AW: Was tun gegen das Untersteuern beim adaptiven Fahrwerk?
Das deckt sich ziemlich mit meinen Erfahrungen,
obwohl diese eigentlich mehr von (Amateur) Motorradrennen stammen. Der Luftdruck hing dort hauptsächlich vom Reifentyp, Asphalt und der Temperatur ab. Ich war allerdings immer höllisch froh, wenn uns Leute aus dem Profilager geholfen haben. Es geht genau wie Du sagst um das Zusammenwirken aller Komponenten, und es ist wirklich schwierig, ein Fahrwerk optimal abzustimmen. Und ohne Stoppur meine ich, ist´s sowieso unmöglich, weil man sich so furchtbar viel einbildet.
Ich glaube auch, daß der Zettie mehr braucht, als geänderten Luftdruck; Das FW ist einfach absichtlich untersteuernd ausgelegt, weil die Mehrzahl von uns damit sicherer unterwegs ist, und so dumm ist das für den öffentlichen Verkehr ja gar nicht. Wer mit dem E89 unbedingt auf die Rennstrecke will, dar kann ja umbauen solange das Geld reicht ....
cheers
Martin
Das deckt sich ziemlich mit meinen Erfahrungen,
obwohl diese eigentlich mehr von (Amateur) Motorradrennen stammen. Der Luftdruck hing dort hauptsächlich vom Reifentyp, Asphalt und der Temperatur ab. Ich war allerdings immer höllisch froh, wenn uns Leute aus dem Profilager geholfen haben. Es geht genau wie Du sagst um das Zusammenwirken aller Komponenten, und es ist wirklich schwierig, ein Fahrwerk optimal abzustimmen. Und ohne Stoppur meine ich, ist´s sowieso unmöglich, weil man sich so furchtbar viel einbildet.
Ich glaube auch, daß der Zettie mehr braucht, als geänderten Luftdruck; Das FW ist einfach absichtlich untersteuernd ausgelegt, weil die Mehrzahl von uns damit sicherer unterwegs ist, und so dumm ist das für den öffentlichen Verkehr ja gar nicht. Wer mit dem E89 unbedingt auf die Rennstrecke will, dar kann ja umbauen solange das Geld reicht ....
cheers
Martin