Was hast du heute gemacht mit deinem Zetti?

Hm. Das fand ich bei meinem F31 nicht. Das fuhr sich gut.
Hm.
Liegt vielleicht am Fahrwerk ?!

In Verbindung mit dem M-Fahrwerk beim E90 haben das sehr viele so empfunden.

Beim F30 war der Unterschied nicht mehr ganz so krass,aber doch deutlich spürbar.Auch hier war M-Fahrwerk ab Werk drin.

Daher kommen bei mir,wenn es beim Zetti mal soweit ist,keine RFT auf die Felgen. ;)

Der Reifen ist einfach konstruktionsbedingt härter und hat weniger Eigendämpfung.
 
Ich habe beim E61, E85, E87 und F11 jeweils von RFT auf non RFT gewechselt und der Unterschied waren teilweise Welten. Und beim E89 kommen die Holzräder auch bald runter!
 
In Verbindung mit dem M-Fahrwerk beim E90 haben das sehr viele so empfunden.

Beim F30 war der Unterschied nicht mehr ganz so krass,aber doch deutlich spürbar.Auch hier war M-Fahrwerk ab Werk drin.

Daher kommen bei mir,wenn es beim Zetti mal soweit ist,keine RFT auf die Felgen. ;)

Der Reifen ist einfach konstruktionsbedingt härter und hat weniger Eigendämpfung.
... und darum eben auch weniger Grip! :D
 
Wer auf Performance Wert legt holt sich z.B. Michelin PSS bzw. jetzt PS4 und definitiv keine RFT. Durch die steifen Flanken und die schwere Karkasse lassen sich RFT nie so sportlich (und komfortabel!) fahren wie Non-RFT. Hinzu kommt ca. 1-1,5 KG extra Gewicht als weit außen anliegende rotierende Masse.

Wenn Du mal mit den gleichen Dimensionen (18 oder 19 Zoll) statt schwerer Felgen mit RFT leichte Felgen mit Sportreifen als Vergleich fährst, wirst du einen merklichen Unterschied spüren was Komfort, Einlenkverhalten und Bremsperformance angeht. Für Blümchenpflücker natürlich nicht so relevant.
 
Hinzu kommt noch die mehrarbeit beim Aufziehen + evt defekte felgen durch "vollidioten" beim Aufziehen, mehrpreis, sowie mehrpreis bei Reifen... Ganz klar gegen diese dreckserfindung.. Hab selber als KFZ´ti gearbeitet als die RFT teile auf den Markt gekommen sind... schrecklich...
 
Gerade bei den BMWs , welche gerne einen negativeren Sturz haben, sind die verstärkten RFTs einfach nicht geschmeidig genug und Reiben sich mehr an den Flanken ab. Die NON-RFTs fahren sich gleichmäßiger ab und allgemein angenehmer und weicher zu fahren.
Hinzu kommt noch der Aspekt, dass die RFTs teurer in der Anschaffung und Montage sind. Dafür kann man sich bestimmt ne ADAC Mitgliedschaft gönnen und man muss nicht mit nen "platten" RFT mit max 80 kmh durch die Gegend eiern....
 
Ich möchte nicht Nachts, zB. in der Ungarischen Puzsta, liegen bleiben und die halbe Nacht auf den ADAC warten müssen. Da fahre ich lieber mit "flotten " 80 Sachen zum Hotel und warte auf die :) von BMW.
 
:D@eteddy

Ich möchte bei den Straßen und Plattenautobahnen nicht mitn Zetti nach Ungarn fahren :O_oo::roflmao:

Hatte damals schon Mitgefühl mit unseren Hyundai i30 cw gehabt :eek: :o

Ps: Zur Not Pannenset ins Auto und ne aufblasbare Keule in Kofferraum :) :-):help:
 
Mit einer Schraube im RFT, nichts aufpumpen, einfach weiterfahren.:D Das ist ja mal ein sehr intelligenter Vergleich, Platzer gegen Schraube.:t
 
Erst gestern musste der E89 aufgrund einer Schraube im Hinterreifen zum Vulkanisieren. Obwohl der nächste Fachbetrieb etwa 20km entfernt liegt, war die Anfahrt kein Problem. Der Wagen hat den geringfügigen Druckverlust ordnungsgemäß gemeldet. 8-)

Verbaut ist ein Non-RFT Dunlop SportMaxx RT.
 
Meiner Meinung nach sollte das jeder für sich selbst entscheiden. Das ist doch sonst ein Fass ohne Boden....:rolleyes5:rolleyes4:rolleyes3:rolleyes2

Einfach die wichtigsten Aspekte herauspicken , worauf man besonders Wert legt ( sind ja hier so ziemlich alle aufgezählt )
und dann selbst entscheiden , ob man RFT oder Non RFT fährt.....



Aber: Bevor man ein Urteil macht, sollte man beide Reifen mal eine Saison gefahren sein...:j

Ein qualitativ hochwertiger Reifen mit genug Profil ist da wohl am wichtigsten egal ob RFT oder NON RFT :t
 
Guten Morgen
Ich sage nicht , dass die RFT besser sind als non RFT. Mir geht es hier um die Sicherheit , nicht irgendwo in der Pampa liegen zu bleiben. Und diese ist beim RFT auf jeden Fall höher.
 
Guten Morgen
Ich sage nicht , dass die RFT besser sind als non RFT. Mir geht es hier um die Sicherheit , nicht irgendwo in der Pampa liegen zu bleiben. Und diese ist beim RFT auf jeden Fall höher.

Aber auch nur in den RFT-idealen Rahmenbedingungen. Liegen diese nicht mehr vor, hat man dasselbe Ergebnis wie mit nRFT oder im Zweifelsfall einen noch größeren Schaden.
Wem einmal so ein RFT bei voller Fahrt um die Ohren geflogen ist, der weiß was das bedeutet. Da ist es nicht mehr mit einem einfachen Radwechsel und etwas Smartrepair getan.
 
Moin Moin
Ich bin Jahrzehnte ohne RFT ausgekommen und werde auch weiterhin ohne Leben können.

Auf dem Touring sind seit 11 Jahren noch die ersten RFT drauf,fals die sich mal abnutzen sollten werden die auch entsorgt.

Vieleicht sind die auch schon platt,nur ich merk es nicht.

gruß
Karsten
 
Ich fahre seit x Jahren auf den X3 und dem Z4( vor dem Z4 noch 5 Jahre auf dem 125i Cabrio ) RFT , und das bei ca. 60000 km / Jahr und noch kein einziger ist mir um die Ohren geflogen. ;)
 
So macht jeder unterschiedliche Erfahrungen. Mir ist damals beim E91 so ein Ding bei ca. 240 geplatzt und die Karre war - zumindest aus meiner Sicht - Schrott (zum wirtschaftlichen Totalschaden fehlten nach Schönrechnen nur ein paar Euro, sodass die Leasingversicherung den Wiederaufbau veranlasste), obwohl es keinen Einschlag, etc. gab. Mit einem normalen Reifen hätte es eines neuen Rades bedurft und ein paar neuer Verkleidungsteile.

Ansonsten hätte ich mit nRFT bisher keine Probleme. Falls es mal eine Panne geben sollte, dann ist es halt für den Moment ärgerlich, aber kein Problem. Dann bleibt die Karre halt stehen. Davon geht die Welt auch nicht unter.
 
Ich fahre seit x Jahren auf den X3 und dem Z4( vor dem Z4 noch 5 Jahre auf dem 125i Cabrio ) RFT , und das bei ca. 60000 km / Jahr und noch kein einziger ist mir um die Ohren geflogen. ;)

Wie oft warst du schon in der Situtation das du die Notlaufeigenschaften eines RFT nutzen musstest? Würde mich mal interessieren :)
Seit 11 Jahren Autofahren musste ich noch nicht 1 mal einen Reifen am Straßenrand wechseln, fahre aber keine 60.000km im Jahr.
 
Moin Moin
Ich hatte jetzt in 36 Jahren 2 Platten gehabt,welche sich auch früh genug angemeldet haben.
Einmal Vandalismus mit dem Messer.

Aber mal ne Geschicht von Rft.
Meine Frau fährt im Winter mit meisten den Touring.
Eines abends sagte sie zu mir das seit einigen Tagen das Auto so komisch wummert.
Habe sie dann nach den Reifen gefragt,darauf sagte sie das alle gut aussehen und nichts platt ist.
Sie erwähnte dann das im Cockpit seit einiger Zeit eine Lampe an wäre.
Bin dann doch mal raus und siehe da Luftkontrollleuchte war an.
Da war der gute Winter RFT hinüber,habe dann aber auf Normale gewechselt.
Damit meine Frau auch merkt wenn das Gummi hinüber ist.

gruß
Karsten
 
Zurück
Oben Unten