Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Keilriemen und Spanner sowie Generatorfreilauf gewechselt. Der Freilauf ist dermaßen fest, das ein Wechsel im eingebauten Zustand nicht möglich war.
Ich musste die Lichtmaschine ausbauen.. :maledevil: :mad: :g

Selbst auf der Werkbank war es mit einer 1,5m Verlägerung nicht möglich den Freilauf zu lösen. Erst nachdem ich den Freilauf erhitzt habe ließ er sich lösen.
Der alte war tatsächlich defekt, aber nun ist alles gut..:) :-)

CE55FE02-5EA2-43BF-BCEF-80DF6D3670AF.jpeg
 
Meine Frage war schon ernst gemeint. Hast ein Bild, wie die Scheibe vor Einbau aussah? War alles mit Lack überzogen bzw. geschwärzt? Habe ich noch nie gesehen und wäre daran interessiert, ob es so etwas gibt.
Gruß Olli

So sehen die Scheiben Original aus. Hab ich vor 2 Wochen eingebaut :sneaky:

101DFC04-123A-4AD9-8605-76D71B2778E5.jpegBE312EDD-2C00-4B02-9474-0723416B611E.jpeg472F28C2-6DDE-4F48-8993-A39598F987AC.jpeg971B4AA6-8FFD-417D-9DB7-1DD330792D27.jpeg
 
Selbst auf der Werkbank war es mit einer 1,5m Verlägerung nicht möglich den Freilauf zu lösen. Erst nachdem ich den Freilauf erhitzt habe ließ er sich lösen.
Der alte war tatsächlich defekt, aber nun ist alles gut..:) :-)

Hast du das schon vorher gespürt oder gehört, dass der defekt war?

Der Ersatz ist von INA?
 
Hast du das schon vorher gespürt oder gehört, dass der defekt war?

Der Ersatz ist von INA?

Ja, war tatsächlich so.
Bei kaltem Motor waren immer so schleifende, pfeifende Geräusche zu hören. Bei steigender Drehzahl wurde der Ton höher. Bei warmen Motor war es dann irgendwann weg oder ich habe es nicht mehr wahrgenommen. Ich konnte jedenfalls bei geöffneter Haube das Geräusch nicht genau lokalisieren.
Bei der Durchforstung von mehreren Beiträgen hier im Forum bin ich dann auch zu dem Schluß gekommen, das es am Freilauf liegen könnte. Nach 14 Jahren dachte ich wäre es auch nicht schlecht mal einen neuen Keilriemen einzubauen.
Bei der ersten Probefahrt war dann auf jeden Fall Ruhe, also war es wohl tatsächlich der Freilauf.
Als die Lichtmaschine auf der Werbank lag habe ich den alten und neuen Freilauf getestet und der alte war bombenfest, wie verschweißt, also der Freilauf selber. Als der neue montiert war konnte man den Freilauf prima testen. In Laufrichtung antreiben und dann die Riemenscheibe festhalten, dabei dreht die Welle noch kurz weiter.
Sowohl der alte als auch der neue Freilauf sind von INA. Wobei sich diese aber von außen bei im Detail unterscheiden. Vielleicht sind ja im Laufe der Zeit auch ein paar Verbesserungen eingeflossen.

Alter Freilauf = schwarz, neuer =silber

B5FB33B8-8701-4B2B-AA10-ACD26A7E3A37.jpegCB572AD8-1726-4160-80D5-B7368FD181C2.jpeg
 
Und da rosten die Töpfe auch nicht. Die sind aus Alu.

Ich hatte doch nirgendwo gesagt, dass wegen möglichen Rostes - wo du richtig angemerkt hast, das Edelstahle nicht wie Eisen rosten - die Scheiben schwarz genebelt worden sind... Es ging um die Optik. Bei den EBC BlackDash an der HA ist der Topf auch schwarz - vom Werk aus. Die Spurplatten habe ich daher auch schwarz pulvern lassen. und damit die VA gut zur HA passt hat der Werkstattchef das eben genauso bei den Compound gemacht...
oder fährt hier jemand an der VA silberne Bremssättel und an der HA schwarze?
 
Ich hatte doch nirgendwo gesagt, dass wegen möglichen Rostes - wo du richtig angemerkt hast, das Edelstahle nicht wie Eisen rosten - die Scheiben schwarz genebelt worden sind

Habe ich auch nicht behauptet, war vielmehr auf Ollis Wunsch bezogen:

Mir gehen nur Scheiben auf den Sack, die nach ein paar hundert Kilometern aussehen wie meine jetzigen alten Dinger - rostig und gammelig.

;-)
 
Passt schon Jan, danke. Werde das wohl aber auch so machen wie @Danny86 , find ich ne geile Idee. Gammelige Scheiben haben mich schon immer genervt....
Gruß Olli
 
Taster für die Funkfernbedieung neu angelötet...:freak: Immer was neues...
 
Längslenkerlager getauscht...
Mach ich so schnell nicht nochmal...

Das würde mich auch mal interessieren .... bei mir ging es echt gut, mein Mechaniker, dessen Bühne ich immer Miete meinte zwar von Anfang ich solle sie mit Meisel und Co heraus schlagen, doch ich wollte umbedingt dieses Presswerkzeug probieren, einmal richtig angesetzt und den richtigen Aufsatz gefunden ging es wunderbar. Nur war die Ernüchterung dann groß als ich die alten Lager sah, die waren nämlich noch gut.
 
Heute die BREYTON-Fascinate ganz unspektakulär eintragen lassen und dabei wieder festgestellt, das so ein 13 Jahre alter Kübel noch ganz manierlich von unten aussehen kann.
Ok, die Kunststoffteile wurden noch nicht mit Amor-All bearbeitet...:whistle:

Das erste Bild erinnert mich irgendwie an die Geröllheimers... Jabba-dabba-duuuuu... :D
 

Anhänge

  • 92D8A178-03D1-481E-96C8-599F4FA21FA0.jpeg
    92D8A178-03D1-481E-96C8-599F4FA21FA0.jpeg
    117,2 KB · Aufrufe: 96
  • E704CC54-6E4D-41E0-AFAC-86FAE45A490A.jpeg
    E704CC54-6E4D-41E0-AFAC-86FAE45A490A.jpeg
    88,5 KB · Aufrufe: 96
Zurück
Oben Unten