Was habt ihr euch gerade Schönes gekauft?

Nen Wagenheber mit dem ich hoffentlich auch untern Z komme. 😉

1.25to sind da aber schon arg knapp bemessen. Wie lange der das wohl durchmacht?
Ich fahr lieber auf ein Stück Holz und Bock den Bock vorne auf. Und das so hoch, dass ich beide Räder in der Luft habe.
Ich pump also nur einmal pro Seite für den Räderwechsel
 
Falls es mit der Höhe mit beim aufbocken mit einem normalen Wagenheber nicht funktioniert, kann ich Auffahrkeile aus dem Wohnmobil Bereich empfehlen. Habe ich jetzt beim touring meiner Frau genutzt und die Keile kosten kein Vermögen.
 
Wenns so ist wie bei mir, dann ist es die Nabe. Habe schon die dritte (auf Kulanz) drin. Diese silent Naben sind einfach Müll. Meine hatte sich angehört wie n altes Federbett....
Das hoffe ich nicht, bei Trockenheit ist alles super, erst wenn das Teil etwas Schlamm gesehen hat klingt es "unelegant" 🤣
 
Bei einem Gesamtgewicht von 1,4x Tonnen beim QP... ich würde mal schätzen: lange.
So hab ich auch gerechnet. Selbst bei nem 2t Fahrzeug kommst doch noch gut hin. (Wenn man nur ein Rad hebt, zum Radwechsel). Beim Zett sollte es auch für vorne u. hinten reichen.
 
So hab ich auch gerechnet. Selbst bei nem 2t Fahrzeug kommst doch noch gut hin. (Wenn man nur ein Rad hebt, zum Radwechsel). Beim Zett sollte es auch für vorne u. hinten reichen.
Diese Rechnung hatte ich bisher auch immer so gemacht. Fakt ist aber dass ich mit dem 2.5 Tonnen Heber beim einseitigen heben unseres 2.3 Tonnen Bus schon das Gefühl habe der Heber lechze nicht gerade nach mehr. Nun ist der Bus auch noch relativ hoch, das sollte aber dem Heber eher entgegen kommen.
 
Screenshot_20211118_112307.jpg

ein Covidien Nellcor PM10n Pulsoxymeter inkl. 1x DS100a Sensor, 2x Neonatal/Adult <3kg >40kg Klebesensoren und 10x 3-20kg Max II Klebesensoren

und ein GiMa Sigma+ Otoskop
 
@PeBa
Warum fahren manche BMW statt....
Warum grillen manche mit Weber anstatt mit....

Dass Nellcor aber auch Masimo kein Produkt ist, das man sich mal eben so aus Neugier zum Probieren kauft ist klar, dazu kostet es zuviel. Hat man aber mit dieser Technik ein Jahrzehnt lang Intensivpatienten mit schlecht perfundierten Akren oder motorischer Unruhe betreut lernt man die Abnahmequalität der Sensoren zu schätzen. Auch gibt es passende Baby und Kleinkindersensoren - die habe ich bei den günstigen Fingerpulsoxys noch nicht gesehen. Ich konnte diesen Nellcor wenig genutzt - fast im Neuzustand - zu einem Drittel des Neupreises von einem FirstResponder kaufen, da sagt man nicht nein... Wäre fast so als würde man einen G29 M40i mit wenig Kilometern um 20.000 EUR angeboten bekommen....
 
Sorry, ich ging jetzt hier im Forum nicht von einer professionellen Anwendung aus. Und nach der Spezifikation hab ich schon gar nicht gegoogelt. Da ausnahmslos alle Ärzte bei mir bisher die Fingerclips verwendet haben, ging ich da von einem hohen Standard aus. Bin aber kein Kleinkind mehr und war bisher motorisch unauffällig.:whistle:
 
Weil einige nach den runderneuerten STREAX gefragt haben, hier der Link für alle:
Vielleicht an dieser Stelle ein Nachtrag bzw. die Schilderung der Erfahrungen mit dem Runderneuerten STREAX aus dem Hause King Meiler in der Größe 225/45 17 91W auf dem e85.
Die Reifen stammen aus einem Gewinn und ich hatte sie auf meinen zweiten Satz Felgen aufgezogen, weil ich mal dachte, dass der Wagen irgendwann vielleicht doch mal das ganze Jahr fahren könnte. Die anderen Sommerreifen (225/50 16) sind fast runtergefahren und da hätten dann GJR bzw. Winterreifen aufgezogen werden können.

Der Streax ließ sich gut auswuchten, brauchte etwas mehr Gewichte auf der Felge als Neureifen, läuft an sich rund; es sind keine Schläge oder Wackler im Lenkrad oder am Popo zu merken. Das dynamische Fahrverhalten ist aus meiner Sicht tadellos. Nichts schmiert oder rutscht bedenklich früh, nicht bei trockener, feuchter oder nasser Straße.
Vom Geräusch her sind die Reifen extrem laut und laufen sehr rau ab. Das Geräusch kommt ab 45-50km/h und übertönt das Motorgeräusch deutlich. Vor allem im Bereich von 85-95km/h scheinen sich die Frequenzen derart zu überlagern, dass das Heulen der Reifen zu einem unangenehmen Druck auf den Ohren führt. Dieses Verhalten änderte sich auch nach über 1000km nicht, zeigte sich auch nach diversen flotten Kurven, starken Bremsungen und auch nach Veränderungen der Randpositionen unbeeindruckt.
Ein Reifen zeigte sich zuletzt so:IMG_20211119_103854.jpg
IMG_20211119_103928.jpg
IMG_20211119_104141.jpg
Die Lauffläche hat eine deutlich fühlbar und sichtbar erhabene Stelle, an der ein Schlitz des Profils deutlich weiter auseinanderklafft, als es die benachbarten Schlitze tun.
Hersteller hätte den einen Reifen zurückgenommen, aber sich erst nach Begutachtung eventuell an den entstandenen Kosten beteiligt. Bis im Frühjahr (11 Monate nach dem Gewinn) wäre das dann aber nicht mehr möglich.
Somit bleibt der Reifen diesen Winter als Standreifen auf den Felgen. Um die Eintragung der Felgen werde ich mich dann nächstes Jahr kümmern, dafür bleiben die Gummis noch drauf, danach gehen sie in die Entsorgung. Jetzt im Winter auf gut Glück andere Reifen aufzuziehen und dann eventuell bei der Eintragung zu scheitern wäre mir zu viel Risiko.
Nach den immer noch guten Erfahrungen mit den King Meiler WT81 (gleicher Hersteller) als Winterreifen auf dem Golf Plus, ist das ein echter Dämpfer. Einen kostenlosen Ersatz für den einen Reifen hätte ich haben können, aber extrem laut sind die ja trotzdem. War keine Option.
Gegen Geld wird es wohl kein Sommerreifen von King Meiler/STREAX mehr, zumal brauchbare Neureifen der bekannten Zweitmarken in der gleichen Liga spielen.
Schade eigentlich, denn das Konzept der Runderneuerung passt für mich. Mit einer deutlich kundenfreundlicheren Regelung hätte man mich gewinnen können.

EDIT:
Preislich liegt der STREAX momentan bei 58€/Stück und da kommt man mit einem Sava Intensa UHP2 billiger weg.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schade eigentlich, denn das Konzept der Runderneuerung passt für mich.
Runderneuerte bin ich schon von 1985 bis a. 1992 gefahren. War immer kein Problem. Die Autos waren aber alles max. 120PS, was damals an Anfänger schon noch ne Hausnummer war :roflmao:
Dann hatte direkt beim Reifhändler eine unschöne Geschichte live erlebt. Danach war Runderneuert für mich gestorben.

Ein Kunde kam mit einem Rad und einigen Gummiteilen unterm Arm zum Reifenhändler gelaufen. Er meinte ganz trocken: "Das ist das Rad was ihr mir gestern auf den Polo geschraubt habt. Das konnte ich noch tragen. Den restlichen Polo könnt ihr bitte in 15km Entfernung ausm Graben ziehen und reparieren."
Auf Nachfrage stellte sich raus, dass das Rad am Vortag montiert wurde, der Kunde aufm Heimweg war. Bei Kilometer 15 Laufleistung tats einen Schlag, das Lenkrad wurde ihm aus der Hand geschlagen und Schwups, lag er im Graben.
Vom Profil konnte man kleine und große Stücke von der Straße kehren, da war nix mehr auf dem ursprünglichen Reifen davon drauf.
 
Vielleicht an dieser Stelle ein Nachtrag bzw. die Schilderung der Erfahrungen mit dem Runderneuerten STREAX aus dem Hause King Meiler in der Größe 225/45 17 91W auf dem e85.
Die Reifen stammen aus einem Gewinn und ich hatte sie auf meinen zweiten Satz Felgen aufgezogen, weil ich mal dachte, dass der Wagen irgendwann vielleicht doch mal das ganze Jahr fahren könnte. Die anderen Sommerreifen (225/50 16) sind fast runtergefahren und da hätten dann GJR bzw. Winterreifen aufgezogen werden können.

Der Streax ließ sich gut auswuchten, brauchte etwas mehr Gewichte auf der Felge als Neureifen, läuft an sich rund; es sind keine Schläge oder Wackler im Lenkrad oder am Popo zu merken. Das dynamische Fahrverhalten ist aus meiner Sicht tadellos. Nichts schmiert oder rutscht bedenklich früh, nicht bei trockener, feuchter oder nasser Straße.
Vom Geräusch her sind die Reifen extrem laut und laufen sehr rau ab. Das Geräusch kommt ab 45-50km/h und übertönt das Motorgeräusch deutlich. Vor allem im Bereich von 85-95km/h scheinen sich die Frequenzen derart zu überlagern, dass das Heulen der Reifen zu einem unangenehmen Druck auf den Ohren führt. Dieses Verhalten änderte sich auch nach über 1000km nicht, zeigte sich auch nach diversen flotten Kurven, starken Bremsungen und auch nach Veränderungen der Randpositionen unbeeindruckt.
Ein Reifen zeigte sich zuletzt so:Anhang anzeigen 521954
Anhang anzeigen 521955
Anhang anzeigen 521958
Die Lauffläche hat eine deutlich fühlbar und sichtbar erhabene Stelle, an der ein Schlitz des Profils deutlich weiter auseinanderklafft, als es die benachbarten Schlitze tun.
Hersteller hätte den einen Reifen zurückgenommen, aber sich erst nach Begutachtung eventuell an den entstandenen Kosten beteiligt. Bis im Frühjahr (11 Monate nach dem Gewinn) wäre das dann aber nicht mehr möglich.
Somit bleibt der Reifen diesen Winter als Standreifen auf den Felgen. Um die Eintragung der Felgen werde ich mich dann nächstes Jahr kümmern, dafür bleiben die Gummis noch drauf, danach gehen sie in die Entsorgung. Jetzt im Winter auf gut Glück andere Reifen aufzuziehen und dann eventuell bei der Eintragung zu scheitern wäre mir zu viel Risiko.
Nach den immer noch guten Erfahrungen mit den King Meiler WT81 (gleicher Hersteller) als Winterreifen auf dem Golf Plus, ist das ein echter Dämpfer. Einen kostenlosen Ersatz für den einen Reifen hätte ich haben können, aber extrem laut sind die ja trotzdem. War keine Option.
Gegen Geld wird es wohl kein Sommerreifen von King Meiler/STREAX mehr, zumal brauchbare Neureifen der bekannten Zweitmarken in der gleichen Liga spielen.
Schade eigentlich, denn das Konzept der Runderneuerung passt für mich. Mit einer deutlich kundenfreundlicheren Regelung hätte man mich gewinnen können.

Vorab - jeder kann das halten, wie er möchte. :whistle:

ABER - ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, wie man die "Billigheimer & Sparfuchsnummer" bei Reifen für's Auto für gut befinden kann. &::eek: :o
 
Vorab - jeder kann das halten, wie er möchte. :whistle:

ABER - ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, wie man die "Billigheimer & Sparfuchsnummer" bei Reifen für's Auto für gut befinden kann. &::eek: :o
Ich für mich bin da voll bei dir. Trotzdem finde ich es super das @ethanoly hier darüber sehr offen berichtet und dem ganzen eine Chance gegeben hat. :thumbsup:

Irgendwie bleibt da bei mir im Hinterkopf immer die Frage: Wenn es am Flugzeug relativ normal ist Reifen x-mal (?) zu erneuern, wo doch gerade bei der Landung extreme Kräfte und Belastungen wirken, warum dann sowas am Auto offenbar nicht zufriedenstellend funktioniert.
Vielleicht können die Flieger hier unter uns dazu was sagen.
 
Hallo
Klar, war zwar in den 80igern, aber da ist meinem Vater ein Runderneuerter auf der AB um die Ohren geflogen…. Seit dem ist das für mich kein Thema mehr..
Gruss
 
Vor einem Platzer habe ich wenig Angst, u.a. auch deswegen, weil die Runderneuerung heute nicht mehr dem Stand von vor über 30 Jahren entspricht, ich schon zu viele gebrauchte Reifen gefahren habe, deren Vorleben mir auch unbekannt war und weil ich diverse Platzer kenne deren Ursache nie der Reifen an sich war.
Kriterium war einfach einen deutschen/europäischen Reifen mit guter Ökobilanz zu haben. Und da der King Meiler WT81 nicht schlechter als bisherige Reifen für mich war...

Vielleicht finden wir einen besseren Platz uns darüber zu unterhalten. Dieser Thread soll ja nicht dafür gedacht sein.
 
Ich für mich bin da voll bei dir. Trotzdem finde ich es super das @ethanoly hier darüber sehr offen berichtet und dem ganzen eine Chance gegeben hat. :thumbsup:

Irgendwie bleibt da bei mir im Hinterkopf immer die Frage: Wenn es am Flugzeug relativ normal ist Reifen x-mal (?) zu erneuern, wo doch gerade bei der Landung extreme Kräfte und Belastungen wirken, warum dann sowas am Auto offenbar nicht zufriedenstellend funktioniert.
Vielleicht können die Flieger hier unter uns dazu was sagen.


Recht einfach, die Karkasse, der gesamte Aufbau ist bei einem Flieger aufwendig und teuer. Was erneuert wird ist ja nur die Lauffläche die durch das schnelle Beschleunigen von 0 auf 200 Aufsetzgeschwindigkeit unter extremen Verschleiß steht. Aber selbst bei meinem kleinen Flieger lohnt es nicht auf Runderneuerte zu gehen, da kommen immer Neue drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Runderneuerte bin ich schon von 1985 bis a. 1992 gefahren. War immer kein Problem. Die Autos waren aber alles max. 120PS, was damals an Anfänger schon noch ne Hausnummer war :roflmao:
Dann hatte direkt beim Reifhändler eine unschöne Geschichte live erlebt. Danach war Runderneuert für mich gestorben.

Ein Kunde kam mit einem Rad und einigen Gummiteilen unterm Arm zum Reifenhändler gelaufen. Er meinte ganz trocken: "Das ist das Rad was ihr mir gestern auf den Polo geschraubt habt. Das konnte ich noch tragen. Den restlichen Polo könnt ihr bitte in 15km Entfernung ausm Graben ziehen und reparieren."
Auf Nachfrage stellte sich raus, dass das Rad am Vortag montiert wurde, der Kunde aufm Heimweg war. Bei Kilometer 15 Laufleistung tats einen Schlag, das Lenkrad wurde ihm aus der Hand geschlagen und Schwups, lag er im Graben.
Vom Profil konnte man kleine und große Stücke von der Straße kehren, da war nix mehr auf dem ursprünglichen Reifen davon drauf.
runderneuert kam für mich nie in frage, auch auf dem ersten auto nicht. soviel geld übrig haben für "ordentliche" reifen muss man schon haben.
 
Einen Rodcraft RH216 und einen neuen Lötkolben für die Weller WHS40 (Arghhhhh :mad:, Lötspitze eingegammelt und bei Reparaturversuch beschädigt...)

2x LCM für Z4 E85, USBDM Interface.... mal gucken was das wird. Ach und natürlich Steckbrückenkabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten