Die Versicherung ist mittlerweile sehr günstig, da sich nicht mehr viele aktiv auf der Straße befinden. Die guten sind mittlerweile fast alle in Sammlerhand. Das Einzige ist die Steuer, aber da gibt es ja Möglichkeiten, wenn man keine EU1 besitzt, diese auf EU2 zu bringen.Das ist den 850er auch zum Verhängnis geworden. Denn preislich unterscheiden sich die 840 und 850 im Einstand kaum. Auch der Unterhalt bzw. die Instandhaltung ist aufgrund der identischen technischen Basis auf etwa gleich hohem Niveau. Die paar Liter Öl und vier zusätzlichen Zündkerzen sind jedenfalls keine nennenswerte Differenz.
Somit fielen v.a. die 850 den "Möchtegerns" zum Opfer. Am Stammtisch ein V12 und dicke Hose, auf dem Sparkassenkonto gerade noch die Reste von dem was die Versicherung noch übrig ließ. Standesgemäße Wartung stand zudem hinter der optischen "Aufwertung". Das hat leider sehr, sehr viele (von den eigentlich nur sehr wenigen) E31 dahingerafft. Der Wiederaufbau lohnt sich derzeit leider noch nicht. Und bis zum 30. Geburtstag werden diese Fahrzeuge nicht mehr existieren.
Tja...beim 8er BMW ist es wie mit den Frauen. Nicht nur die Optik ist entscheidend, sondern die inneren Werte zählen. Ansonsten werden sie zickig und verbrennen alles Geld.![]()
Ansonsten gibt es bei älteren Autos immer etwas was zicken kann, aber wenn man bissl geschickt ist und zumindest eine gut ausgerüstete Werkstatt und Hebebühne zur Verfügung hat auch kein Problem.
Was mir sehr gut gefällt, ist die E31 Szene, mit E31 Club etc., der Zusammenhang ist da schon wirklich vorbildlich und es gibt auf eigentlich alle Probleme eine Lösung! :)
Und so schlecht wie der Ruf ist, ist die Technik garnicht.
