DennisTheW
macht Rennlizenz
Eine von beiden hat vielleicht grad nen Praktikanten, den sie unbedingt noch beschäftigen müssenWELLER Hamburg Harburg 876,34€
WELLER Winsen Luhe 504,24€
.Aber im Ernst, könnte auch am Stand der Auftragsbücher liegen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Eine von beiden hat vielleicht grad nen Praktikanten, den sie unbedingt noch beschäftigen müssenWELLER Hamburg Harburg 876,34€
WELLER Winsen Luhe 504,24€
.Woraus ergibt sich dann der Unterschied? Materialkosten oder abweichende AW-Preise?Gleiche Arbeiten im KV aufgeführt... verrückt...
Woraus ergibt sich dann der Unterschied? Materialkosten oder abweichende AW-Preise?


Was verbaust du genau? BMW oder vlt. auch elring Alternativen? Hatte mich vor einiger Zeit ausgiebig damit beschäftigt, da ich im Sommer auch präventiv wechseln werde. Gleich vorweg, ich hab beide Dichtungen von elring genommen, weil sie BMW Zulieferer sind und damit im Aftermarket ohne BMW Logo/Verpackung deutlich günstiger.Hab das Material schon bereit liegen
Gute Info!Was verbaust du genau? BMW oder vlt. auch elring Alternativen? Hatte mich vor einiger Zeit ausgiebig damit beschäftigt, da ich im Sommer auch präventiv wechseln werde. Gleich vorweg, ich hab beide Dichtungen von elring genommen, weil sie BMW Zulieferer sind und damit im Aftermarket ohne BMW Logo/Verpackung deutlich günstiger.
Wichtig bei der Dichtung vom Ölfiltergehäuse seitens elring: Hier und da findet man zur vorgesehen elring Teilenummer: 632.090 als Alternativteil zur BMW 11428637821 noch die elring 504.530 für die BMW 11427537293, die entfallen ist. Das elring Teil ist jedoch noch auf dem Markt.
Beide elring Dichtungen sind baugleich/identisch jedoch aus unterschiedlichen Materialien:
632.090 besteht aus FPM (Fluor-Kautschuk) oder geläufiger gesagt: Viton
504.530 besteht aus HNBR (Hydrierter Acryl-Nitril-Butadien-Kautschuk)
Hier würde ich immer prinzipiell zur 632.090 greifen! Das ist die letzte Entwicklungsstufe und weist entscheidende, deutlich bessere Eigenschaften auf. Gut ok, ob die verbesserten Temperatureigenschaften von -40 bis +200 Grad im Vergleich zu -30 und +150 Grad jetzt so entscheidend sind, lass ich mal dahingestellt. Allerdings weist FPM eine deutlich besser Alterungsbeständigkeit gegenüber herkömmlichen Synthesekautschuken, wie HNBR auf, weswegen ich daher immer zur 632.090 greifen würde, auch wenn einigen Leuten noch bei BMW die Teilenummer: 11427537293 angezeigt wird.


Jemand einen groben Plan? Hab die Fehler gelöscht, verschwinden tun sie aber nicht.Klingt zumindest grob nach dem Raddrehzahlsensor hinten rechts. So kleine Kästchen mit Fühler, die an den ABS-Ring der Achse oder Bremsscheibe gehen. Manchmal verrostet der Ring und sorgt für schlechten Kontakt (Magnetsensor braucht geringen Abstand). Bei dir (Stromversorgung) klingt es aber eher nach einem undichten Stecker.Jemand einen groben Plan?
Und weiter gehts. Langsam kann ich hier Alleinunterhalter werdenJemand einen groben Plan? Hab die Fehler gelöscht, verschwinden tun sie aber nicht.
Batterie hatte ich schon gelesen, werde ich morgen mal laden. Fehler ist allerdings während der Fahrt aufgetreten. Hab am leichten Berg gehalten, nach rechts eingeschlagen und beim anfahren hat’s Geräusche gemacht und auf der Geraden gingen die Fehlermeldungen an.
Lenkunterstützung hat bei mir keinen Fehler hinterlegt.Das klingt nach dem EPS vom Lenkgetriebe…
Beitrag im Thema 'Lenkunterstützung ausgefallen!'
Lenkunterstützung ausgefallen!
Ahh ok, ja das hatte ich übersehen. Dann ist es bei dir der bekannte Fehler mit der Batterie. Durch die Unterversorgung ist die Parkbremse als dauerhafter Fehler abgelegt. Soweit ich weiß bekommst du den Fehler so mit allen regulären Auslesern nicht mehr weg. Da musst du in der Tat Hilfe im BMW Glaspalast aufsuchen und ein Update im Steuergerät fahren.Lenkunterstützung hat bei mir keinen Fehler hinterlegt.
Hab zu der Fehlermeldung 6570 folgendes gefunden:
Hier ist von einem Softwarefehler die Rede, der nur durch eine neue Programmierung des Steuergerätes behoben werden kann.
Ahh ok, ja das hatte ich übersehen. Dann ist es bei dir der bekannte Fehler mit der Batterie. Durch die Unterversorgung ist die Parkbremse als dauerhafter Fehler abgelegt. Soweit ich weiß bekommst du den Fehler so mit allen regulären Auslesern nicht mehr weg. Da musst du in der Tat Hilfe im BMW Glaspalast aufsuchen und ein Update im Steuergerät fahren.
Ausfall Parkbremse - Softwareupdateprobleme
Wie alt ist sie denn?Hab bisher keine Schwäche der Batterie feststellen können.
Aber dann machts Sinn, die vor dem Besuch des Glaspalastes schon auszutauschen und dann gleich mit anlernen zu lassen?
Wie alt ist sie denn?
Der Softwarefehler kann per ISTA Programmierung behoben werden.Feststellbremse:
Im schlimmsten Fall ist das Steuergerät oder eine Leitung defekt.

Den Fehler hatte ich auch, als ich meinen Zetti gekauft hatte. Bei mir war es der Raddrehzahlsensor hinten links. Ich habe einen originalen Sensor von Bosch gekauft, die auch BMW verwendet (um die 30€).Und weiter gehts. Langsam kann ich hier Alleinunterhalter werdenJemand einen groben Plan? Hab die Fehler gelöscht, verschwinden tun sie aber nicht.
Batterie hatte ich schon gelesen, werde ich morgen mal laden. Fehler ist allerdings während der Fahrt aufgetreten. Hab am leichten Berg gehalten, nach rechts eingeschlagen und beim anfahren hat’s Geräusche gemacht und auf der Geraden gingen die Fehlermeldungen an.
Hat der dir ebenfalls die Meldung mit der Parkbremse angezeigt oder nur die Raddrehzahl?Den Fehler hatte ich auch, als ich meinen Zetti gekauft hatte. Bei mir war es der Raddrehzahlsensor hinten links. Ich habe einen originalen Sensor von Bosch gekauft, die auch BMW verwendet (um die 30€).
Schau mal in diesen Beitrag. Ich habe dort auch die notwendigen Arbeiten beschrieben :)!Ich will noch kurz meinen Senf dazu abgeben: Ich hatte den Fehler relativ ähnlich. Bei mir ist der Fehler erstmalig bei der Probefahrt meines (dann gekauften) Zettis aufgetreten. Der Verkäufer (privat) wusste natürlich nichts davon (ist klar), aber das hat ihm dann meine Verhandlung auch nicht erspart… Jedenfalls gingen erstmal jede Menge Warnleuchten an, welche schlussendlich auf einen Fehler zurückzuführen waren: den hinteren, linken Raddrehzahlsensor. Ich habe mich dann (forumübergreifend) belesen, ob man beim Sensorkauf noch ein paar Euro sparen kann, denn BMW wollte mal eben 100€+ für einen Sensor… Es hat sich herausgestellt, dass der Sensor (ab Werk) von Bosch ausgeliefert wurde und der kostet mal eben nur 30€. Starker Deckungsbeitrag BMW… Das hat dann auch der Ausbau vom Sensor bestätigt, denn auf der Unterseite steht „Bosch“ eingeprägt. Zum Ausbau muss erstmal nur eine Schraube vorsichtig gelöst werden. Vorher ordentlich mit Rostlöser einsprühen und dann auch den Sensor ordentlich einsprühen, der er ordentlich straff in der Bohrung sitzt. Anschließend muss die Radhausschale angelöst werden, da die Steckerbox zum Fahrerraum hin platziert ist.
Ursache für den Defekt ist vermutlich der ABS-Ring, welcher auf der Antriebswelle sitzt und sich aufgrund von Korrosion ausdehnt und den Sensor abschleift. Wenn man es ordentlich machen will, dann muss der Ring auch erneuert werden. Ich habe gefuscht und eine Distanzplatte zwischen Sensor und Gehäuse gelegt, damit der Ring den neuen Sensor nicht gleich wieder runterschleift, weil ich mir die Mühe von den Ausbau der Welle sparen wollte.
Keine Gewähr für die Durchführung der Arbeiten mit dieser Vorgehensweise.
Schau mal in diesen Beitrag. Ich habe dort auch die notwendigen Arbeiten beschrieben :)!
Die Fehlermeldungen waren die Gleichen, wie


DOT 0220. Die sind damals gekommen als meine M326 Felgen Risse im Felgenhorn ausgebildet haben und die zusammen mit den RunFlat Reifen in die Tonne gegangen sind. Die Reifen zeigen an der Flanke in dem Bereich Schleifspuren. Rechts mehr als Links. Im Moment kann ich an der Karosserie keine Schleifspuren finden. Ich nehme ihn einmal auf die Bühne wenn die neuen Reifen montiert sind-Da bekommt man ein wenig Angst ....
Und natürlich auf der Innenseite, wo man es nur schlecht sieht (hatte ich bei einem Renault auch mal genau so).
Wie alt sind die Pellen ?