Was habt ihr euch gerade Schönes gekauft?

Das funktioniert bei mir ungewollt schon seit längerem. Ledergeldbeutel im Kartenfach eine MasterCard und Sparkassen Card mit NFC und auf der Rückseite der Ausweis der Uni (Auch mit NFC für die Mensa/Drucker/etc).
Keins von beidem geht im Geldbeutel sondern muss immer rausgenommen werden. Also schließe ich mal darauf, dass die Karten sich gegenseitig stören.

Mit den NFC-Chips hat der CCC auch schöne Versuche bzgl. Bürozugang/Haustüren u.ä. was auch viel über NFC läuft.

Aber gute Sache, dass du da mal drauf hinweist :thumbsup:
 
Das funktioniert bei mir ungewollt schon seit längerem. Ledergeldbeutel im Kartenfach eine MasterCard und Sparkassen Card mit NFC und auf der Rückseite der Ausweis der Uni (Auch mit NFC für die Mensa/Drucker/etc).
Keins von beidem geht im Geldbeutel sondern muss immer rausgenommen werden. Also schließe ich mal darauf, dass die Karten sich gegenseitig stören.

Mit den NFC-Chips hat der CCC auch schöne Versuche bzgl. Bürozugang/Haustüren u.ä. was auch viel über NFC läuft.

Aber gute Sache, dass du da mal drauf hinweist :thumbsup:

...vielleicht hast Du zufälligerweise schon einen Geldbeutel mit Blocker - denn bei meinem Ledergeldbeutel habe ich in den Kartenfächern die EC-Karte, zwei Kreditkarten, den Perso und die Krankenversicherungskarte hintereinander stecken und zum bezahlen im angesprochenen Supermarkt brauchte ich bisher nur den Geldbeutel ans Lesegerät zu halten. Da hat sich somit nichts irgendwie beeinflusst oder gestört. Vielleicht hängt das auch mit dem Lesegerät selbst zusammen - je nachdem wie stark desses Sende-/Emfangseinheit ist?

Mit der Blocker-Card ging das nicht mehr.
 
Ne, dafür ist das Ding zu alt.

Bei mir ist es halt so, dass eine Karte vorne ist und dann kannst du das Fach umklappen und auf der Rückseite ist die Uni-Karte.
Ich vermute einfach, dass die Strahlung somit gegeneinander läuft und es daher Interferenzen gibt. Weder an der Kasse noch an der Uni funktioniert eine Karte. Nehme ich die auf der Rückseite raus, geht es.
 
Ne, dafür ist das Ding zu alt.

Bei mir ist es halt so, dass eine Karte vorne ist und dann kannst du das Fach umklappen und auf der Rückseite ist die Uni-Karte.
Ich vermute einfach, dass die Strahlung somit gegeneinander läuft und es daher Interferenzen gibt. Weder an der Kasse noch an der Uni funktioniert eine Karte. Nehme ich die auf der Rückseite raus, geht es.

Glück gehabt... ;):12thumbsu

Ich wollte halt darauf hinweisen, weil mir zum Beispiel nicht bewusst war, dass man für einen Kleinstbeträg bis zu € 20,- KEINE PIN braucht. Ich kannte zwar die "Gefahr" des Auslesens, war aber bisher der Meinung, dass dies weniger ein Problem darstellt, da man ja die PIN dazu bräuchte. Bei meiner Gesundheitskarte ist außer meinem Namen und dem Geburtstag wenig auszulesen, da dies eine private Krankenversicherung ist. Bei regulären Karten kann aber durchaus je nach Versicherung erheblich mehr darauf gespeichert werden. Die Techniker Krankenkasse macht ja neben der Barmer aktuell einen Feldversuch, wo auch Patientendaten und Befunde darauf gespeichert werden, damit die Ärzte leichter an die aktuellsten Untersuchungsdaten gelangen können und somit die jewelige Kasse von Mehrfachkosten entlastet werden. Dann beginnt das Ganzen einen äußerst unangenehmen Geschmack zu bekommen...
 
wurde das Geld bei dir dann bisher immer von allen 3 karten abgebucht?^^
 
wurde das Geld bei dir dann bisher immer von allen 3 karten abgebucht?^^


Nein, die Kassiererin frägt ja, mit welcher Karte - wenn ich somit sagte, EC, dann wurde nur diese abgefragt. Könnte mir vorstellen, dass die Karte eine ID überträgt, welche Kartenart sie ist...

Mit der Kreditkarte habe ich dies noch nie probiert - das wären beide MasterCards (Privat- & Firmenkarte).
Ob das dann kontaktlos überhaupt funktioniert - keine Ahnung.

Alle drei Karten haben aber das NFC / RFID-Logo.
 
Normal kannst du das ohne PIN aber bei der Bank sperren lassen oder Online selbst sperren. So ists bei meiner Bank zumindest.
Ich finde es halt auch wirklich gefährlich gerade, wenn Zutrittskarten kopieren kann.

Auf der anderen Seite muss man auch sehen, dass es nur im extremen Nahbereich geht und die Geräte zum auslesen jetzt auch nicht in der Manteltasche versteckt werden können.
 
Normal kannst du das ohne PIN aber bei der Bank sperren lassen oder Online selbst sperren. So ists bei meiner Bank zumindest.
Ich finde es halt auch wirklich gefährlich gerade, wenn Zutrittskarten kopieren kann.

Auf der anderen Seite muss man auch sehen, dass es nur im extremen Nahbereich geht und die Geräte zum auslesen jetzt auch nicht in der Manteltasche versteckt werden können.


Offenbar doch - denn ansonsten wäre in diesem TV-Beitrag von der Polizei nicht aktiv darauf hingewiesen worden. Und das Sperren dieser "Ohne PIN" über die Bank und auch der Umstand, dass dies überhaupt dergestalt möglich ist, war zumindest mir nicht bewusst - ich denke, das geht vielen so...

Egal, ich habe schon viel Geld für Unnützeres augegeben und damit habe ich zumindest ein gutes Gefühl - das alleine war mir die € 15,- schon wert, auch wenn die Wahrscheinlichkeit zufällig derartig geschädigt zu werden ziemlich gering sein dürfte. ;)
 
Ja natürlich, verkehrt ist es auf keinen Fall. :thumbsup:

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass man da auch nicht panisch reagieren muss (was ich dir jetzt nicht unterstelle, aber es lesen ja auch andere Leute hier mit). Es sind lt. Norm max. 10cm die die Karte funken darf. Geben wir mal noch 50% drauf und sagen 15cm.
Da muss dir ja schon jmd fast an den Hintern packen, dass er da noch ein sauberes Signal bekommt. Aber ja möglich ists auf jeden Fall.

Haftet nicht normal auch die Bank für solche Kreditkartenbetrügereien? Ich denke wenn das genug Leute bei der Bank mal anzeigen würden, würde es auch eine Option geben das zu deaktivieren bzw. mit Pin zu sichern.
Meine Bank sagt jetzt z.B. dass die Karte nur funktioniert, wenn sie physischen Kontakt mit dem Terminal hat. Müsste man mal testen, ob das wirklich stimmt.
 
Verursacht durch einen topaktuellen Bericht im Fernsehen zum Thema "neue Kriminalität", wurde darüber berichtet, wie leicht es bei Massenveranstaltungen ist, in der Mange anonym mittels eines Lesegerätes an den Leuten ganz nahe vorbeizugehen und bei jeder neuen NFC (Near Field Communication) oder RFID EC-Karte den jeweiligen Minimalbetrag von maximal € 20,- "abzuholen", wo noch keine PIN-Abfrage abgefragt / benötigt wird. Im Beispiel des Berichts war ein Stadtfest, wo innerhalb nur einer Stunde geschätzt über 100 Personen mit jeweils knapp unter € 10,- geschädigt wurden. Unter € 10,- deshalb, weil dann der Kriminelle zu 99.89% nicht damit rechnen muss, dass der Geschädigte einen großen Aufwand betreibt, um diesen Minibetrag zur Anzeige zu bringen, wenn ihm Tage später diese Buchung auf dem -Konto-Beleg überhaupt auffällt.

Das war für mich der Antrieb, mal nach Schutzmöglichkeiten zu suchen.

Ich wollte keinen neuen Geldbeutel mit schon integriertem Schutz kaufen, weil ich meinen Geldbeutel mag und dieser auch richtig Geld gekostet hat - Außerdem wollte ich auch nicht alle Karten, welche NFC-fähig sind, mit seperaten Hüllen versehen, weil diese erstens in Summe ziemlich dick im Geldbeutel auftragen und im Alltag im Handling mit rein in die Hülle, raus aus der Hülle, ziemlich unpraktisch sind.

Zu erkennen, ob eine EC- oder Kreditkarte schon NFC / RFID-fähig ist, kann man an folgendem Symbol auf der jeweiligen Karte:

Imagen1.jpg


Selbst wenn man noch keine solche Karte im Geldbeutel hat, wird diese Funktionalität spätestens beim nächsten Zwangstausch durch das jeweilige Kreditinstitut ausgegeben. Außerdem kann damit auch der neue Personalausweis, der biometrische Reisepass, die Gesundheitskarte, usw. ausgelesen werden.

So bin ich auf diese Variante zum Blockieren dieser Funktion gestossen:

91UHoGhyBsL._SL1500_.jpg


Das habe ich gleich mal an einem Lesegerät an einer Kasse im Supermarkt ausgetestet, welche schon ein Lesegerät mit kontaktloser Zahlweise hatte. Funktioniert einwandfrei. Geldbeutel darangehlaten - Fehler beim auslesen, EC-Karte herausgenommen und ans Lesegerät gehalten - Betrag konnte gebucht und Karte gelesen werden. Für diesen Schutz ist es mit die € 15,- wert.
Ich nehme prinzipiell auf Veranstaltungen keinen Geldbeutel mit. Es wird lediglich Bargeld eingesteckt und fertig. Ausweis hab ich im Brustbeutel falls notwendig.
 
Ich nehme prinzipiell auf Veranstaltungen keinen Geldbeutel mit. Es wird lediglich Bargeld eingesteckt und fertig. Ausweis hab ich im Brustbeutel falls notwendig.

Das ist aber nicht in jedem Fall so machbar - Beispiel: man muss von weit her auf ein OpenAir in die Stadt fahren, dann braucht man halt "das volle Programm" von Ausweis, Führerschein, Geld, EC-Karte, usw.

Schön wenn es Dir so konsequent gelingt, Du solltest aber auch berücksichtigen, dass nicht jeder so handeln kann. Deshalb ist Dein Einwand in meinen Augen hier wenig hilfreich... ;)
 
Das ist aber nicht in jedem Fall so machbar - Beispiel: man muss von weit her auf ein OpenAir in die Stadt fahren, dann braucht man halt "das volle Programm" von Ausweis, Führerschein, Geld, EC-Karte, usw.

Schön wenn es Dir so konsequent gelingt, Du solltest aber auch berücksichtigen, dass nicht jeder so handeln kann. Deshalb ist Dein Einwand in meinen Augen hier wenig hilfreich... ;)

Danke Dir Rainer für den Hinweis und die direkte Lösung. Jesses. Ich nehme auch schon immer "fast nichts" mit, aber so eine kleine Karte ist natürlich optimal. Jetzt bei der Maiwoche im Gedränge merkt man ja auch nicht, wenn jemand einem zu nahe kommt- da ist das ja normal an den Buden.

Direkt zweimal bestellt. :thumbsup:
 
Normal kannst du das ohne PIN aber bei der Bank sperren lassen oder Online selbst sperren. So ists bei meiner Bank zumindest......
Offenbar doch - denn ansonsten wäre in diesem TV-Beitrag von der Polizei nicht aktiv darauf hingewiesen worden. Und das Sperren dieser "Ohne PIN" über die Bank und auch der Umstand, dass dies überhaupt dergestalt möglich ist, war zumindest mir nicht bewusst - ich denke, das geht vielen so...
Danke für eure Hinweise :t. Ich war heute bei meiner Hausbank und habe das geklärt. Unsere Hausbank hat die Grenze bei über € 25 als Pflicht für die Pineingabe.
Meine erste Bankkarte hat noch keine RFID Möglichkeit, aber sowohl meine Kredit- als auch die 2. Kontokarte waren mit dem Symbol versehen und somit auch freigegeben :( Mittels die Kontofunktionen beim Bankautomat kann man diese Freigabe selbst rückgängig machen, jedoch ist dabei die PIN-Eingabe erforderlich. Ich habe die Funktion abgeschaltet, da ich diese nicht benötige :t Bei Bedarf kann man sie aber jederzeit wieder freischalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich im März nach Thailand bin hat auch ein Kumpel diese Schutzhüllen für Kreditkarten verteilt weil er meinte dass man im Vorbeigehen die Karte auslesen kann und kleine Beträge abbuchen kann. Seine Sorge war halt dass es in Asien wahrscheinlich schon viel verbreiteter ist als hier und sie vielleicht auch weiter sind als hier und evtl Name Kreditkartennummer auslesen und damit selber ne Karte anfertigen können. Seit dem benutzte ich diese Schutzhüllen aber als ich damals gegoogelt habe fand ich eher Sachen von wegen Bewegungsprofilen erstellen.
 
Wir haben den auch und ich find ihn auch ganz gut. Zumindest gibts weniger Schlieren, wie wenn ich selbst putze :D
Der einzige Nachteil war, dass beim Kauf direkt mal der Akku defekt war. Wurde aber anstandslos getauscht.
 
Zurück
Oben Unten