Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Danke Jezy.
Ich denke nicht,das mir das Sorgen bereiten müßte,mein M54 sieht so aus wie der von Zulu Alpha und mein M52B20 damals bei ca. 170tkm sah ebenso aus und der hat fast die 400tkm bei mir geknackt.
Da der M54 auch nur ne Weiterentwicklung des eh schon sehr guten M52 ist,wird der Motor sicher auch mit meiner bisherigen Ölwahl seine 3 vorn sehen. :)

Und zum Thema:
Heute die 170tkm überfahren,kein Bild dazu deshalb nur Wortmeldung.Hab den kleinen Z nun also schon seit 25tkm und 15 Monate und bin vollauf zufrieden mit dem kleinen B22. :thumbsup:


Greetz

Cap
 
Kofferraumbeleuchtung gemacht.. noch unzufrieden mit der Ausführung.. da muss ein original Steckergehäuse dran, sonst taugt's nicht....:rolleyes4
 
20 Liter ROWE HIGHTEC SYNTH RS SAE 0W-40 in Empfang genommen(6€/L). Das Mobil 1 verschwindet ja leider so langsam.
 
Antennediversity nachgerüstet... bis auf die Antennenverlegung hinter der Heckschürze... Zweite Antenne liegt derzeit im Kofferraum... funktionieren tut's schonmal!

Leider passt der Fakra Stecker von BMW nicht...zu schmal...:O_oo:

Und irgendwie artet jede Art von Arbeit im Kofferraum des ZZZZ in grenzenloses Gefummel aus... selbst der Stromstecker von der normalen Antenne lies sich nicht abziehen, ohne die komplette Antenne abzubauen...:g
 
Zuletzt bearbeitet:
.. und endlich noch ein paar kleinigkeiten codiert (Blinkerquittierung, Beifahrerfenster tippschliessen, Bremslicht=
 
Hier im Forum ist aufgefallen das Motoren die mit Mobil1 laufen, mit der Zeit diese goldene Farbe verlieren, bzw. sauberer sind... In wie weit das jetzt für einen guten Motor steht, ist wohl eher fraglich denke ich... :D

So sah meiner mit gut 100tkm aus.
Vor dem öffnen waren zwei Ölwechsel mit Mobil 1 und davor immer Castrol...

Anhang anzeigen 288904

Moin Jezy,

hast du beim Wechsel der Zylinderhaubendichtung Irgendwas zusätzlich benötigt bis auf die Dichtung und neue Aluschrauben? Meiner schwitzt an der Dichtung und ich will die nun wechseln. Danke schon mal für deine Antwort.

LG Sven
 
Moin Jezy,

hast du beim Wechsel der Zylinderhaubendichtung Irgendwas zusätzlich benötigt bis auf die Dichtung und neue Aluschrauben? Meiner schwitzt an der Dichtung und ich will die nun wechseln. Danke schon mal für deine Antwort.

LG Sven
Auf dem Bild ist ein M54. Der braucht nicht mal neue Schrauben [emoji6]
 
@Sb37
Welche Aluschrauben? &:

Das sind ganz normale,vollverzinkte Eisenschrauben,bzw. Langhülsenmuttern.

Ich hab lediglich die Gummischeiben,die darunterliegen,miterneuert.Schraubenmaterial ist dasselbe.

Aufpassen,das man nix von der alten Dichtung in den Kopf bröselt und man den Ventildeckel beim entfernen/abhebeln nicht zerbricht....war meine größte Sorge,dieses Plastikklump zu zerbröseln.....kosten neu ein Heidengeld..... :confused:

Ach und das DreiBond an den entsprechenden Stellen nicht vergessen,sonst drückts da hinterher leicht Öl hervor.An den sogenannten Halbmonden,wo der Kopf einen nach unten ausgefrästen Halbkreis hat,da an den Übergängen und überall dort,wo es noch Trennstellen n der Dichtfläche gibt,weil bspw. der Kettenkastendeckel als Dichtfläche mitgenutzt wird und eben dort an den Übergängen die Fugen nicht sauber mitgedichtet werden durch die reine Gummidichtung.

Ich hoffe,das ist verständlich.....sowas ohne Bilder erklären is doof....im BMW-Treffis ne Anleitung für nen M52 für den Wechsel der Ventildeckeldichtung mit Bildern,da sieht man,was ich meine.


Greetz

Cap
 
Danke,bin kein N52-Kenner,eher M52. :thumbsup:
In dem Fall natürlich auch neue Schrauben.


Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
Er hat doch laut Avatar und Profilbeschreibung ein Coupé und daher den N52. Bei diesem Motor wurden Aluschrauben verwendet, die folglich erneuert werden müssen.

Genau habe den n52 und traue mich noch nicht so recht ran. Habe Angst dass es nachher nicht dicht hält oder so. Laut Anleitung die ich mir besorgt habe brauche ich neue Aluschrauben und die Dichtung. Hat einer von euch die Dichtung beim n52 schon gewechselt und mag seine Erfahrung posten?
 
@Sb37
Welche Aluschrauben? &:

Das sind ganz normale,vollverzinkte Eisenschrauben,bzw. Langhülsenmuttern.

Ich hab lediglich die Gummischeiben,die darunterliegen,miterneuert.Schraubenmaterial ist dasselbe.

Aufpassen,das man nix von der alten Dichtung in den Kopf bröselt und man den Ventildeckel beim entfernen/abhebeln nicht zerbricht....war meine größte Sorge,dieses Plastikklump zu zerbröseln.....kosten neu ein Heidengeld..... :confused:

Ach und das DreiBond an den entsprechenden Stellen nicht vergessen,sonst drückts da hinterher leicht Öl hervor.An den sogenannten Halbmonden,wo der Kopf einen nach unten ausgefrästen Halbkreis hat,da an den Übergängen und überall dort,wo es noch Trennstellen n der Dichtfläche gibt,weil bspw. der Kettenkastendeckel als Dichtfläche mitgenutzt wird und eben dort an den Übergängen die Fugen nicht sauber mitgedichtet werden durch die reine Gummidichtung.

Ich hoffe,das ist verständlich.....sowas ohne Bilder erklären is doof....im BMW-Treffis ne Anleitung für nen M52 für den Wechsel der Ventildeckeldichtung mit Bildern,da sieht man,was ich meine.


Greetz

Cap

Ja habe den n52 und dort muss man unbedingt Aluschrauben benutzen, weil der Motorblock aus Magnesium ist. Aber du hast recht, man muss dann echt aufpassen dass nichts in den Motor fällt. Bin echt noch am überlegen ob ich es nicht vlt. doch beim [emoji4] machen lasse.
 
Ja habe den n52 und dort muss man unbedingt Aluschrauben benutzen, weil der Motorblock aus Magnesium ist. Aber du hast recht, man muss dann echt aufpassen dass nichts in den Motor fällt. Bin echt noch am überlegen ob ich es nicht vlt. doch beim [emoji4] machen lasse.
Hi, lies Dir den Thread durch, da wird eine Werkstatt zwischen LG und Uelzen empfohlen, frag mal da nach ;-)

http://www.zroadster.com/forum/inde...essung-einstellung-in-norddeutschland.121571/
 
Hier in Österreich geht das... ;-) Auch wenn es hier "extra-katholisch" ist, sind die Waschanlagen dann doch geöffnet. :-)
 
Ein Bekannter sagte mal, dass man die Hydrolager alle 60.000km tauschen kann. Da er sowohl mehrfach Z4 als auch E46 gefahren ist, hat er damit wohl recht. Länger Ruhe hat man mit Vollgummilagern (z. B. von Meyle), aber den geminderten Fahrkomfort muss man mögen.

Zum Thema TÜV: Manch ein Prüfer sieht eben nicht so genau hin. Ich habe bei Forentreffen schon Karren gesehen, die definitiv nicht durch einen aufmerksamen TÜV gekommen wären. Im Gegenzug bin ich dieses Jahr an einen Prüfer geraten, der das Auto berechtigterweise wegen defekter Anschlagpuffer (im Set 5€) durchfallen ließ.
 
Ich habe heute die Vorderräder abmontiert um ganz in Ruhe jetzt die Vorderachse zu überholen.
Am Mittwoch fange ich an die Domstreben und die Pendelstützen abzubauen. Alles ganz in Ruhe, so wie jeden Winter. :) :-)
Hinterher gibt es dann wieder neue Reparaturanleitungen. ;)
 
Zurück
Oben Unten