Was hast du heute gemacht mit deinem Zetti?

Nee, kein Rost, ist ja Edelstahl. An den Kanten war die Farbe etwas dünn (vom vielen Rohr putzen ;) ). Ich habe Schwarz Matt RAL 9005 hitzbeständig verwendet.
 
Fortsetzung von (#12.662):
Das erste, was ich damals nach Kauf meines Zett's gemacht habe: Windschott weg. Später dann auch noch die Netze zwischen den Überrollbügel. Weil mir das auf Dauer noch immer nicht puristisch genug war, habe ich lange überlegt diese beiden Teile zu entfernen. Nach Anschaffung eines Dremel 4000 haben sie gestern dran glauben dürfen. Der BMW 507 oder viele modernen Cabrios verzichten ja auch auf den Einsatz solcher Überrollbügel.
Die entstandenen Öffnungen in der Ablage habe ich auf die schnelle erstmal provisorisch mit einem Tape abgedeckt. Sieht auf den Bildern daher noch ein wenig "franselig" aus. Muss jetzt noch schau'n, das ich das (bestenfalls mit demselben Material) bündig kaschieren kann.
Bei einer ersten Testfahrt heute habe ich übrigens keine veränderten Luftverwirbelung feststellen können.
Ich finde: Der Zett sieht ohne Überrollbügel deutlich schöner, ja sportlicher aus. Irgendwie ursprünglicher :) :-)

371178

371180
 
Zuletzt bearbeitet:
Fortsetzung von (#12.662):
Das erste, was ich damals nach Kauf meines Zett's gemacht habe: Windschott weg. Später dann auch noch die Netze zwischen den Überrollbügel. Weil mir das auf Dauer noch immer nicht puristisch genug war, habe ich lange überlegt diese beiden Teile zu entfernen. Nach Anschaffung eines Dremel 4000 haben sie gestern dran glauben dürfen. Der BMW 507 oder viele modernen Cabrios verzichten ja auch auf den Einsatz solcher Überrollbügel.
Die entstandenen Öffnungen in der Ablage habe ich auf die schnelle erstmal provisorisch mit einem Tape abgedeckt. Sieht auf den Bildern daher noch ein wenig "franselig" aus. Muss jetzt noch schau'n, das ich das (bestenfalls mit demselben Material) bündig kaschieren kann.
Bei einer ersten Testfahrt heute habe ich übrigens keine veränderten Luftverwirbelung feststellen können.
Ich finde: Der Zett sieht ohne Überrollbügel deutlich schöner, ja sportlicher aus. Irgendwie ursprünglicher :) :-)

Anhang anzeigen 371178

Anhang anzeigen 371180
Optisch geb ich dir VOLLKOMMEN recht. Sieht echt viel besser aus.
Nur kann es sein, dass somit die Betriebserlaubnis erloschen ist und ich hoff nun doppelt, dass du mit dem Z keinen überschlagen haben wirst.
 
Lustige Idee zum 1. April. 👍🤪
Beim ersten Bild erkennt man den Photoshop in der Wiese hinter der Fahrersitz-Kopfstütze...
 
Optisch geb ich dir VOLLKOMMEN recht. Sieht echt viel besser aus.
Nur kann es sein, dass somit die Betriebserlaubnis erloschen ist und ich hoff nun doppelt, dass du mit dem Z keinen überschlagen haben wirst.
Na, immerhin habe ich den Gurt nicht weggeflext. Auch solche Fahrzeuge gab's mal. Damals.
Evtl. passend zum 1.April? ;)
Lustige Idee zum 1. April. 👍🤪
Beim ersten Bild erkennt man den Photoshop in der Wiese hinter der Fahrersitz-Kopfstütze...
Menno - Spielverderber :) :-)
MIst, und ich war schon auf dem Weg in den Keller, um meine Flex und den Dremel hochzuholen :whistle:
Och Dir kann geholfen werden :D. Ich komm mit meinem Dremel vorbei und setzen das in die Tat um. Dann muss ich mir beim nächsten mal keinen mehr abpfriemeln beim Bilder verbiegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich beide Mikroschalter Koppelverschluß links & rechts auch bei meinem Zetti getauscht (Kein Aprilscherz :p :P).

Bei @linobaleo hatten wir letzten Freitag deutlichen Verschleiß an den Umlenkhebeln gesehen und ein MS war dadurch ausgefallen mit dem in seinem Thread am Anfang beschriebenen Totalausfall.

Mit Werkzeug und Material einpacken, Fahrzeug zerlegen, Teile tauschen und später alles wieder zusammen bauen habe ich etwas über 2 Stunden benötigt. Am Meisten hat das Lösen der 3 mm Inbus-Schräubchen der alten Mikroschalter gekostet. Eine ist gleich im Boden des Kofferraums verschwunden :eek: :o, für eine andere habe ich 'ne satte halbe Stunde zum Lösen benötigt. Ich war kurz vor dem Ausbohren der Schraube. 😕

Anhang anzeigen 371301

Nun ist alles wieder frisch und vor diesen beiden potentiellen Fehlern sind wir für die nächsten 8-10 Jahre geschützt. 👍

Und jetzt habe ich mir ein jever: verdient!

Detaillierte Anleitung gibt's wie immer über den Link in meiner Signatur.
Schaffst des in 2 Std auch in ner Tiefgarage? 😉
Wie hatte es auch geäussert, dass dieser Hebel defekt is?
 
Den kompletten Motorraum auf Hochglanz gebracht. Sah leider echt übel aus aber jetzt sieht er wieder "fast" aus wie neu. Bin leider nicht an alle Ecken dran gekommen.
EInfach einmal drüberkärchern 💦
Vielleicht läuft er dann zwar nicht mehr - aber dafür ist er ist sauber 😬
 
Heute war Ölwechsel dran...
11000 in 2 Jahren... Aber halt 2 Jahre...

und => ich habe mein Glaswindschott wieder montiert.
Denn dank @SaschausDü, ohne dessen Hilfe ich die alten Dinger NIE abbekommen hätte, konnten am Montag die frisch lackierten hinteren Abdeckungen der Überrollbügel eingebaut werden. Wie findet Ihr die Kombi?

Naja - und dann noch ein Gimmick ggg Ich habe jetzt eine schöne M-Niere.
 

Anhänge

  • IMG_1066.jpg
    IMG_1066.jpg
    388,5 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_1071.jpg
    IMG_1071.jpg
    245,4 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_1061.jpg
    IMG_1061.jpg
    447,2 KB · Aufrufe: 64
Das Glaswindschott finde ich gut, wo hast Du das gefunden / gekauft?
Hi, das ist von UR-Windschott. Wenn Du schon ein Windschott hast, dann kannst Du die Original-Löcher verwenden. Die Montage ist kinderleicht. Schaffe sogar ich.
Es gibt da auch noch Teile für hinter die Kopfstützen. Die habe ich mir auch angesehen. Aber da war die Passform nicht so gut.
Bei mir gibts keine fühlbaren Verwirbelungen und es gibt auch keine komischen Wummer-oder-Pfeiff-Geräusche. Ich finds einfach nur top. Vor allem auch wegen der Sicht nach Hinten im Dunkeln.

Hier im Forum gibt es dazu auch einen eigenen Fred (find ich grad nicht). Da sind alle Argumente ausgiebig erwähnt.
 
Zwar nicht heute, aber habe seit ein paar Wochen ein kleines Problem. Bei warmen Motor höre ich im Leerlauf ein Klackern. Als ich es dann vor ein paar Tagen wieder extrem gehört hab und gerade bei BMW vorbeigefahren bin, bin ich spontan rein.
Die haben es sich angehört und vermuten entweder das Anrückventil oder das Zweimassenschwungrad.

Allein um es festzustellen müssten sie das Getriebe auseinander bauen, wodurch ich allein für die Diagnose voraussichtlich bei 700 - 800 € läge.
Wohl oder übel muss ich da jetzt bald mal dran, aber wahrscheinlich eher nicht direkt bei BMW.
 
Der Ausbau/Einbau des Getriebes kostet in der freien Werkstatt ca. 400 Euro.
Ich würde allerdings gleich reparieren lassen, wenn es das ZMS ist. Sonst zahlst Du das Schwungrad und nochmal 400 Euro....Das Ausrücklager wird es wohl nicht sein. Anrückventil gibt es nicht. Keine Ahnung was Du meinst.
 
Zurück
Oben Unten