Was habt ihr euch gerade Schönes gekauft?

Um Gottes Willen! Das geht natürlich nicht!

BTW: Ich hätte auch gern eine spiegellose Kamera. Hab da die Canon EOS M oder die Samsung NX300 in Aussicht. Hat wer sonst noch Empfehlungen bis ca. 350€ ?
Möchte auch mal Bilder von meinen Autos machen :(

Die Panasonic LX sind auch klasse und dabei sehr kompakt.
Kann Dir eine LX 5 in schwarz verkaufen für 200,- Euro (bin selbst auf die LX 7 umgestiegen)

Ansonsten ist auch eine gebrauchte NEX 6 evtl für 350,- zu bekommen und auch sehr zu empfehlen.
 
iPhone 6 und was neues für die Lauscher: Bowers & Wilkins P3


original.jpg
 
Samsung Xpress M2835DW/SEE Monolaser-Drucker
28 S./Min
600-MHz-Prozessor
Samsung ReCP-Technologie
WiFi Direct, Airprint und Google Cloud Print-Unterstützung

Durch die aktuelle Samsung Cashback Drucker Aktion für 88,00 € bestellt.
(UVP 179,00 €)
 
Ein neuer 300 Liter Trinkwasserspeicher sowie zwei neue Hoch-Effizienz-Heizungspumpen.
Das sollte den Energieverbrauch deutlich senken.
Die neue Zirkulationspumpe verbraucht nur 2-8W, die alte WILO Pumpe verbrauchte 31W.
Gesteuert wird sie zusätzlich per Zeitschaltuhr.
Als neue Heizungspumpe kommt nun eine WILO Stratus-PICO zum Einsatz, die verbraucht nur ca. 3W, unsere rund 20 Jahre alte GRUNDFOS UPE 25 - 60 schluckte 40 bis 100W.
 
Jede Menge frischer Klamotten :) Outfittery sei Dank.
Ich mag das Konzept. Auf jeden Fall zu empfehlen.

Unter anderem:
 

Anhänge

  • 2NA22S00J-M11@14.1.jpg
    2NA22S00J-M11@14.1.jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 69
  • scotch-amp-soda-jeans-scotch-amp-soda-ralston-cuts-and-colours-jeans-mustard.jpg
    scotch-amp-soda-jeans-scotch-amp-soda-ralston-cuts-and-colours-jeans-mustard.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 65
  • SE622O03I-K12@14.jpg
    SE622O03I-K12@14.jpg
    12,2 KB · Aufrufe: 71
Jede Menge frischer Klamotten :) Outfittery sei Dank.
Ich mag das Konzept. Auf jeden Fall zu empfehlen.

Unter anderem:
Ich kann dem Konzept so rein gar nichst abgewinnen. Der Todesstoß des Individualismus und irgendwie für mich ein System für hoffnungslose Fälle, die zumindest "in dem einen Outfit" mal ein wenig cool aussehen wollen..
Ich kenne dich nicht - daher bitte nicht auf dich beziehen.

LG
Didi
 
Ich kann dem Konzept so rein gar nichst abgewinnen. Der Todesstoß des Individualismus und irgendwie für mich ein System für hoffnungslose Fälle, die zumindest "in dem einen Outfit" mal ein wenig cool aussehen wollen..

Ja und Nein.

Für hoffnungslose Fälle wie du es so schön umschrieben hast kann das durchaus eine Hilfestellung sein in Sachen Kleidung mal "neue Wege" zu gehen.
Individualismus schön und gut, jeder lebt ihn anders aus.

Ich habe bei der Bestellung in einem persönlichen Gespräch deutlich gemacht was mir derzeit noch im Kleiderschrank fehlt und darauf aufbauend ein auf meine Wünsche abgestimmtes Paket erhalten.
Wenn man es richtig anstellt lässt sich das Zeug dann auch mit bereits vorhandenem kombinieren.

Für Shoppingmuffel wie mich tuts das auf jeden Fall.
 
Jede Menge frischer Klamotten :) Outfittery sei Dank.
Ich mag das Konzept. Auf jeden Fall zu empfehlen.

Unter anderem:

Ich wollte mich dort gerade auch mal umsehen, das Konzept und die Umsetzung finde ich aber nun völlig abwegig:

Erst soll man seitenweise alle möglichen Daten eingeben (keine Einwilligung - die Daten sollen aber lt. Datenschutzerklärung auch ohne Bestellung weitreichend für Werbezwecke verwendet werden können). Dann will man sich natürlich auch erst einmal Beispielboxen und vielleicht zugehörige Preisbeispiele anschauen, die auch ohne persönliche Beratung aus den eingegeben Daten ermittelt werden können. Das ging aber jedenfalls bei mir nicht: Erst sollte ich eine Kaution von 150€ hinterlegen oder die Kreditkartendaten (wohl mit Autorisierung) angeben, wie mir eine E-Mail freundlich mitteilt. Eine Kaution bevor ich mich im Laden beraten lasse? HÄ?? Im Anmeldeprozess war davon natürlich nirgends etwas erwähnt, auch nicht in den AGB... Guckt man sich dann noch die AGB vertieft an, dann kauft man offenbar die Katze im Sack (einseitiges Leistungsbestimmungsrecht) mit dem Versuch, die Kosten bis zum Schluss geheim zu halten ("Nach Wirksamkeit des Kaufvertrages gemäß § 4 teilt die OUTFITTERY GmbH dem Kunden den zu zahlenden Gesamtkaufpreis für die gebilligte Ware per E-Mail mit.") und die verschuldensunabhängige Mängelhaftung auf 1 Jahr zu begrenzen...

Nö, sorry, so nicht.

Gruß

Mick
 
... dann kauft man offenbar die Katze im Sack (einseitiges Leistungsbestimmungsrecht) mit dem Versuch, die Kosten bis zum Schluss geheim zu halten ...

Moment mal - das ist ja wirklich interessant!

Angesichts deiner Beschreibung war mein erster Gedanke derjenige, dass auf diese Weise ein Kaufvertrag gar nicht zustande kommen kann, weil für einen wirksamen (Kauf-) Vertragsschluss zwingend Einigkeit über alle wesentlichen Vertragsbestandteile bestehen muss - einschließlich des Kaufpreises.

Das hat mich dann ebenfalls zu einem schnellen Blick in die AGB veranlasst. Schauen wir doch einmal gemeinsam:

"... 4.2. Auf der Grundlage der persönlichen Daten ... wählt OUTFITTERY verschiedene Waren aus und sendet diese dem Kunden zum jeweiligen aktuellen Warenpreis zu. Die Auswahl der Waren steht allein im Ermessen von OUTFITTERY. Der Kunde hat keinen Anspruch auf die Zusendung einer bestimmten Ware. ...Der Kunde räumt OUTFITTERY somit ausdrücklich ein einseitiges Leistungsbestimmungsrecht ... ein. ..."

Das ist erst einmal in Ordnung - hier geht es ja nur um die Frage, was der Kunde zugesandt bekommt.

"... 4.3. Die Zusendung der Ware nach Einverständniserklärung des Kunden mit der Zusendung stellt dabei das Angebot von Outfittery zum Abschluss eines Kaufvertrages bezüglich der übersandten Modeartikel zum jeweils angegebenen Preis ... dar. ..."

Auch das ist in Ordnung. OUTFITTERY bietet dem Kunden also den Erwerb bestimmter Kleidungsstücke an. Unter der Rechtsbrille ist das, wie beschrieben, als Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages zu bewerten. Der Kunde kann dieses Angebot bei Gutbefund annehmen - und zwar entweder ausdrücklich, oder durch ein sog. schlüssiges Verhalten.

"... Mit der Entgegennahme des Warenpaketes oder von diesem Bevollmächtigen oder geduldeten Dritten gilt das Angebot als angenommen. ..."

Wie bitte? :O :O :O Der Kunde kauft die Waren also "automatisch" mit Annahme des Paketes? :eek: :o Er hat also gar nicht die Wahl, was er erwerben möchte, sondern er "zwangskauft" das, was ihm OUTFITTERY zusendet?

Geht das rechtlich überhaupt? Wie gesagt kann ein Vertrag nur zustande kommen, wenn der Kunde überhaupt weiß, was ihm angeboten wurde und was es kostet. Weiß er das aber vorliegend bei Erhalt der Waren überhaupt? Die Klausel

"... 9.1. Mit Zusendung der Waren erhält der Kunde einen Lieferschein mit einer Preisliste für die sämtliche zugesandten Waren. ..."

hilft da nicht, denn im Moment der Warenannahme kennt der Kunde den Lieferschein noch gar nicht. Vollständiger Unsinn ist es natürlich, dem Kunden erst "im Nachhinein" zu verraten, was das Gekaufte denn kosten soll:

"... 9.2. Nach Wirksamkeit des Kaufvertrages gemäß § 4 teilt die OUTFITTERY GmbH dem Kunden den zu zahlenden Gesamtkaufpreis für die gebilligte Ware per E-Mail mit. ..."

Ist das also alles Nonsense? Schauen wir nochmal in die AGB - und zwar wiederum in Ziff. 4.2:

"... Der Kunde erhält nach seinem Bestellungswunsch eine Bestätigung bezüglich der Übersendung der Ware entweder per E-Mail oder schriftlich durch OUTFITTERY. ..."

Aha! OUTFITTERY teilt mit Versand der Waren also offenbar auf einem anderen Kommunikationskanal mit, was versendet wurde und was es kostet. Sobald der Kunde daraufhin das Paket annimmt, ist er "am Haken". Dann hat er tatsächlich die Waren erworben. :confused: Möchte er das nicht, müsste er die Annahme des Paketes verweigern.


Aus meiner Sicht ist das ebenso originell, wie fragwürdig. Allzu tragisch ist es vielleicht nicht, weil der Kunde ja ohnehin ein Widerrufsrecht hat. Allerdings frage ich mich, ob die gesetzlichen Anforderungen der "Button-Lösung" erfüllt werden, wonach der Online-Lieferant dem Verbraucher vor dem Abschluss der Bestellung klar und eindeutig mitteilen (und sich "per Button" bestätigen lassen) muss, was der Verbraucher bestellt, was es kostet und wodurch die kostenpflichtige Bestellung ausgelöst wird.

Leider fehlt mir gerade die Zeit, mir das Thema etwas eingehender anzuschauen. Ich hab's auch, zugegeben, noch nicht wirklich durchdacht, sondern hier nur auf die Schnelle ein paar Zeilen losgelassen. :) :-)
 
Den "Katze im Sack" Mechanismus würde ich auf den ersten Blick ganz ähnlich bewerten, mit den gleichen offenen Rechtsfragen. Da liegen natürlich auch noch einige andere Hasen im Pfeffer, einige Gestaltungen finde ich dagegen gar nicht so schlecht.

Eigentlich hätte ich durchaus Lust, so eine Bestellung mal durchzuspielen - aber für eine juristische Bewertung lasse ich mich dann doch lieber bezahlen ;)

Gruß

Mick
 
Den "Katze im Sack" Mechanismus würde ich auf den ersten Blick ganz ähnlich bewerten, mit den gleichen offenen Rechtsfragen. Da liegen natürlich auch noch einige andere Hasen im Pfeffer, einige Gestaltungen finde ich dagegen gar nicht so schlecht.

Eigentlich hätte ich durchaus Lust, so eine Bestellung mal durchzuspielen - aber für eine juristische Bewertung lasse ich mich dann doch lieber bezahlen ;)

Gruß

Mick
Hallo Zusammen,

ohne ganz in der Thematik zu sein. Aber einem Bekannten nach, der dieses System ebefnalls nutzt, kanner die Sachen ganz einfach zurücksenden, sollte sie nicht passen/gefallen.
Ähnlich wie bei Amazon oder Zalando.

Ich sehe also das Problem nicht so eklatant..

LG
Didi
 
Hallo Zusammen,

ohne ganz in der Thematik zu sein. Aber einem Bekannten nach, der dieses System ebefnalls nutzt, kanner die Sachen ganz einfach zurücksenden, sollte sie nicht passen/gefallen.
Ähnlich wie bei Amazon oder Zalando. ...

Das ist klar, weil diese Möglichkeit bereits im Rahmen des gesetzlichen Widerrufsrechts besteht. Auch abseits davon bereitet das Thema in der Praxis vermutlich wenig bis keine Probleme - weil eine freie Auswahl zu dem Konzept des Anbieters gehört. Dennoch ist es recht interessant, das Konstrukt rechtlich zu hinterfragen - beispielsweise für diejenigen Fälle, wo Kunden den Widerruf nicht rechtzeitig oder nicht ordnungsgemäß ausüben oder es anderweit Schwierigkeiten in der Durchführung gibt. ;)
 
+ Vielspeiche 284 17" Winterkompletträder

und auch schon selbst montiert!
So früh war ich noch nie damit dran ^^

Jetzt mal überlegen was ich mit den M193 18" mache. Sind ja erst 10000 km gelaufen aber ich hätt gern die OZ Ultraleggera x__x
 
Zurück
Oben Unten