Wasser unterm Fahrersitz😳

Hier
das sind jetzt FormblÀtter von BMW Wormser, aber der Inhalt kommt sicher von BMW.
 

AnhÀnge

  • 20241023_112844.jpg
    20241023_112844.jpg
    79,3 KB · Aufrufe: 123
  • 20241023_112927.jpg
    20241023_112927.jpg
    94,3 KB · Aufrufe: 119
  • 20241023_112951.jpg
    20241023_112951.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 118
Die Kiste ist jetzt 4 Jahre alt. Schon schade, waren beide VorgÀnger bei der Dichtigkeit unauffÀllig.
@geronimo, vielen Dank fĂŒr das Dokument, sollte hilfreich sein.
Bin gespannt was die Ursache ist, Auto steht beim Freundlichen...
 
Heute RĂŒcksprache mit der Werkstatt. Es scheint ich bleibe auf den Kosten sitzen. @henfri, was hast du bezahlt? Falls du eine Rechnung bekommen hast
 
Mir ist das damals eine Stunde nach Übernahme des Gebrauchtwagen aufgefallen - purer Zufall.
Der verkaufende BMW HĂ€ndler hat da nicht lange diskutiert und die Kosten ĂŒbernommen (da habe ich tatsĂ€chlich auch wenig Mitleid, denn der hatte auch immer die Inspektion gemacht)
 
Mir ist das damals eine Stunde nach Übernahme des Gebrauchtwagen aufgefallen - purer Zufall.
Der verkaufende BMW HĂ€ndler hat da nicht lange diskutiert und die Kosten ĂŒbernommen (da habe ich tatsĂ€chlich auch wenig Mitleid, denn der hatte auch immer die Inspektion gemacht)
Im Rahmen der GewÀhrleistung hatte er wohl auch keine andere Wahl.
 
Erinnerst du dich an den Umfang der Arbeiten?
Sitz ausbauen, Teppich ausbauen, 1-2 Tage in der Lackierkabine trocknen, AblĂ€ufe reinigen, alles wieder einbauen. Kostenpunkt ganz grob ca. 1.500 EUR. Wenn nur eine Seite betroffen ist. Wenn das Fahrzeug regelmĂ€ĂŸig beim BMW Servicepartner gewartet wurde und jĂŒnger ist als 5 Jahre, beteiligt sich BMW teilweise aus Kulanz an den Kosten.
In jedem Fall wĂŒrde ich aber demjenigen auf die FĂŒĂŸe treten, der den letzten Service durchgefĂŒhrt hat. Der relevante Punkt ist im "Service Standardumfang" verankert, muss also bei absolut allem (egal ob Ölwechsel, BremsflĂŒssigkeit oder BremsbelĂ€ge) durchgefĂŒhrt werden. Siehe die Fotos von @geronimo, zweites Foto, oberste Kategorie.
 
Danke fĂŒr eure Antworten. Meine Stichworte fĂŒr den HĂ€ndler (da vor 11 Monaten gebraucht gekauft) waren Sachmangelhaftung und Beweiserleichterung. Die Arbeiten erfolgen nun wie von @Drako beschrieben und fĂŒr mich kostenlos.
 
Ach ja, unter Auffangwanne versteht dieser HĂ€ndler den Bereich vor der Spritzwand und nicht hinten im Verdeckkasten.
 
Ach ja, unter Auffangwanne versteht dieser HĂ€ndler den Bereich vor der Spritzwand und nicht hinten im Verdeckkasten.
Sorry, aber das macht mich wirklich wĂŒtend. Bei Bedarf kannst du ihm gerne den Hinweis geben, er möchte doch bitte in seinen Systemen mal die Reparaturanleitungen zum Service Standardumfang des G29 sichten. Dort ist nochmal ganz dezidiert beschrieben, was zu machen ist. Sogar mit Bildern von der Wasserauffangwanne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber das macht mich wirklich wĂŒtend. Bei Bedarf kannst du ihm gerne den Hinweis geben, er möchte doch bitte in seinen Systemen mal die Reparaturanleitungen zum Service Standardumfang des G29 sichten. Dort ist nochmal ganz dezidiert beschrieben, was zu machen ist. Sogar mit Bildern von der Wasserauffangwanne.
Meiner steht auch Grad beim Service.
Hab gleich mal angerufen und um Kontrolle gebeten,anstatt Wischwasser zu kontrollieren.
 
Hallo,

der Neue wieder hier, diesmal mit bestem Wetter im Westerwald!
Es ist uns was blödes passiert, abgestellte Wasserflaschen im Beifahrerfußraum tendieren dazu unter den Sitz zu rollen, es können sich dort bis zu 3 Exemplare ansammeln, kommen aber beim Bremsen nicht wieder hervor. Wenn die Plagegeister dann auch noch vergessen werden und man mit der elekrtischen Sitzverstellung hantiert passiert es das manche der Glasflaschen platzen.
Jetzt habe ich eine natĂŒrlich nur theoretische Frage bzgl. des Sitzausbau. Die Rep. Anleitung gibt quasi vor Gurt ab, vier Schrauben raus, Stecker lösen, fertig. Vorher noch Batterie abklemmen wegen Airbag. WĂ€re das theoretisch so richtig oder gibt es da noch was zu beachten?
 
Die Sitze sind mit speziellen Mikroverkapselten Schrauben befestigt, die zwingend von BMW verbaut werden. Im Grunde sind das Schrauben die beim anziehen eine Art Kleber freisetzen, damit sie sich nicht mehr lösen können.
 
Gibt es eine Anleitung fĂŒr uns Kunden, wie wir die EinlĂ€ufe der EntwĂ€sserung sauber halten können? Habe ich letztes Jahr bei meinem MX-5 gemacht, dort gab es eine Art SchwĂ€mmchen die gereinigt werden konnten, man konnte anhand der Verschmutzung abschĂ€tzen, ob man zusĂ€tzlich die Ablaufröhrchen reinigen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann hier jemand eine bebilderte Anleitungen zur VerfĂŒgbarkeit stellen, was es mit den WasserablĂ€ufen auf sich hat und wie diese am besten zu reinigen sind? Ich denke da hĂ€tten wir alle Interesse dran :)

Vielleicht @AirKlaus ? :)
LG
 
Die Rep. Anleitung gibt quasi vor Gurt ab, vier Schrauben raus, Stecker lösen, fertig. Vorher noch Batterie abklemmen wegen Airbag. WÀre das theoretisch so richtig oder gibt es da noch was zu beachten?
Ja das ist so in etwa richtig. Mehr brauchst du dir dabei nicht denken. Wenn es dir wohler ist kanns du die Schrauben mit Loctite sichern.
 
Danke schon mal fĂŒr die Antworten, das mit den mikroverkapselten Schrauben hatte ich auch gelesen, meine "Bedenken" gingen eher in Richtung Airbag? Kann man den stecker vom Sitz auch so entriegeln oder ist es besser die Batterie abzuklemmen?
 
Ok habe noch mal genau gelesen, Batterie Minuspol abklemmen ist wohl erforderlich. Dann steht da noch spezifisches Hochvolt bzw Niedervoltnetz deaktivieren? Hochvoltnetz hat unser G29 doch keiners oder?
Und ist eine Deaktivierung mit dem Diagnosetoo, dann nötig?
"Bordnetz gemĂ€ĂŸ den in den weiterfĂŒhrenden Informationen beschriebenen Vorgaben deaktivieren."
 
@ww082 Ich verstehe dein Problem noch nicht ganz... Es sind Flaschen unter den Sitz gerollt und du willst jetzt den Sitz ausbauen, um diese wieder hervor zu holen? Was reinrollt, muss doch auch mit der Hand wieder rausrollbar sein?!
 
ZurĂŒck
Oben Unten