Was habt ihr euch gerade Schönes gekauft?

Das wie mit allem, dem Einen gefällts dem Anderen nicht. Der Eine fährt über Rom nach München der Andere über Hamburg ;):D
München ist eine schöne Stadt, durfte ich 2x sein. Ich glaube, 2, 3x werde ich nächstes Jahr nach München dürfen.
Dir als Anwender muss Dein ausgesuchtes System gefallen, das ist die Hauptsache :thumbsup:
 
800_x_0877-manufactum1.jpg


Ich stehe ja auf Bakelit Schalter....:X
 
Manufactum? Bakelit-Schalter im Industrie-/Loftumfeld ist eine klasse Kombination... :t:t

Jepp, manufactum bzw Thomas Hoof, ist nun ausgegliedert, aber man bekommt viele Produkte auch wohl bei manufactum. da suche ich gerade nach Weihnachtsgeschenken, mir gefällt die Graef Schneidemaschine, ich kenne sie nur elektrisch. &:

Ich habe hier die Gira Glas, aber Bakelit wäre mein Favorit für das passende Haus.
 
Alexa ist auch bestellt - die Hue waren etwas schneller

Siri kann aber auch schon Licht an und aus machen :)
Ich habe auch lange überlegt welches System ich mir anschaffe. Bin jetzt auf die Ikea Trådfri Lampe gegangen. Habe aber eine HUE Bridge und eine Ikea Bridge mal gekauft. Die Ikea Lampen funktionieren seit dem neuesten Software Update auch einwandfrei mit der Philips HUE Bridge! Die Ikea Bridge braucht man eigentlich nur einmal, zum Updaten der Trådfri Lampen auf die neue Software Version. Die Lampen sind preislich sehr interessant (9,90€ für eine E27 Lampe, Dimmbar und in drei Weißtönen anpassbar). Das Licht ist auch sehr hell. Ich weiß allerdings noch nicht, ob ich die Lampen über die Ikea Bridge oder Hue Bridge betreiben soll. Da werden noch ausgiebige Tests nötig sein :) :-)...

Alexa ist da natürlich mit im Boot.
 
Ich habe auch lange überlegt welches System ich mir anschaffe. Bin jetzt auf die Ikea Trådfri Lampe gegangen. Habe aber eine HUE Bridge und eine Ikea Bridge mal gekauft. Die Ikea Lampen funktionieren seit dem neuesten Software Update auch einwandfrei mit der Philips HUE Bridge! Die Ikea Bridge braucht man eigentlich nur einmal, zum Updaten der Trådfri Lampen auf die neue Software Version. Die Lampen sind preislich sehr interessant (9,90€ für eine E27 Lampe, Dimmbar und in drei Weißtönen anpassbar). Das Licht ist auch sehr hell. Ich weiß allerdings noch nicht, ob ich die Lampen über die Ikea Bridge oder Hue Bridge betreiben soll. Da werden noch ausgiebige Tests nötig sein :) :-)...

Alexa ist da natürlich mit im Boot.

...dann bleibe am besten bei der originalen IKEA Bridge - ich kann Dir als Hue User, welcher dieses System in größerem Umfang zuhause seit langer Zeit intensiv betreibt/nutzt, nur dazu raten, KEINE Mischung mit anderen Herstellerkomponenten zu machen - spart erheblich Nerven und erhöht somit aufgrund fehlerfreien Betrieb den WAF (woman acceptance faktor) ungemein...;)

Beispiel: Hue und Osram - ich hatte ein paar E14 Lampen von Osram im System in Betrieb. Trotz neuester Firmware (Bridge & Lampen) passierte es immer wieder, dass sich die Osram Lampen sporadisch selbst ein und ausgeschaltet haben und in der zugeordneten Gruppe teilweise nicht so funktionierten, wie sie sollten/bzw. wie es von mir eingestellt war.
Ab- & Anlernen der Osram Lampen hat nicht geholfen - eine zeitlang funktionierte es und dann war wieder das unplanbare Verhalten da. Philips hat dann ebenfalls nach langer Zeit E14 Lampen herausgebracht, welche ich dann gegen die Osram Lampen ausgetauscht habe. Seitdem ist endlich Ruhe und alles funktioniert exakt so, wie es soll.
Die einzige Ausnahme sind die Osram Plug's - die scheinen relativ unproblematisch zu sein und damit hatte ich noch nie Probleme. Muss man halt erst dazu "zwingen", sich an der Hue-Bridge anzulernen. In zahlreichen SmartPortal Foren hört man häufiger von Problemen, welche im Hue System auftreten, wenn man Fremdherstellerkomponenten (Lampen) nutzt.
Dies trifft offensichtlich auch auf die IKEA-Lampen zu (wenn auch seltener). Das ist mir der Preisvorteil nicht wert, denn ich wollte ein System, welches ohne Probleme fehlerfrei funktioniert. Da kommt es mir in der Anschaffung auch nicht auf die paar Euro Differrenz an, wenn dadurch meine Nerven geschont sind. :) :-)

Die Osram Lampen nutze ich nun getrennt mit Osram Bridge und Osram Bewegungssensoren im Keller und seitdem funktionieren diese auch problemlos...(außerdem macht es da Sinn, da der Keller reichweitentechnisch bei mir sowieso problematisch ist und ich die Hue-Bridge nicht inoffiziell in den Repeater-Mode zwingen wollte, um eine zweite Hue-Bridge vernünftig einfügen zu können).

ZigBee ist nicht gleich ZigBee-Protokoll - jeder Hersteller hat da leichte Veränderungen im Protokoll und das führt leider zu "seltsamen" Phänomenen im Zusammenspiel über Herstellergrenzen hinweg.

Wie sich dies mit einer alternativen Steuerung, wie z.B. homee in der Praxis verhält, kann ich leider (noch) nicht beurteilen. Diese Steuerung wäre aber extrem interessant, da es Systemgrenzen, z.B. ZigBee und Z-Wave, hommatic-IP, usw. aufhebt...zumindest theoretisch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp bzw. deine Erfahrungen! Wahrscheinlich werde ich dann auch bei der Ikea Bridge bleiben. Evtl. werde ich die Philips Bridge dann wieder veräußern, da ich dann zur Zeit keine Verwendung dafür habe. Möchte auch nicht mehrere verschiedene Systeme nutzen.

Was ist eigentlich die beste Lösung für Heizkörperregelung?
 
Danke für den Tipp bzw. deine Erfahrungen! Wahrscheinlich werde ich dann auch bei der Ikea Bridge bleiben. Evtl. werde ich die Philips Bridge dann wieder veräußern, da ich dann zur Zeit keine Verwendung dafür habe. Möchte auch nicht mehrere verschiedene Systeme nutzen.

Was ist eigentlich die beste Lösung für Heizkörperregelung?

...ich nutze schon seit Jahren MAX! von eQ-3 - aber wenn ich neu mit Heizungsreglern beginnen würde, würde ich mich informieren, ob Homematic-IP, Tado, AVM (ja, die stellen neben der FritzBox nun auch Heizungsregler her), Rademacher, Elgato Eve, Fibaro oder Netatmo das passender System wären - kommt halt immer darauf an, welche Steuerung Du zentral wie stark vernetzt und mit welcher App Du (z.B. mobil) bedienen willst...
Da gibt es keine eindeutige Aussage. Die haben alle Vor- & Nachteile...

MAX! funktioniert bei mir mit dem Cube als Steuerung einwandfrei - auch die Fensterkontakte sind top und das Preis-/Leistungsverhältnis unschlagbar. Nachteil: ist ein propietäres System, welches mit allen anderen inkompatibel ist. Somit musst Du hierfür zur Steuerung immer die spezielle MAX! App nutzen und kannst die SmartHome-Thematik über eine zentrale Steuerung nicht konsequent umsetzen.

Beispiel für SmartHome:
- Heitzungsthermostate
- Fensterkontakte
- Alarmkontakte
- Temperatursensoren
- Wassersensoren
- Windsensoren
- Rollladensteuerungen
- Kamerasysteme
- Sprechanlagen
- Schließsysteme
- Licht innen/aussen
- Belüftung/Klimatisierung
- Strom schalten
- Strom messen
- Regelungstechnik
- usw...

Zentrale Steuerungen gehen z.B. über Rademacher, homee (herstellerunabhängig), Fibaro, Homematic...

Kommt halt immer darauf an, was man investieren und wie weit man einsteigen & steuern will.
Problem dabei ist, hat man erst mal "Lunte gerochen" und erlebt, wie komfortabel das ist, will man immer mehr und stößt dabei häufig auf die Hersteller-Systemschranken. Hier gibt es nur wenige Ansätze, dies "in den Griff" zu bekommen - homee ist ein herstellerunabhängiger Ansatz (einfach, aber noch im Ausbau), oder gleich ein hochflexibler FHEM-Server, aber hier braucht man dann schon deutlich tiefere Programmierkenntnisse... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich nutze schon seit Jahren MAX! von eQ-3 - aber wenn ich neu mit Heizungsreglern beginnen würde, würde ich mich informieren, ob Homematic-IP, Tado, AVM (ja, die stellen neben der FritzBox nun auch Heizungsregler her), Rademacher, Elgato Eve, Fibaro oder Netatmo das passender System wären - kommt halt immer darauf an, welche Steuerung Du zentral wie stark vernetzt und mit welcher App Du (z.B. mobil) bedienen willst...
Da gibt es keine eindeutige Aussage. Die haben alle Vor- & Nachteile...

MAX! funktioniert bei mir mit dem Cube als Steuerung einwandfrei - auch die Fensterkontakte sind top und das Preis-/Leistungsverhältnis unschlagbar. Nachteil: ist ein propietäres System, welches mit allen anderen inkompatibel ist. Somit musst Du hierfür zur Steuerung immer die spezielle MAX! App nutzen und kannst die SmartHome-Thematik über eine zentrale Steuerung nicht konsequent umsetzen.

Beispiel für SmartHome:
- Heitzungsthermostate
- Fensterkontakte
- Alarmkontakte
- Temperatursensoren
- Wassersensoren
- Windsensoren
- Rollladensteuerungen
- Kamerasysteme
- Sprechanlagen
- Schließsysteme
- Licht innen/aussen
- Belüftung/Klimatisierung
- Strom schalten
- Strom messen
- Regelungstechnik
- usw...

Zentrale Steuerungen gehen z.B. über Rademacher, homee (herstellerunabhängig), Fibaro, Homematic...

Kommt halt immer darauf an, was man investieren und wie weit man einsteigen & steuern will.
Problem dabei ist, hat man erst mal "Lunte gerochen" und erlebt, wie komfortabel das ist, will man immer mehr und stößt dabei häufig auf die Hersteller-Systemschranken. Hier gibt es nur wenige Ansätze, dies "in den Griff" zu bekommen - homee ist ein herstellerunabhängiger Ansatz (einfach, aber noch im Ausbau), oder gleich ein hochflexibler FHEM-Server, aber hier braucht man dann schon deutlich tiefere Programmierkenntnisse... ;)

Naja, Smart Home soll sich vorerst erst einmal auf Lichtsteuerung und Heizungsregelung beschränken. Ich hoffe ja noch, das Ikea noch Heizungsregegler ins Portfolio mit aufnimmt...
 
Zurück
Oben Unten