Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Hier im erzkonservativen Münster ist man mit Eintragungen schon sehr streng, aber ich höre von Bekannten „aus dem Pott“ oder Rheinland auch gelegentlich, dass die Zügel dort etwas enger gehalten werden. Ob das jetzt ein relativer oder ein absoluter Vergleich ist, sei mal dahingestellt.

Ich wollte hier nur klarstellen, dass die 313 grundsätzlich eine leichte Felge ist und auf den Z4 optisch wie auch technisch wie angegossen passt. Natürlich wird sich eine federleichte 18“-Felge à la Motec noch etwas leichtfüßiger fahren, aber gegenüber den bleischweren Serienfelgen reden wir hier immer noch von einer erheblichen Verbesserung. Ob eine 19“-Felge hingegen den Fahrkomfort nicht doch zu deutlich beeinträchtigt, ist für mich eine spannendere Frage. Der Unterschied ist wesentlich spürbarer und hinsichtlich der Akzeptanz sehr subjektiv. Für manch einen ist das noch nicht hart genug und der nächste plant schon den Besuch beim Orthopäden.
PS4S war gefühlt Orthpäde 1x pro Woche, an jeden Kanaldeckel, bzw. Kieselstein hat sogar der Beifahrer "Aua" geschrien, wegen dem Schlag im Fahrwerk und im Kreuz. Verfluchte Mitschlappen total überteuert und verhyped und hart wie Kruppstahl. Seit die Cup2 drauf sind, die übrigens deutlich billiger als die PS4S waren, Butterweich dagegen. Kein "Aua" mehr usw., keine Unruhe im Auto. Nie wieder ein anderer Reifen auf dem Auto, vielleicht noch ein Asym 6.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine die Grenze ist 8.0 et30 ab da wird es schwierig….
Der @Bummler kann da sicher auch was zu sagen.

Die OZ Allergika hatten 8,5 et?? … @Rizzztaler 🤔
Die Alleggerita ist auf der VA eine 8,5x18 ET 35 mit 225/40.
Die Leggera ist auf der VA eine 8,5x19 ET 40 mit 225/35.
Beide schleifen an der bekannten Stelle am Radhaus zwischen Stoßstange und Kotflügel bei extremer Passfahrt (bei Eibach-Koni). :D Aber nur minimal. Die 19er schleifen gefühlt etwas mehr trotz größerer ET. Vermutlich steht die Flanke durch den 35er Reifen etwas steiler. Die durchgeschliffenen Radhausschalen, welche ich entsorgt habe, dürften wohl aus deiner Kombination der 313er mit Spurplatten entstanden sein. :D

ET 38 wäre bei 8,5er Felge wahrscheinlich das ideale Maß um bündig zur Kotflügelkante zu stehen (mit geringer Gefahr zu Schleifen) und innen genug Abstand zum Federteller zu haben, wenn man bestimmte Gewinde fahren möchte. Hier können aber @Jack Blues (V3) oder @Bummler (Clubsport) bestimmt bessere Auskunft geben.
Da ist die Felgenauswahl leider nicht allzu groß.
 
So, der Z ist wieder dahoam 🙂
Der Einbau hat dann in Summe nur 350 Euro gekostet. Wenn ich jetzt noch den alten Kat gut beim Verwerter verkaufen kann, kommen noch ein paar Euros zurück. MKL ist aus und er läuft wieder munter. Werde dann mal die Tage auf die Bahn gehen und die Kat's ordentlich heiß machen 😁
Gekostet hat mich das ganze jetzt,
350 der gebrauchte original Kat,
200 für Dichtungen, Stehbolzen, Muttern und zwei neue Nachkat-Lambdasonden,
350 für den Einbau durch eine freie Werkstatt.
Für den alten Kat, hoffe ich noch auf 100 Euro.
Gruß Andreas
Sehr guter Preis von deiner freien Werkstatt, insbesondere da beim N52 zum Ausbau des Kat 1-3 auch der hintere 4-6 raus muss. Bei den Teilepreisen war ich bei meiner Selbstschraub-Aktion recht ähnlich.
Hast du auch die Dehnschrauben der Versteifungsplatte neu gemacht? Waren bei mir auch nochmal ca. 35 Euro.
Den alten Kat habe ich für ca. 50 Euro verkauft, die Online-Verwerter nehmen sich alle nicht viel. Ob man lokal mehr bekommt, weiß ich nicht.

Gruß
Tobi
 
Ich fahre die Styling 325, also eine 18"-Felge mit identischer ET wie die 326 oder 313, auf meinem E85 - inklusive Eintragung und schleifloser Freigängigkeit. Die TÜV-Eintragung wurde ohne Probleme und auch ohne Anpassungsarbeiten abgesegnet. Vom E89 habe ich die 313 mit ET29/40 auch einmal auf den E85 umgesteckt und kann ebenfalls von keinen Problemen berichten. Im Gegensatz zur 3er-Version der 313 sitzt die Felge satter im Radkasten. Die Sehnsucht nach Spurverbreiterungen entfällt damit zumindest auf der Vorderachse. Zudem sind die 313er vom E89 konkaver und bringen die Formen des Roadsters einen Hauch besser zur Geltung. Sehr schön sieht man das auch bei der 326, die mit ebendieser ET unterwegs ist und zum Beispiel auf dem Auto von @Ronny G. fantastisch aussieht!

Zum Thema Gewicht: Beim letzten Reifenwechsel hatte ich die 788M vom M2 und kurz darauf die 313 in der Hand. Obwohl es sich bei der 788M um eine Schmiedefelge handelt, konnte ich im Handling keinen spürbaren Gewichtsunterschied feststellen. Die 788M bringt es auf gewogene 11,2kg bzw. 11,9kg. Auf beiden Felgen sind Michelin PS4S montiert. Natürlich sind beides 19"-Felgen.
Ich finde auch das so Konkave Felgen dem Zetti so ausgezeichnet stehen, gibt da ja genug verdächtig gute Felgen aus dem Hause BMW zu auswahl. Aber das die M326 nicht schleifen ist so ne Sache, hinten nicht ist klar. Aber vorne bei Artgerechter Gangart und guter Ausladung kommt es dann schon an immer wieder bekannter Stelle im Radhaus vorne zum Kontakt mit der Radhausschale (ich dachte das mal mit den China-Radhausschalen in Griff zu bekommen weil die etwas Großzügiger wirkten, aber nein auch die ist an besagter Stelle nun durch).

Hier noch mal die Stance bei M326 Felge vom E89 im E85 ohne Spurplatten bei 235/265er Bereifung Michelin PS4s.

Weiter unten sieht man dann noch so ne Extrem Situation vom Einfedern, voll ausgeladen durch die Alpen in ner Kehrtwende.

234234234.jpg2342342323423.jpg
Screenshot_20230731_230429_Chrome.jpg
 
Da ist mir noch ein cooles Bild eingefallen was die Stance gut zeigt, hängt ja so auch über meinem Schreibtisch :D
Man sieht deutlich das vorne das Rad schon weiter draußen steht mit der ET vom e89 als hinten, ist aber auch ganz zart nach links eingelenkt dabei... bei solchen Bildern merke ich immer was ich alles schon tolles mit dem Zetti erlebt habe.

IMG_6440b.jpg
 
Nochmal zum Thema Zündspule und Defektgrad.....

Eine Spule wird auch heute noch mit lackiertem Kupferdraht gewickelt,so auch jede Zündspule in jedem Kfz mit Benzinmotor.
Natürlich ist die Spule gut eingepackt,der Lack altert aber trotzdem und was mit Mikrorissen in ein paar Jahren beginnt wird bei 20 Jahren Alter und um die 150-200tkm zum Problem,da es hier zu Kurzschlüssen zwischen einzelnen Windungen kommen kann und wird.Dies setzt die erzeugte Hochspannung herab,der Zündfunke an der gebrauchten Kerze wird noch schwächer,als er durch den größeren Luftspalt aufgrund der Abnutzung eh schon ist.Mit neuen Kerzen wird man das etwas herauszögern aber irgendwann ist es eben an einem Punkt angekommen,da bringen auch neue Superkerzen und +100 Oktan Sprit nix mehr und die Spule hat ihr Lebensende erreicht.
Sollte die Kunststoffisolation durch das Alter inzwischen auch eingerissen sein,vollbringt eindringende Feuchtigkeit den Rest und die Spule fängt an den offenliegenden Windungen auch noch mit korrodieren an.
Die Motorsteuerung kann hier eine Weile auch noch ausgleichen,ist aber irgendwann auch am Ende und die bereits genannten Symptome vor Fehlerspeichereintrag tauchen auf.

Und bei meinem Z hab ich Sonntag ausprobiert,ob die Golftasche eines Kumpels paßt.
Ich hatte bei unserem letzten Zusammentreffen behauptet,das im E85 eine Golftasche mit Schlägern Platz findet und diese tat es.
Hängt sicher etwas von der gewählten Tasche und den Schlägern ab,aber hier hat es,wie erwähnt,funktioniert.
Der Z4 ist wirklich ein kleines Raumwunder bezüglich Kofferraum. :thumbsup:


Greetz

Cap
 
Lenkrad ein wenig aufgearbeitet und Emblem erneuert. Mal gucken wie lange mir das Emblem gefällt. Das alte ist noch darunter.
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-01-29 um 13.03.56_4fb027e7.jpg
    WhatsApp Bild 2025-01-29 um 13.03.56_4fb027e7.jpg
    117,7 KB · Aufrufe: 90
Lenkrad ein wenig aufgearbeitet und Emblem erneuert. Mal gucken wie lange mir das Emblem gefällt. Das alte ist noch darunter.
Ich will mich ja nicht als Reichsbedenkenträger aufspielen, aber hast du keine Angst, dass dir das Emblem bei einem Unfall mit hoher Geschwindigkeit ins Gesicht, oder gar ins Auge fliegt?

Die Autohersteller haben lange gebraucht, um die Embleme so sicher zu gestalten, dass sie diese Explosion an Ort und Stelle bleiben. Bis in die 00er Jahre hinein waren die Airbags aus diesem Grund nur geprägt und nicht mit einem separaten Logo versehen.
 
Außerdem verstehe ich nicht, wieso man ein "historisches Logo" entwickelt und an historische Fahrzeuge pappt, welches es zum Zeitpunkt der Entstehung dieser Fahrzeuge aber ja noch gar nicht gab... somit ist es eine historische Referenz, die das historische Erscheinungsbild der Fahrzeuge beschädigt...:rolleyes:

Mag Geschmackssache sein, aber für mich sind diese 50 Jahre M Logos genauso eine temporär "moderne" verbastelte Geschmacksverirrung, wie seinerzeit
- farbige Nierenstäbe,
- Carbonlooklogos,
- M Logos an AG Autos
etc etc...:p :P

Lässt sich bestimmt hervorragend mit Isolierband-Rallyestreifen und Plastik-Bremssattelcovern kombinieren aber naja, jeder Jeck ist anders...:whistle:
 
Kein Sorge und nicht weinen. Darunter ist unversehrt das Originale. Wenn es mich stört kann ich wieder zurückrüsten. Kannst du nun wieder beruhigt schlafen?

:D
 
Ich finde auch das so Konkave Felgen dem Zetti so ausgezeichnet stehen, gibt da ja genug verdächtig gute Felgen aus dem Hause BMW zu auswahl. Aber das die M326 nicht schleifen ist so ne Sache, hinten nicht ist klar. Aber vorne bei Artgerechter Gangart und guter Ausladung kommt es dann schon an immer wieder bekannter Stelle im Radhaus vorne zum Kontakt mit der Radhausschale (ich dachte das mal mit den China-Radhausschalen in Griff zu bekommen weil die etwas Großzügiger wirkten, aber nein auch die ist an besagter Stelle nun durch).

Hier noch mal die Stance bei M326 Felge vom E89 im E85 ohne Spurplatten bei 235/265er Bereifung Michelin PS4s.

Weiter unten sieht man dann noch so ne Extrem Situation vom Einfedern, voll ausgeladen durch die Alpen in ner Kehrtwende.

Anhang anzeigen 669578Anhang anzeigen 669579
Anhang anzeigen 669580
Du hattest Glück mit FotoStelvio :)
Bin zwei Mal auf dem Stelvio Pass im Zetti gefahren und wurde leider nicht fotografiert.
 
Du hattest Glück mit FotoStelvio :)
Bin zwei Mal auf dem Stelvio Pass im Zetti gefahren und wurde leider nicht fotografiert.
Ja weil ich vermutlich vorher das Wohnmobil überholt hatte war ich etwas auffälliger in dem Moment, ich glaube aber für nen 10er oder so habe ich mir das Foto dann dennoch nicht gekauft :D
 
Sehr guter Preis von deiner freien Werkstatt, insbesondere da beim N52 zum Ausbau des Kat 1-3 auch der hintere 4-6 raus muss. Bei den Teilepreisen war ich bei meiner Selbstschraub-Aktion recht ähnlich.
Hast du auch die Dehnschrauben der Versteifungsplatte neu gemacht? Waren bei mir auch nochmal ca. 35 Euro.
Den alten Kat habe ich für ca. 50 Euro verkauft, die Online-Verwerter nehmen sich alle nicht viel. Ob man lokal mehr bekommt, weiß ich nicht.

Gruß
Tobi
Jub, ich hab alle Stehbolzen besorgt, die eventuell benötigt werden. Er hat auch alle getauscht.
Zum Ausbau von Kat 1-3 hat er auch den anderen Kat 4-6 ausgebaut. Auch da gleich alle Dichtungen neu gemacht. Wenn schon mal soweit alles auseinander ist, dann gleich neue Dichtungen mit rein.
Für den Kat habe aktuell auch ein Angebot über 52 Euro

Gruß Andreas
 
Zurück
Oben Unten