pro Jahr angegeben. Nachzulesen auf einer der 652 Seiten im Fred über den neuen BMW Z5 🤪
 
Schauen wir einfach wieviele es werden. USA und Europa sind laut carsalesbase 11.500 Einheiten bis Oktober (Europa) und November (USA). Das werden natürlich die Hauptmärkte sein.

Dann noch Kanada, Japan, Australien, Südkorea und hier und dort bestimmt noch ein paar Fahrzeuge. Vielleicht werden es auch mehr als 15000.
 
Mein Händler ist mit dem Verkauf des Z4 auch nicht sonderlich glücklich. Egal. Im März gibt es einen mehr. 😄👍Und dass der Z4 keine (großartige) Zukunft hat, sollte Angesicht der landläufig herrschenden „Hysterie“ jedermann klar sein. Der Z4 verschwindet irgendwann sang- und klanglos in der Versenkung. Meine Meinung. Bis dahin habe ich aber hoffentlich noch Spaß...😄
 
Nunja, die Lieferzeit des G29 ist die kürzeste aller BMWs und mit 8 Wochen am unteren Limit.
Ohne die frozen grey Problematik wäre dies auch Mitte 2019 so gewesen.
Das spricht nicht gerade für ausgelastete Bänder (genauso wie die Aussage eines befreundeten Magna-Mitarbeiters), sondern eher dafür, dass er entweder schlechter als geplant läuft, oder maximal so gut wie geplant.

Alles hin oder her bringt eh nichts, mir persönlich wäre es sogar lieber, wenn ich nicht jeden Tag 10 G29 in viererlei Farben sehen würde. Hier rund ums FIZ ist der G29 stärker vertreten als ein Golf.
 
Mein Händler ist mit dem Verkauf des Z4 auch nicht sonderlich glücklich. Egal. Im März gibt es einen mehr. 😄👍Und dass der Z4 keine (großartige) Zukunft hat, sollte Angesicht der landläufig herrschenden „Hysterie“ jedermann klar sein. Der Z4 verschwindet irgendwann sang- und klanglos in der Versenkung. Meine Meinung. Bis dahin habe ich aber hoffentlich noch Spaß...😄

...ja, klar - das Segment "Roadster" stirbt mittelfristig aus, dass ist (leider) richtig. Das liegt aber NICHT am G29, sondern an der generellen Änderung, wie zukünftige Kunden Individualverkehr und Mobilität sehen. Die komplett falsch verstandene Klima-Hysterie (und ich will damit definitiv NICHT zum Ausdruck bringen, dass für das Klima nichts getan werden sollte, sondern, dass diese Diskussion einseitig & ideologisch falsch von BEIDEN Seiten geführt wird) tut da ihren nicht unerheblichen Teil dazu - was sich logischerweise auf den Verbraucher auswirkt. Die Roadster sind die ersten Fahrzeuge, dann folgen alle Sportwägen, große Limousinen, usw. ...

Somit ist auch klar, dass ein Fahrzeug wie der Z4 künftig immer weniger eine Rolle spielt - aber selbst zu Zeiten des E85 war dieses Segment für BMW nur eine Randgruppe.
Der Klima-Hype und der Ökologie-Wahn treibt den Verbraucher unsinnig zur eMobilität - leider unreflektiert und ziemlich einseitig. Aber das ist halt so und damit müssen wir leben, weil dieser Weg politisch auch noch voll gestützt wird. Diese "Turbulenzen" im klassischen Kfz-Markt wird noch viele Fahrzeuge & Fahrzeug-Kategorien "sterben" lassen. Deshalb sind auch sicherlich sämtliche Planungen, welche ein Hersteller jemals im Vorfeld eines neuen Modells getätigt hat, komplett kurzfristig über den Haufen geworfen - der Markt verändert sich schneller, wie die konservative Kfz-Industrie jemals gedacht hat. Exakt das wird dem G29 in ein paar Jahren "das Genick brechen". Ich gehe davon aus, dass maximal (wenn überhaupt) noch ein LCI des G29 kommt und dann dürfte diese Klasse bei BMW Geschichte sein. Aktuell kann ich mir NICHT vorstellen, dass es irgendwann einen Nachfolger geben wird - uns zwar egal, ob der G29 nun mit 5.000, 10.000, 15.000 oder 20.000 Stück pro Jahr verkauft wird.
 
Nur mal kurz dazu, weil das bei solchen Diskussionen gerne übersehen wird:

Fahrzeuge wie ein Z4 (oder ein SLC, TT usw.) sollen nicht in erster Linie tolle Gewinne einfahren, sondern sich auch und insbesondere ganz wesentlich "bezahlt" machen über die positive Ausstrahlungswirkung auf die anderen Modelle des Herstellers. Einfach gesagt: Das Ansehen einer Automobilmarke steigert man nicht mit schnöden Brot und Butter-Fahrzeugen, sondern mit automobilen Emotionen. :) :-)

Und genau dieser Umstand ist m. E. auch das größte Risiko für den Z4: In einer Welt, in die spritschluckende Roadster und andere (einst) emotionale Fahrzeuge zunehmend schlecht bis gar nicht mehr hineinpassen, lässt sich das Ansehen der Marke über solche Modelle folglich nicht mehr steigern. Damals bei der Konzeption des G29 ließ sich dieser Umstand m. E. noch nicht gut absehen. Wäre das anders gewesen, dann gäbe es den G29 vermutlich gar nicht.
Für das Ansehen der Marke bleibt es schwierig. BMW mag zwar mit i8 und i3 sehr früh elektrifizierte Fahrzeuge vorgestellt haben, jedoch kamen sie wenig verwunderlich, nicht gut im Markt an. X3 und 4er als rein elektrische Fahrzeuge mögen allen Anforderungen genügen. Der Markt will offensichtlich SUVs und Limousinen (Model 3), emotional ist das nicht. Es wirkt eher wie hinterher laufen. Technisch werden diese Modelle wahrscheinlich überzeugen. Jaguar hat das mit dem I-Pace gar nichts gebracht und der EQC ist an Langeweile kaum zu überbieten Die Welt wartet also auf den eX3? Nokia lässt grüßen.

Die AutomobilWelt kann froh sein, dass Tesla ihre Fahrzeuge nicht bei einem Auftragsbauer wie Magna in Masse mit perfekter Qualität herstellt lässt. Ein Umstand, der die Marktpräsens maßgeblich eingebremst hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten