Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Die nasse Halbgarage vom Winterauto am Morgen auf den Kofferraumdeckel des garagenparkenden Z4 gelegt und am Mittag vergessen aufzuhängen; liegt also immer noch.
Naja, gibt heute keinen Schnee, kann noch dort liegen.
Dann wohnst du offensichtlich nicht im Sauerland :whistle: 20211203_071622.jpg
 
Nach langer Überlegung und Recherche mir noch einen zusätzlichen E85 als 2.5si oder 3.0si mit Handschaltung zuzulegen, habe ich mir in dieser Woche einen der letzten Neuwagen von BMW in klassischer Konfiguration bestellt:
6-Zylinder + Heckantrieb + Handschaltung = BMW M3 (G80) ebenfalls in Saphirschwarz wie mein jetziger Zetti.
Nach diversen Markenwechseln zu Audi, Volvo und Tesla in den letzten Jahren, werden der neue M3 und mein alter Z4 je nach Wetterlage meine künftigen Alltagsfahrzeuge sein.
 
Heute meine Hinterachse fertig gemacht 💪

Für 15 Jahre kann ich mich über den Zustand was Korrosion angeht nicht beschweren- fairer Weise muss man sagen, dass der zzzz aber bisher nur einen Winter gesehen hat.

Kurze Frage an die PU Profis:
Kann mir einer von euch sagen, in welche Richtung die beiden Auflagen der vorderen Tonnenlager schauen müssen (roterKreis)?
Oben ist dank der Kontur der Schweißnaht klar aber unten bin ich mir unsicher. Schräg, quer oder in Fahrtrichtung?

Vielen Dank und ein schönes Wochenende euch allen!

VG
Philipp
 

Anhänge

  • Screenshot_20211204-122419_Gallery.jpg
    Screenshot_20211204-122419_Gallery.jpg
    261,9 KB · Aufrufe: 146
  • Screenshot_20211204-122404_Gallery.jpg
    Screenshot_20211204-122404_Gallery.jpg
    594 KB · Aufrufe: 175
Nun ja, aber irgendwie muss sie ja dorthin vom Wagen ja gekommen sein.
Ich überlege den Ausbau und die Aufbereitung des Hinterachsträgers in Eigenregie durchzuführen, habe leider keine Hebebühne und bin für Alternativen offen.
 
Nun ja, aber irgendwie muss sie ja dorthin vom Wagen ja gekommen sein.
Ich überlege den Ausbau und die Aufbereitung des Hinterachsträgers in Eigenregie durchzuführen, habe leider keine Hebebühne und bin für Alternativen offen.
Sorry hatte die eigentliche Frage wohl überlesen 🙈
Für solche Arbeiten brauch ich keine Bühne, hab ja den ganzen Winter Zeit und kein Stress 😊
Hab den Hobel einfach gut aufgebockt siehe unten.
 

Anhänge

  • Screenshot_20211101-134421_Gallery.jpg
    Screenshot_20211101-134421_Gallery.jpg
    576,4 KB · Aufrufe: 180
Danke für das Foto.
Die Höhe mit den standard Unterstellböcken ist also ausreichend um die ganze Abgasanlage und den Hinterachsträger zu entnehmen?
Ich möchte vermeiden was anzufangen und dann halb ausseinandergebaut drauf zu kommen es geht nicht weiter weil nicht genügend Freiraum zum absenken ist.
Geht das allein oder braucht man hier und da eine Hand mehr?

LG
 
Danke für das Foto.
Die Höhe mit den standard Unterstellböcken ist also ausreichend um die ganze Abgasanlage und den Hinterachsträger zu entnehmen?
Ich möchte vermeiden was anzufangen und dann halb ausseinandergebaut drauf zu kommen es geht nicht weiter weil nicht genügend Freiraum zum absenken ist.
Geht das allein oder braucht man hier und da eine Hand mehr?

LG
Ich wäre mit pauschalen Empfehlungen aus dem Netz- ohne deine Schrauberfahrung, Ausrüstung und Fitness zu kennen- extrem vorsichtig 😎


Will nachher nicht der Schuldig sein, wenn du vom Wagen zerquetscht, vom Diff erschlagen wirst oder die Karre nicht mehr zusammen bekommst...

Und normale Unterstellböcke sollten reichen- trorzdem nochmal ein Bild von "meiner Lösung" wobei ich hier ganz klar sämtliche Haftung ausschließen möchte!
 

Anhänge

  • Screenshot_20211205-104642_Gallery.jpg
    Screenshot_20211205-104642_Gallery.jpg
    576 KB · Aufrufe: 167
Gestern bei greiseligsten Winterwetter mit dem Daily zur Z-Winterschlafgarage gefahren, Abdeckung am "Hintern" kurz angehoben um den Kofferraum zu öffnen und das Erhaltungsladegerät angeschlossen....dabei Sowas gemurmelt wie - bin ich froh das ich dir das grausame Wetter und Salz ersparen kann.... Und dich nicht als Daily mißbrauchen muss..... 😉😁
War vermutlich der Wind der und Eck gepfiffen hat.... Aber ich glaube ein ganz leises geflüstertes Danke gehört zu haben....🤪
Ich muss meine Tabletten nehmen....😂🤣
 
@Botsch
Ja, klar, sehe das nicht als Anstiftung.
Deine Lösung gibt mir auch die Antwort wie das mit der Gewichtsverteilung gelöst wird wenn hinten alles rauskommt.
Schraube schon über 20 Jahre an meinen Fahrzeugen rum, allerdings nur Nachrüstungen und Fahrzeug auf eigenen Rädern stehend, zur Not einseitig hochgebockt.
Arbeiten ab Hammergewicht 500g aufwärts und von unten habe ich bislang immer in Auftrag gegeben, nur finde ich einfach keinen Mechaniker der die Zeit und die Hingabe für die Details einer sauberen Entrostung des Unterbodens a la Hermann‘s Todo Thread hat.
Die Aufbereitung vom komplettem Schlossträger habe ich aus diesen Gründen diesen Frühling auch selbst gemacht.
 
Und normale Unterstellböcke sollten reichen- trorzdem nochmal ein Bild von "meiner Lösung" wobei ich hier ganz klar sämtliche Haftung ausschließen möchte!
Respekt!
Ich wollte mir das damals nicht antun, unter dem Auto liegend, die gesamte Achse abzulassen.
Hatte auch Bedenken, sie anschließend bei der geringen Höhe wieder unterzusetzen. Bin allerdings auch nicht so gut ausgestattet wie du.
Hab das dann in Auftrag gegeben.
 
@Botsch Schöne Lösung, auch mit den Blöcken vorne... hab mich nämlich auch schon gefragt wie ich das Auto allseitig aufbocken kann ohne vorne unter der Verstärkungsplatte anzuheben - die ist nämlich trotz Klassifizierung als "offizieller Anhebepunkt" schon ordentlich eingedrückt.

P.S. Hast du ein Amazon Versandcenter in deiner großzügigen Garage warum die ganzen Kartons? :p :P :D
 
Kurze Frage an die PU Profis:
Kann mir einer von euch sagen, in welche Richtung die beiden Auflagen der vorderen Tonnenlager schauen müssen (roterKreis)?
Oben ist dank der Kontur der Schweißnaht klar aber unten bin ich mir unsicher. Schräg, quer oder in Fahrtrichtung?
Um meine eigene Frage zu beantworten 😎:
Die Zugstrebe gibt durch ihre Kontur die Position der 2 Auflageflächen des unteren Teilstücks vor. 😊

Vielleicht hilfreich falls jemand von euch mal vor der selben Herausforderung steht!
 
Kleine Bewegungsfahrt inkl. tanken.
Mir fehlen noch ein paar Liter bei der Payback Tank-Challenge :eek: :o
Hatte ihm in seinem Winterquartier einen Karton unter geschoben: Knochentrocken ;)
 
Arbeiten ab Hammergewicht 500g aufwärts und von unten habe ich bislang immer in Auftrag gegeben, nur finde ich einfach keinen Mechaniker der die Zeit und die Hingabe für die Details einer sauberen Entrostung des Unterbodens a la Hermann‘s Todo Thread hat.
Ich glaub, das kann man kaum bezahlen. Es geht sicher noch "solider" als bei mir, zumal ich im HA-Bereich nur mit CSD Scheibe und teilweise Drahtaufsatz entrostet habe. Das bekommt man nicht restlos weg, da müsste man schon alles wegbauen und dann z. B. mittels hart eingestellter Trockeneisreinigung alles runterholen. Für den Hobbybereich sollte das aber hinreichen, zumal kein Salz mehr und nur noch wenig Wasser.

Ohne Bühne ist das schon eine ganz schöne Muckelei, aber mit Hilfe zu schaffen. Anmeldefreie Zeit ohne Termindruck ist ratsam. Und wie auch @Botsch schreibt, man sollte etwas handwerkliches Geschick, Sachverstand und brauchbares Werkzeug mitbringen.
Die Aufbereitung vom komplettem Schlossträger habe ich aus diesen Gründen diesen Frühling auch selbst gemacht.
Hilf mir mal, Schloßträger ist vorn? Ich will hinten irhendwann den Aufprallquerträger noch mal aufbereiten, der hinter dem Stoßfänger liegt. Aber den meinst Du nicht?

Gruß Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
Und normale Unterstellböcke sollten reichen- trorzdem nochmal ein Bild von "meiner Lösung" wobei ich hier ganz klar sämtliche Haftung ausschließen möchte!
BMW schreibt vor, den Kofferraum zu beladen, bevor die Achse rauskommt, um Kopflastigkeit zu vermeiden. Habe das gemacht und hatte keine Probleme.

Das Abstützen der VA klappt ebenso.

Gruß Olli
 
@drivesix Ja, der Schlossträger ist das vordere Metalltrum welches die beiden Kühler, die Scheinwerfer, Pralldämpfer und das Motorhaubenschloss trägt.
War bei mir vom Salz voll angegriffen und musste es ausbauen und sandstrahlen lassen.

Bei der Methode von @Botsch mit den hochgebockten vorderen Rädern entfällt das Beladen des Kofferraums wenn der Hinterachsträger ausgebaut wird. Der Wagen kann ja nicht mehr nach vorne kippen weil er viel weiter vorne durch die Räder abgestützt wird.
 
BMW schreibt vor, den Kofferraum zu beladen, bevor die Achse rauskommt, um Kopflastigkeit zu vermeiden. Habe das gemacht und hatte keine Probleme.

Das Abstützen der VA klappt ebenso.

Gruß Olli
Hi Olli,
wenn ich mir die Proportionen des E85 so anschaue, hab ich kein Problem damit auch ohne Zusatzgewicht im Kofferraum die relativ leichte Hinterachse zu demontieren. Ich war immer recht fit in technischer Mechanik und auch ohne die Summe aller Momente um die vorderen Wagenheberaufnahme zu bilden, sehe ich die Gefahr eines Kippers aufgrund Kopflastigkeit wegen des doch sehr kurzen Hebelarms bei dem Motor CoG nicht 😎

Ich denke BMW geht da einfach standardmäßig "auf Nummer sicher" ohne die fahrzeugspezifische Gewichtsverteilung zu berücksichtigen.

Letztendlich ist das wichtigste hier klar darauf hinzuweisen, dass jeder auf eigene Gefahr schraubt. Heute möchte ich den freigelegten Unterboden um die Hinterachse mit Mike Sanders konservieren. Die Halle hat leider gerade "nur " 15 Grad - ich hoffe das klappt 😊😊

VG
Philipp
 
Moin Philipp,

na ja, die Last auf der Vorderachse ist schon hoch und gerade wenn der Kraftstofftank recht leer ist, würde ich mich mit Mehrgewicht im Kofferraum besser fühlen. Durch Unterstützung der Vorderräder bist Du ja auf der sicheren Seite, bei mir steht das Auto auf der Bühne aber nur auf den vier Wagenheberaufnahmen, weswegen ich die Kippgefahr durch Beladung im Kofferraum ausgeschlossen habe.

Willst Du denn selbst konservieren? Der Sprühnebel verursacht sicher eine große Sauerei. Ich würde das wohl machen lassen, bin mir bei Hermann aber unsicher, ob das nötig ist (kein Winterbetrieb und Wasser fast nur beim Waschen). Ich könnte mir vorstellen, dass ein konservierter Unterboden viel Staub anzieht und es über die Zeit zu einer braunen, klebrigen Masse wird. Hat damit jemand Erfahrungen gemacht?

Gruß Olli
 
Zurück
Oben Unten