Was habt ihr euch gerade Schönes gekauft?

WP_20171007_19_26_21_Pro (2).jpg In Frankreich gibt es wirklich schöne Messer. Vor zwei Jahren habe ich in Thiers das für mich perfekte Messer gefunden.
 
Da wir gerade bei Akkuschraubern sind... Ich brauchte schnell einen und da ist die Wahl auf diesen gefallen. Meine als Geschenk erhaltenen Preiswertgeräte haben schnell das zeitliche gesegnet. Mein 10 Jahre alter black & decker akkuschrauber hingegen tut immer noch was er soll.

538713_1.jpg

Aber auch bei diesem Gerät übertreibt die Werbung. Nach 100 statt der versprochenen 300 Schrauben ist der Akku leer. Aber dafür hat man ja zwei Akuus dabei.
 
...so, ist gerade angekommen - das korsische Kallisté aus Bonifacio. Auch live immer noch ein wunderschönes Messer (so wie ich dies ivom diesjährigen Urlaub vor Ort noch in Erinnerung hatte) und hervorragend verarbeitet. Das Messer ist übrigens Nummer 159 von insgesamt 500 Stück und wurde aus N690Co Stahl geschmiedet.

30609127oa.jpeg


30609126ie.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_3536.JPG
    IMG_3536.JPG
    191,3 KB · Aufrufe: 142
Zuletzt bearbeitet:
...ach ja, noch nicht gekauft, aber vorbestellt und bei einer Fertigungsdauer von ca. 3-4 Monaten geht noch viel Zeit ins Land, bis sie bei mir in der Küche steht - somit habe ich noch viel Zeit, mir das endgültige Finish mit Farbe und Griffe zu überlegen: die XENIA, ein tolles Projekt aus dem Kaffee-Netz Forum

IMG_4441-e1490891252901.jpg


Fix sind die für mich individuellen technischen Konfigurations-Details:
  • 2x 100W Heizstäbe
  • volle Kesselisolierung
  • Festwasseranschluss
  • PID-Steuerplatine
  • Farbe der Manometer
  • Farbe der Warnleuchten
  • Anordnung von Heißwasser und Dampfdüsen (können aber auch nachträglich gewechselt werden, da die XENIA ja auf einem modularen Prinzip aufgebaut ist)
  • kein seitlicher Wassertankschlitten (brauche ich ja durch den Festwasseranschluss nicht)
Bis dahin wäre dann gegebenenfalls noch technisch zu überlegen:
  • Dual-Boiler Upgrade ist gerade in der Entwicklung und wird als Upgrade auch später möglich sein...
  • Wechsel von der Vibrationspumpe Ulka EP4 auf die Getriebepumpe (was für den Festwasseranschluss einige Vorteile hätte, aber deutlich teurer ist)
Freue mich schon jetzt in 2018 auf einen Anruf, wo dann der Termin für den ebenfalls mitbestellten Workshop direkt beim Hersteller vereinbart wird - Zusammenbau der Espressomaschine unter Aufsicht und anschließender Barista-Basiskurs auf der eigenen Maschine (in Verbindung mit der privaten Mühle und der damit erforderlichen Justage)...

Mir gefällt dabei die Idee, das Modulare Konzept, dass es ein deutscher Hersteller (also aus dem Kaffee-Netz einige engagierte Coffee-Junkies sind) und letztlich die Kundennahe und sehr offene Umsetzung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Glückwunsch zur "R" @crake :t Und zumindest mit dieser und den evtl. Nachfolgern immer um- und unfallfreie Fahrt.

Ich bin die RR bei der Markteinführung ausgiebig Probe gefahren und habe für mich beschlossen, dass ich mir keine kaufen werde. Für die Landstraße (99% meiner bevorzugten Straßen) ist mir das Teil zu viel. Man ist viel zu schnell viel zu schnell... Die Charakteristik der RR, wie du schon sagtest, trägt da natürlich dazu bei. Unter 9000 ist nicht viel los bei dem Hobel. Die "R" würde mich aber noch interessieren, wobei ich mir geschworen habe nach dem "heiligen" 3Zylinder in meiner Speedy keinen 4Zyl mehr zu fahren. ;)
jaaa, die "R" hat ihr maximales Drehmoment bereits deutlich vor 9.000 U/min. Sogar einen Tick mehr als die "RR" ab 9.000. Allerdings reagiert sie auch (deswegen) aggressiver; es ist einfach ein Sport-Roadster. Also im Grunde genommen, was man sich von der E89 wünschen würde, aber - tja - bleibt wohl unerfüllt.

Liebe Grüße, Michael
 
...ach ja, noch nicht gekauft, aber vorbestellt und bei einer Fertigungsdauer von ca. 3-4 Monaten geht noch viel Zeit ins Land, bis sie bei mir in der Küche steht - somit habe ich noch viel Zeit, mir das endgültige Finish mit Farbe und Griffe zu überlegen: die XENIA, ein tolles Projekt aus dem Kaffee-Netz Forum

IMG_4441-e1490891252901.jpg


Fix sind die für mich individuellen technischen Konfigurations-Details:
  • 2x 100W Heizstäbe
  • volle Kesselisolierung
  • Festwasseranschluss
  • PID-Steuerplatine
  • Farbe der Manometer
  • Farbe der Warnleuchten
  • Anordnung von Heißwasser und Dampfdüsen (können aber auch nachträglich gewechselt werden, da die XENIA ja auf einem modularen Prinzip aufgebaut ist)
  • kein seitlicher Wassertankschlitten (brauche ich ja durch den Festwasseranschluss nicht)
Bis dahin wäre dann gegebenenfalls noch technisch zu überlegen:
  • Dual-Boiler Upgrade ist gerade in der Entwicklung und wird als Upgrade auch später möglich sein...
  • Wechsel von der Vibrationspumpe Ulka EP4 auf die Getriebepumpe (was für den Festwasseranschluss einige Vorteile hätte, aber deutlich teurer ist)
Freue mich schon jetzt in 2018 auf einen Anruf, wo dann der Termin für den ebenfalls mitbestellten Workshop direkt beim Hersteller vereinbart wird - Zusammenbau der Espressomaschine unter Aufsicht und anschließender Barista-Basiskurs auf der eigenen Maschine (in Verbindung mit der privaten Mühle und der damit erforderlichen Justage)...

Mir gefällt dabei die Idee, das Modulare Konzept, dass es ein deutscher Hersteller (also aus dem Kaffee-Netz einige engagierte Coffee-Junkies sind) und letztlich die Kundennahe und sehr offene Umsetzung...

Coole Maschine. Kannte ich gar nicht. Wir haben die hier:
magica_neu_frei.jpg

Und dazu diese Eureka Mühle:
eureka-mci-mignon-m-t-schwarz-chrom.jpg

Normalerweise verwenden wir als Kaffeebohne ausschließlich Danesi Oro.
Seit ich aber diesen hier probiert habe, habe ich ein Problem:
https://www.ginex-espressomaschinen.de/de/espresso-zubehoer/1763-mundo-novo-250g.html

Einen besseren Espresso habe ich in meinem Leben noch nicht getrunken. Nur so als Tipp, falls deine neue Maschine da ist. ;)

Eine VIbrationspumpe würde ich allerdings nicht mehr kaufen. Ich würde eine Rotationspumpe empfehlen. Zumindest bei der Bezzera ist die Vibrationspumpe schon recht laut. Es geht zwar und es ist ja immer nur kurzzeitig laut, aber eine gute Rota ist quasi lautlos. Ist ja schon eine Anschaffung, die man nicht alle Tage tätigt. :) :-)
 
Eine Vibrationspumpe würde ich allerdings nicht mehr kaufen. Ich würde eine Rotationspumpe empfehlen. Zumindest bei der Bezzera ist die Vibrationspumpe schon recht laut. Es geht zwar und es ist ja immer nur kurzzeitig laut, aber eine gute Rota ist quasi lautlos. Ist ja schon eine Anschaffung, die man nicht alle Tage tätigt. :) :-)

...die Rotationspumpe gibt es offiziell noch nicht, da sind sie gerade noch in der Auswahl der richtigen Pumpe (soll dann ja auch in's modulare Konzept passen und mit allen Modulen klar kommen). Ist aber kein Problem, jetzt mit einer Vibrationspumpe zu starten und später gegen den Differrenzpreis ein Upgrade durchzuführen - dies
wurde mir so vom Hersteller bestätigt. Der Umbau selbst ginge auf Kulanz. Mir gefällt gerade dieser modulare Ansatz sehr gut, denn das macht die Maschine doch deutlich zukunftsicherer. Die Bezzera ist auf jeden Fall auch TOP...:12thumbsu:12thumbsu Aktuell habe ich ja einen großen Bar-Zweikreiser von Rancilio (die S26 mit Festwasseranschluss und Rotationspumpe)
im Einsatz.;)
 
Zurück
Oben Unten