Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Funktioniert nicht?

Doch.
Hier meine Erfahrungen mit Mike Sanders.
Am e38 waren die hinteren Radläufe an der Falzkante unter dem Lack schon arg verrostet.
Habe mit der Flex Lack und Rost (weitestgehend) entfernt und, da es nicht direkt im Sichtbereich liegt, nur mit (vorher erwärmten)Sanders dick eingepinselt.

Auch nach mehr als 7 Jahren hatte sich der Zustand von dem Blech nicht verändert.
Natürlich habe ich ab und zu mal nachgepinselt und der Wagen hatte auch keinen Winterbetrieb.

Neben Fluid Film für die Hohlraumkonservierung eins der besten Mittel.
Die meisten Wachse härten irgendwann aus.
 
Ich behandle meinen E39 schon seit Jahren mit Fluidfilm und Mike Sanders, allerdings trage ich es von Hand auf, immer wenn ich gerade irgendwas dran arbeite und Stellen sehe die zu schützen sind. Wohl der einzige Grund warum er noch nicht auf dem Schrott steht und die Schweller noch original und vollständig erhalten sind, im Vergleich zu tausenden anderen die bereits aus diesem Grund verschrottet oder Restauriert werden mussten.
 
@W33dinator Hast du einen Z4M?
Der Liste nach willst du an einen Z4 mit Normalfahrwerk das Eibach Kit mit Tieferlegung und dickeren Stabistangen verbauen.
Dann kommen dort auch die normalen Querlenker zum Einsatz, nicht die vom Z4M, weil der eine andere Spur hat.
Zu deiner Liste musst du noch etliche Schrauben und Kleinzeug abhängig vom Zustand und Rostbefall hinzufügen.
@straba
E86 mit Normalfahrwerk, aber warum sollte man in dem Fall nicht die M-Querlenker verbauen können?
Aufgrund der geänderten Spur wandert alles einen Tick weiter nach vorne - ist mir bewusst - aber ich bin mal davon ausgegangen, dass da genug Platz im Radhaus vorhanden sein sollte, da ich hier im Forum noch nichts Gegenteiliges lesen konnte. Oder gibts hier jmd., der da Probleme hatte?!
Nach den Arbeiten muss ja sowieso eine Achsvermessung mit Einstellung von Spur und Sturz gemacht werden.
Ansonsten müsste ich halt auf den normalen Querlenker von Meyle HD zurückgreifen, um ebenfalls von verstärkten Traggelenken zu profitieren.

Das mit den Kleinteilen ist mir natürlich bewusst.
Mir ging es, wie bereits erwähnt, nur darum, eine "grobe" Übersicht zu haben, was für Materialkosten auf mich zukommen werden.
Eine fertige Bestell-Liste soll das nicht darstellen. Zumal ich ja auch nicht vorhabe, das selbst zu machen.
Und falls das irgendwann mal eine Werkstatt machen sollte, werden die die Teile eh selbst besorgen wollen und mit Multiplikator "X" in Rechnung stellen...
Der Z wird zwar seit 2 Jahren auch im Winter gefahren, aber Rost ist bislang kein Thema.
Bei jedem Radwechsel werde ich da bisschen tätig und konserviere oberfächlich die ein oder andere Stelle, wie von einigen Vorrednern beschrieben.
 
@W33dinator Hast du einen Z4M?
Der Liste nach willst du an einen Z4 mit Normalfahrwerk das Eibach Kit mit Tieferlegung und dickeren Stabistangen verbauen.
Dann kommen dort auch die normalen Querlenker zum Einsatz, nicht die vom Z4M, weil der eine andere Spur hat.
Zu deiner Liste musst du noch etliche Schrauben und Kleinzeug abhängig vom Zustand und Rostbefall hinzufügen.

Die vorderen Querlenker sind 1:1 gegen die vom M tauschbar. M-Paket 2 vom E46 ist das Stichwort. Die unterscheiden sich in der Lagerung der Gelenke, die sind beim normalen nochmals in einen Kunststoffring eingefasst, um die Fahrgeräusche zu dämpfen.

Ansonsten müsste ich halt auf den normalen Querlenker von Meyle HD zurückgreifen, um ebenfalls von verstärkten Traggelenken zu profitieren.

Ich hab mittlerweile einen M-Querlenker auf der Fahrerseite von Delphi drin und einen Meyle-HD auf der Beifahrerseite. Angesichts dessen, dass meine originalen rund 300.000 km gemacht haben, würd ich entweder auf Lemförder (haben bei BMW an's Band geliefert) oder Meyle-HD zurückgreifen, der Delphi auf der Beifahrerseite hat rund 45.000 km gehalten, dann war ein Gelenk etwas weich.
 
Ja ich weiß, meine Frau kritisierte das damals als allererstes (der hat ja noch nichmals Licht am Spiegel) :-))) sie ist ein wenig eifersüchtig auf den Z, weil er soviel Fürsorge abbekommt :-)))
kommt mir bekannt vor. Die Faustregel: 3x Z polieren = 1x Frau masieren
 
Schnee ist weg .... kaputte DISA schnell wieder eingebaut. :whistle: naja, wenigstens vorher alles schon sauber gemacht. Muss heute mal das e36 Cab. bewegen, der steht seit 3 Wochen im Parkhaus. eben geholt, passt alles. Neue Batterie anfang diesen Jahres schon rein.
 
oh, mal wieder ein Beispiel, warum sich Gründlichkeit auszahlt. disa rausgeholt, (vorher Schlauch abgebaut um Sie waagerecht rauszuholen) in der Hand gehabt, umgedreht, Stift rausgefallen :O_oo::confused:. Daher lieber die 5 Min Zeit nehmen, den Schlauch abbauen anstatt sie schnell schräg nach oben rauszuziehen, sonst liegt der Stift bestenfalls im Motoraum, im schlechtesten Fall im Motor. :t Paket von Probsten ist unterwegs... Draußen sind 5 Grad, kein Schnee oder """", trocken.. .ich bin traurig
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute mal das (vergleichsweise) schöne Wetter genutzt und den Ausgleichsbehälter gewechselt.
Musste zwar ein wenig nachjustieren, da es stellenweise gesippt hat nachm Einbau, aber jetzt ist im Kühlsystem erstmal Ruhe und alles dicht.

Als kleinen Hinweis:
Ich hatte eben mit dem örtlichen BMW Händler telefoniert - es wird kein Kühlerfrostschutz mehr an der Theke verkauft.
Das soll wohl mittlerweile überall so sein - es wäre nur Auffüllen vor Ort möglich.
 
Natürlich verkauft BMW keinen Frostschutz mehr an der Theke.....jeder,der nen BMW mit Glysantin G48 fährt und ned weiß,das BMW seit ein paar Monaten nur noch das neue Zeug aus den aktuellen Autos verkauft hat,riskiert damit garantiert nen Motorschaden,wenn er das neue Zeug zum Glysantin dazukippt,weil sich der Kram ned verträgt.......Ende vom Lied war wohl,das es ein paar gemacht und BMW-Händler auf Schadenersatz verklagt haben......

Nur ein Gedankenspiel,aber ich denke,ich liege richtig.....


Greetz

Cap
 
Natürlich verkauft BMW keinen Frostschutz mehr an der Theke.....jeder,der nen BMW mit Glysantin G48 fährt und ned weiß,das BMW seit ein paar Monaten nur noch das neue Zeug aus den aktuellen Autos verkauft hat,riskiert damit garantiert nen Motorschaden,wenn er das neue Zeug zum Glysantin dazukippt,weil sich der Kram ned verträgt.......Ende vom Lied war wohl,das es ein paar gemacht und BMW-Händler auf Schadenersatz verklagt haben......

Nur ein Gedankenspiel,aber ich denke,ich liege richtig.....


Greetz

Cap

Hat meiner Meinung eher mit dem geänderten Gefahrenschutzgesetz zu tun.
Jedes BMW Autokauf müsste Leute Schulen, die den Kunden wiederum aufklären, dass spart man sich.
 
@ZR 2003
Dann dürfte man aber auch kein Öl mehr verkaufen dürfen....oder?

Und nachdem ich jetzt etwas gegoogelt habe,fand ich immer nur den Satz:

"Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften"

Das neue ADR-Gesetz ist seit dem 1.1. in Kraft und ein geändertes Gefahrenschutzgesetz habe ich mit genau dieser Bezeichnung nirgends gefunden,bitte gerne einen Link.


Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:

Vielleicht das hier.
Denke übrigens, dass denen komplett egal ist, was du in deinen Motor schüttest.
Dürfte schwer werden, mit Gutachter und allem drum und dran da Schadensersatzansprüche geltend zu machen.
Zumal der Schaden ja auch nicht gleich auftritt.
 
Entweder liegt der Anteil UNTER den geforderten 0,3% oder es interessiert niemanden außer BMW.....

Glysantin G48 (Anteil von Dinatriumtetraborat, wasserfrei beträgt >= 0,3 % - < 1 %):

Sicherheitsdatenblatt: Klick


Frostox HT-12,das aktuell verwendete von BMW (enthält weder Bor noch Borate in irgendeiner Weise):

Sicherheitsdatenblatt: Klick


Das mit dem G48 kann ich jetzt nachvollziehen....aber warum man das HT12 nicht mehr verkaufen will......an irgendwelchen Gesetzen liegt es jedenfalls NICHT.

Ich hatte auch noch ein paar Beispiellinks,aber das mag der Server irgendwie nicht,weshalb er dauernd ne Fehlermeldung ausspuckt.....auf jeden Fall kann man im freien Handel als Privatperson noch vollkommen problemlos das G48 in rauhen Mengen als auch das von BMW in den Handel gebrachte HT12 sowohl bei den einschlägigen BMW-Onlinehändlern als auch bei den restlichen üblichen Verdächtigen shoppen.


Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich verkauft BMW keinen Frostschutz mehr an der Theke.....jeder,der nen BMW mit Glysantin G48 fährt und ned weiß,das BMW seit ein paar Monaten nur noch das neue Zeug aus den aktuellen Autos verkauft hat,riskiert damit garantiert nen Motorschaden,wenn er das neue Zeug zum Glysantin dazukippt,weil sich der Kram ned verträgt.......Ende vom Lied war wohl,das es ein paar gemacht und BMW-Händler auf Schadenersatz verklagt haben......

Hast du mir von BMW eine Aussage dazu?
 
@WarLord
Du hast den letzten Satz,den du praktischerweise NICHT mitzitiert hast,gelesen?

Beantworte mir eine Gegenfrage:
WIE soll ich dir dazu eine Quellenangabe liefern?Mein Gehirn ausm Kopp schneiden,sezieren und das Scheibchen mit dieser Aussage dir zuschicken lassen?Geht einmal....danach nie wieder......aber dann wärt ihr mich Nervensäge wenigstens los und könntet in "blissful ignorance" schwelgen..... :p :P

Oder gibt es einen Grund,diesen letzten Satz wegzulassen,um diese Diskussion absichtlich in eine bestimmte Richtung zu lenken?

Frage für einen Freund..... :whistle:

Tatsache ist,das einer berichtet hat,sein BMW-Händler verkauft keine Kühlflüssigkeit mehr,was ja nur das Frostox sein kann,da das Glysantin wegen dem verlinkten Grund bei BMW nicht mehr erhältlich ist.Denn im Frostox ist kein Bor oder Borat.
Wie das Frostox aufs Glysantin reagiert habe ich bisher nicht getestet,da ich nicht vorhabe,selbiges in meinen BMW zu leeren.Aber wenn du darauf bestehst,kaufe ich bei BMW ne Flasche und misch das Zeug mal zusammen.Ergebnis poste ich dann hier.

Falls das etwas angriffslustig rüberkommt,sorry......aber dein Zitat hat IMHO n Gschmäckle.....


Greetz

Cap
 
Seit dem G11/G12 Desaster bei VW gab's das nicht mehr, dass Kühlflüssigkeiten nicht mischbar waren bzw. direkt Schäden erzeugt haben. Der Korrosionsschutz wurde heruntergesetzt, ja. Allerdings habe ich keine verlässliche Information zur Mischbarkeit gefunden.
 
Da ich beim Radwechsel den Klassiker, zwei gebrochene Federn an der Hinterachse feststellen durfte, ging der Zetti die Tage zum Freundlichen.

Spendiert habe ich ihm in dem Zuge neue Dämpfer HA (M-Fahrwerk), neue Federn HA (M-Fahrwerk), einen Motoröl-, einen Getriebeöl- (Schalter) und Differentialölwechsel.

Gerade wieder abgeholt und noch eine kleine Goodie Bag erhalten :whistle:

IMG_0674.JPG
 
Da ich beim Radwechsel den Klassiker, zwei gebrochene Federn an der Hinterachse feststellen durfte, ging der Zetti die Tage zum Freundlichen.

Spendiert habe ich ihm in dem Zuge neue Dämpfer HA (M-Fahrwerk), neue Federn HA (M-Fahrwerk), einen Motoröl-, einen Getriebeöl- (Schalter) und Differentialölwechsel.

Gerade wieder abgeholt und noch eine kleine Goodie Bag erhalten :whistle:

Anhang anzeigen 620047
Alles Teile von BMW? Gern auch mal eine Kostennote aus reiner Neugier... 8-)
 
Alles Teile von BMW? Gern auch mal eine Kostennote aus reiner Neugier... 8-)

Glaube das willst du garnicht wissen..., habe tatsächlich noch keine Rechnung (Softwareproblem, Rechnung kommt die Tage per Post), kann daher noch nicht genau sagen, welche Position wie teuer wird.

Aber wird mit allen oben genannten Positionen bei ~1.800€ liegen.
 
Bei nem vierstelligen Betrag für ein zweitklassikes Fahrwerk, kann man ruhig mal ein paar Goodies erwarten :p :P :D

I know... Wollte eigl. ein ST XA aber habe keine Werkstatt gefunden, die Zeit hatte. Hab jetzt selbst mit der Lösung beim Freundlichen es nicht geschafft, die Reparatur innerhalb der 4 Wochen TÜV Frist durchzuführen = Darf sogar noch einmal komplett TÜV on Top zahlen :rolleyes:
 
Glaube das willst du garnicht wissen..., habe tatsächlich noch keine Rechnung (Softwareproblem, Rechnung kommt die Tage per Post), kann daher noch nicht genau sagen, welche Position wie teuer wird.

Aber wird mit allen oben genannten Positionen bei ~1.800€ liegen.
Und vorne das alte Zeugs drin?
Aus vollem Hals: Warum haste vorher nix gesagt? Nach Diagnose erstmal hier fragen und dann Aufträge verteilen oder wieder heim fahren.
 
Zurück
Oben Unten