Was hast Du heute mit Deinem Z4 G29 gemacht

Wenn man Kennzeichen aus Blech hat, sollte man auf jeden Fall was darunter machen....eventuell Schaumstoff...?! Noch besser eigenen sich aber definitiv Kennzeichen aus Kunststoff, wie z.B. die „3D-Kennzeichen“. Die habe ich gewählt und die kann man auch direkt auf den Lack Schrauben oder mit Klettband festmachen. Sieht einfach viel besser aus ohne die Nummernschildhalter.

Anhang anzeigen 471928


Das ist wie vieles Geschmackssache. Mir persönlich gefallen die Kennzeichen mit Kennzeichenhalter besser, deshalb habe ich mir da auch einen vorne mit montieren lassen. Ich finde den etwas breiteren schwarzen Rand um die Kennzeichen schöner, als nur den dünnen Blechrand. Außerdem werden in die Kennzeichen keine Löcher gebohrt.
 
Hatte ich auch jahrelang an allen Fahrzeugen. Aber beim Z4 gefällt es mir so besser. Vorne hat der Händler das ohnehin schon mit 4 Schrauben befestigt, wie es vorgesehen ist. Da fand ich es hinten nur konsequent, das auch zu machen. Dort allerdings mit 2 Schrauben mit passenden Kappen. Löcher im Kennzeichen stören mich nicht.
 
Einschusslöcher?? :eek: :o :O_oo::roflmao:
Man könnte es fast denken. Ich hatte die Halter mal abmontiert, weil sowohl das Kennzeichen vorne als auch hinten extrem gewackelt hat. Da war unter der eigentlichen Halterung noch so ein Plastikteil. Und das war nur mit 2 Schrauben befestigt. Das hab ich entfernt. Auf jeden Fall waren dahinter 6 Löcher für Schrauben gebohrt, obwohl dieses Plastikteil nur an zwei befestigt war. :g Und die Halter waren am Plastikteil verschraubt. Jetzt sind die Halter immer noch an zwei Schrauben befestigt und es wackelt weniger. Aber für 4 Schrauben hätte ich noch Loch Nr. 7 und 8 bohren müssen. :rifle: :furious3:
 
Vorne? Die Kunststoffplatte ist doch vorgebohrt. Oder hinten? Da ist doch einfach nur eine glatte Kunststofffläche.
 
Hinten 6 Löcher und eine Platte mit 2 Schrauben befestigt. Darauf der Kennzeichenhalter montiert, recht wackelig. Vorne war auch irgendeine Kunststoffplatte dran. Die hat gewackelt wie ein Kuhschwanz ebenfalls mit zwei Schrauben. Ich dachte die fällt jeden Moment ab. Auch hier war der Kennzeichenhalter an der Platte befestigt. Also die Platten sind beide ab. Und die Kennzeichenhalter so gut wie es ging in vorhandene Löcher montiert. Aber schön ist anders, wenn man das wieder abmontiert. Außerdem haben die Schrauben im Kunststoff nicht mehr so richtig gezogen. Müsste ich mal gegen größere tauschen...Naja bis jetzt hats gehalten. Aber sowas wackeliges hatte ich noch bei keinem Auto. Als wenn die beim Händler das erste mal Kennzeichen montiert hätten. Normal schaut man da ja nicht drunter, aber ich hatte echt Angst ich verlier die...
 
Hinten 6 Löcher und eine Platte mit 2 Schrauben befestigt. Darauf der Kennzeichenhalter montiert, recht wackelig. Vorne war auch irgendeine Kunststoffplatte dran. Die hat gewackelt wie ein Kuhschwanz ebenfalls mit zwei Schrauben. Ich dachte die fällt jeden Moment ab. Auch hier war der Kennzeichenhalter an der Platte befestigt. Also die Platten sind beide ab. Und die Kennzeichenhalter so gut wie es ging in vorhandene Löcher montiert. Aber schön ist anders, wenn man das wieder abmontiert. Außerdem haben die Schrauben im Kunststoff nicht mehr so richtig gezogen. Müsste ich mal gegen größere tauschen...Naja bis jetzt hats gehalten. Aber sowas wackeliges hatte ich noch bei keinem Auto. Als wenn die beim Händler das erste mal Kennzeichen montiert hätten. Normal schaut man da ja nicht drunter, aber ich hatte echt Angst ich verlier die...
OmG was für Dilletanten. 6 Löcher in die Schürzen gebohrt ist ja Sachbeschädigung.
 
Echt unverständlich. Vorne ist doch die Kennzeichenplatte dabei, die hat vorgebohrte Löcher zur Montage an die Karosserie und noch zwei Haken. In der Platte sind 4 Löcher für das Kennzeichen und da wirds angeschraubt. Mit oder ohne Halter is dabei erstmal egal und Geschmackssache. Leider sind bei mir die Kennzeichenschrauben minimal zu lang, so dass sich die Platte leicht (1mm) vom Stoßfänger wegdrückt. Muss man aber genau hinsehen. Lösung wären entweder längere Schrauben, die dann auch in den Stoßfänger gehen, oder kürzere, die den Stoßfänger nicht anpieksen. Vielleicht mache ich das mal.
Hinten sind zwei vorgestanze Löcher in die man einfach jeweils eine Karosserieschraube dreht. Ich hätte nicht gedacht, dass man so etwas einfaches versauen kann.
 
Ich kam in München auch nur mit meinem kurzen Nummernschild an.. ich wurde gefragt, ob sie es dran machen sollen. Bei den Vorbohrungen konnte es wegen der Kürze nicht befestigt werden, und so wurde es mit 2 "Einschüssen" ohne Nummernschildplatte befestigt.

Für mich ist das ok...

Ich werde das Nr. Schild nicht abmachen und habe vor den Wagen seeeeeehr lange zu fahren.

Aufgekommen ist die Problematik nur, da ich von der BMW Welt keine Post erhalten habe, dann hätte ich mich vorher mit dieser Problematik auseinandersetzen können. Hatte nur meine Nummernschilder und Fahrzeugschein zur Übergabe mitgenommen.

Man sieht die Vorbohrungen für das "Standardnummernschild" aber da diese nicht so auffällig sind, stören sie mich nicht
 
Ich kam in München auch nur mit meinem kurzen Nummernschild an.. ich wurde gefragt, ob sie es dran machen sollen. Bei den Vorbohrungen konnte es wegen der Kürze nicht befestigt werden, und so wurde es mit 2 "Einschüssen" ohne Nummernschildplatte befestigt.

Für mich ist das ok...

Ich werde das Nr. Schild nicht abmachen und habe vor den Wagen seeeeeehr lange zu fahren.

Aufgekommen ist die Problematik nur, da ich von der BMW Welt keine Post erhalten habe, dann hätte ich mich vorher mit dieser Problematik auseinandersetzen können. Hatte nur meine Nummernschilder und Fahrzeugschein zur Übergabe mitgenommen.

Man sieht die Vorbohrungen für das "Standardnummernschild" aber da diese nicht so auffällig sind, stören sie mich nicht
Vorab wurde telefonisch abgeklärt,dass meine Schilder mit Klett befestigt werden sollen. Dies wurde auch bestätigt. Bei der Abholung wurde mir freundlich mitgeteilt das sie es doch nicht machen,weil das Nummernschild unten ca. 2cm Luft hat. Hinten haben sie es mit Klett befestigt. Da ich weder den BMW Halter noch Löcher im Stoßfänger haben wollte habe ich das Kennzeichen Zuhause selbst mit Klett befestigt und hält.
 
Ist es nicht völlig egal, ob hinter dem Nummernschild 3,5 oder 7Löcher sind? Davor ist doch das Nummernschild, und normalerweise baut man das ja nicht ab. Aus dem Grund kann ich auch nicht sagen, wieviel Löcher ich habe. Ist mir daher total Schnuppe.

Nur Löcher im Reifen interessieren mich :frech:
 
Habt Ihr das wirklich heute alles mit Eurem Zetti gemacht? :O_oo:
Ansonsten einfach hier in der neuen „Kneipe“ weiter darüber diskutieren.... :w
 
Nein, alles genietet... das sieht dann anschließend so aus:

Anhang anzeigen 472159
Ja genau! Nur das mittlere Loch fehlt bei mir :roflmao: Und diese Kunststoffplatte war an zwei dieser Löcher befestigt. Das Kennzeichen an der Platte. Das ganze war sehr instabil befestigt. Meine Frau hat mich damals gefragt, warum meine Kennzeichen so wackeln. Ich hatte es zunächst nicht bemerkt :confused:
 
Zurück
Oben Unten