Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Ich habe heute mal die Batterie geladen, da das Verdeck die letzten beide Male nicht beim ersten Anlauf geschlossen werden konnte. Nach 5 Minuten bei laufendem Motor warten, hat es dann problemlos funktioniert. Zuvor war es nach dem Anfahren "abgestorben". Im Info-Speicher stand 0x0070: Unterspannung an Klemme 30 (Cabrio Verdeck Modul, Fehlercode: 70 1D). Außerdem hatte ich auch bei der Sitzheizung einen Unterspannungsfehler. Komische Sache, da die Batterie erst 2 Jahre alt ist (Exide EA770) und die Spannungen sowohl mit als auch ohne laufenden Motor passen und ich in letzter Zeit rel. wenig Kurzstrecke unterwegs war...

Ich bin aber einfach mal zuversichtlich, dass das Thema damit durch ist :-)
 
Meinen z zum zweiten Mal vor einem pennenden Merdcesfahrer gerettet.. mit heftigem Bremsen und Hupen.
Weiß jemand, ob man sowas vorne an den Z bekommt?

Anhang anzeigen 369639

Die Standartenhalter vom alten 7er finde ich nirgendwo..:rolleyes:

Mach das Fänchen doch an die Antenne:) :-) fieleicht gibt es ja noch eine längere:roflmao:
 
Heute mal die Batterie prophylaktisch getauscht, da mein Ladegerät nie 100% erreicht hat egal wie lange der Zetti dran hing. Zudem wusste ich das auf der Batterie noch das BMW Logo drauf ist und ich mir dachte: die muss schon alt sein..wer kauft sonst eine Batterie bei BMW???

Neue Varta Silver Dynamiq dran gemacht und die alte Batterie war tatsächlich von 2004...hat 180kkm abgespult. Nicht schlecht und die Batterie hatte nie Probleme gemacht. Beim starten ist die Spannung allerdings von 12,4V auf 9,3 abgefallen. Die neue fällt von 12,8 auf 11,9... scheint also doch besser zu sein diese getauscht zu haben :)
 
..wer kauft sonst eine Batterie bei BMW???
Ich!
Meine Batterie musste dieses Jahr auch gewechselt werden. Es war ebenfalls die erste, wohl aus 2003. Und dann dachte ich mir, wenn die so lange gehalten hat, dann müssen die original Batterien verdammt gut sein. Dafür bezahle ich auch gerne ein paar Euro mehr.
 
Letztes WE:
  • Getriebeölwechsel
  • 3. Bremsleuchte gegen neue Weiße getauscht
  • beide Nebelschweinwerfer neu, Magneti Marelli
  • Gasdruckfedern Hecklappe neu, Stabilus 7642VA
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich!
Meine Batterie musste dieses Jahr auch gewechselt werden. Es war ebenfalls die erste, wohl aus 2003. Und dann dachte ich mir, wenn die so lange gehalten hat, dann müssen die original Batterien verdammt gut sein. Dafür bezahle ich auch gerne ein paar Euro mehr.

Kann ich so unterschreiben!
Habe letztes Jahr ca. Oktober meine Batterie im Zetti gewechselt, war ebenfalls eine BMW drin und vermute stark, es war noch die Erste.
Wurst, hab dennoch ne "normale" reingemacht und hatte keinerlei Probleme bei der Überwinterung selbst ohne Abklemmen etc..
 
Hab heut mein Baby sauber gemacht für das anstehende Frühlingswochenende 😍 musste aber feststellen das er ganz schön viele Steinschläge hat 🧐 aber egal, der ist so schön, hatte den Z4 früher gar nicht so auf den Schirm aber jetzt liebe ich ihn. 369767
 
Stoßdämpfer und Federn hinten neu 👍
Verdeckkasten hinten doch recht einfach raus, aber verdammt wo sind die Klammern hin 🤨
Wiso waren da keine drin, kacke, obwohl hält auch so.
Den Verdeckkasten mit neuem Filz das klappern abgewöhnt 😁
So jetzt ist er auch hinten höhergelegt 😇
 
Aufgrund eines Posts hier im Forum zu rostigen Bremsleitungen habe ich mir mal die Mühe gemacht und alle Bremsleitungen untenrum kontrolliert. Das ergebnis nach 200k km war entsprechend nüchtern: Rostig ohne Ende 👎
Da ich eh die Bremsen Vorn und Hinten neu gemacht habe, habe ich die auch gleich mitgetauscht. Sicher ist Sicher und bei Bremsen und Reifen spart man nicht. Demnächst kommt dann auch das Frontklappenschloss an und dann kann ich auch endlich wieder die Front anbauen. Hinten die Stoßdämpfer müssen bis dahin warten, aber bis zum 01.04. habe ich ja noch etwas Zeit :whistle:
 
Nachdem ein Marder mir gestern auf meinem frisch geputzten Auto rumspaziert ist und drauf geschissen hat hab ich heut gleich noch mehr dreck gemacht und meinen milchigen Scheinwerfer abgeschliffen und poliert.

War ziemlich viel Arbeit und ich bin froh das ich es hinter mir hab. Selbst nach dem polieren war er noch recht matt aber der UV Schutzlack hat es dann zum Glück schön klar und glänzend gemacht.

So war er anfangs, allerdings sieht es auf dem Bild besser aus als in echt.
369910

Dann angeklebt.369912

Nach dem ersten schleifen, nach dem 2. und 3. war es auch nicht wirklich viel besser.
369911

Und zum Glück das zufriedenstellende Ergebnis nach dem auftragen des Schutzlacks. 369913
 
Nabend,

ich hatte in u.g. 2 Posts hier im Fred über die Abdichtung des Spalts zw. Windschott und der Konsole da drunter geschrieben. Auf die Idee war ich gekommen, nachdem ich von einem anderen User hier gelesen hatte, der dort eine Bürstendichtung reingeklebt hatte 👍

Auf jeden Fall war der Versuch ein toller Erfolg. Wenig Einsatz und großer Nutzen. Von meinem Versuch war jede Menge "Material" übrig geblieben, so ca. 6-8 Stücke Gummidichtung m. D-Profil, welches ich beim letzten Frechener STT verteilt habe. Das kam so gut an, dass @RoughBoy und ich noch ein paar Meter organisieren. Mal sehen, ob das bis zum Kölner Auftaktstreffen nächsten Monat fruchtet...

Unten auch 2 Ebay Links zu Anbietern, die die Dichtung z.Zt. auch anbieten. Zumindest sind die Maße identisch:
Breite = 9mm
Höhe = 10mm

Habe mich mal dem Thema Windschott angenommen und das gestern gelieferte D-Gummiprofil angebracht. Möchte damit testen, ob / wie viel direkte Zugluft eliminiert wird, die sonst ungeschützt unter dem Windschott herpfeift...
Anhang anzeigen 324646
Anhang anzeigen 324647
Anhang anzeigen 324648
Anhang anzeigen 324649
Anhang anzeigen 324650
So, kurzes (letztes) Update zur Gummidichtung unter dem Windschott. Die ausgiebige Probefahrt (bei 20°C :@) hat bestätigt, dass der Luftstrom doch sehr eingedämmt wird. Es ist bei Geschwindigkeiten >100km/h lediglich die durch das Netz geleitete difuse Luftverwirbelung da. Der direkte Luftstrahl ist vollkommen eliminiert. Ergo großer Nutzen mit kleinem zeitlichen und finanziellen Aufwand.

Ich habe folgende D-Profildichtung verwendet und kann sie empfehlen. Das Windschott mus mit minimal erhöhtem Kraftaufwand eingerastet werden. Geliefert werden 4m (1€/m), das langt für einige Windschotts :D

Auto Gummidichtung Gummiprofil Türdichtung Autotür Kantenschutz D-förmig 14/10mm | eBay

Ich bring den Rest den ich habe (ausreichend für ~8 weitere Windschotts) zum nächsten Frechener Stammtisch mit; wer Interesse hat kann sich dort gerne bedienen... quasi als Dankeschön für die sehr freundliche Aufnahme 👍

Anhang anzeigen 325017


Ebay 1

Ebay 2
 
Heute die erste Runde in diesem Jahr gedreht.
Batterie rein, Reifendruck überprüft und los ging es. Im vierten Jahr in Folge ohne Probleme 😊

Nächstes Wochenende soll dann das neue Fahrwerk + Querlenker und Hydrolager rein. Das wird eine ganz neue Saison.
 
Nabend,

ich hatte in u.g. 2 Posts hier im Fred über die Abdichtung des Spalts zw. Windschott und der Konsole da drunter geschrieben. Auf die Idee war ich gekommen, nachdem ich von einem anderen User hier gelesen hatte, der dort eine Bürstendichtung reingeklebt hatte 👍

Auf jeden Fall war der Versuch ein toller Erfolg. Wenig Einsatz und großer Nutzen. Von meinem Versuch war jede Menge "Material" übrig geblieben, so ca. 6-8 Stücke Gummidichtung m. D-Profil, welches ich beim letzten Frechener STT verteilt habe. Das kam so gut an, dass @RoughBoy und ich noch ein paar Meter organisieren. Mal sehen, ob das bis zum Kölner Auftaktstreffen nächsten Monat fruchtet...

Unten auch 2 Ebay Links zu Anbietern, die die Dichtung z.Zt. auch anbieten. Zumindest sind die Maße identisch:
Breite = 9mm
Höhe = 10mm





Ebay 1

Ebay 2
Du bekommst den Bauchladen fürs Treffen und verkaufst du dann für einen 10er pro Stück :D
 
Zurück
Oben Unten