laser
Testfahrer
- Registriert
- 11 August 2012
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Moin allerseits,
ich fahr seit ca. einem Jahr mein Spassmobil
und verfolge gerne dieses Forum und bin beeindruck über das Fachwissen
das hier geteilt und erweitert wird und den meist sehr netten Ton der hier gepflegt wird.
Der Z4 macht mir viel Spass und leider jetzt auch kleinere Probleme. Bei der letzten Inspektion beim Freundlichen, viel ein kleiner Tropfen an der unteren Motorabdeckung auf. Nicht lang gefackelt, Abdeckung abgeschraubt Ursache gefunden.
Ein kleines weisses Teil an der linken unteren Seite des Kühlers ist nicht mehr dicht. Der Meister meinte, dass es das Teil nicht einzeln gibt, da es fest mit den Kühler zusammen verpresst wird, Reparatur nicht möglich, Austausch nötig. Da nicht viel raustropft, kann ich erstmal so weiterfahren, Kühlmittelstand immer im Auge behalten, sollte es aber vor dem Sommer reparieren lassen. Soweit so gut.
Meine Fragen sind nun:
1. Soll man den original BMW Kühler einbauen, oder geht auch ein gleicher vom freien Ersatzteilemarkt, wenn ja welche Firma ist empfehlenswert?
2. Gibt es einen Kühler mit einer besseren Kühlleistung, der verwendet werden kann und ist das sinnvoll?
3. Gibt es Teile die man beim Tausch gleich mittauschen sollte sowie z.B. Schläuche, Kaltlandnachrüstung für die Kurbelgehäuseentlüftung, Thermostat, etc...(auch wenn sie noch nicht kaputt sind) da der Aufwand sie später nachzurüsten, sowieso verschleissen, oder bei Schaden zu tauschen genauso groß ist?
4. Was darf, kann sowas bei einer Freien kosten ( Arbeit und Teile )?
Grüsse aus dem sonnigen Norden
ich fahr seit ca. einem Jahr mein Spassmobil

das hier geteilt und erweitert wird und den meist sehr netten Ton der hier gepflegt wird.
Der Z4 macht mir viel Spass und leider jetzt auch kleinere Probleme. Bei der letzten Inspektion beim Freundlichen, viel ein kleiner Tropfen an der unteren Motorabdeckung auf. Nicht lang gefackelt, Abdeckung abgeschraubt Ursache gefunden.
Ein kleines weisses Teil an der linken unteren Seite des Kühlers ist nicht mehr dicht. Der Meister meinte, dass es das Teil nicht einzeln gibt, da es fest mit den Kühler zusammen verpresst wird, Reparatur nicht möglich, Austausch nötig. Da nicht viel raustropft, kann ich erstmal so weiterfahren, Kühlmittelstand immer im Auge behalten, sollte es aber vor dem Sommer reparieren lassen. Soweit so gut.
Meine Fragen sind nun:
1. Soll man den original BMW Kühler einbauen, oder geht auch ein gleicher vom freien Ersatzteilemarkt, wenn ja welche Firma ist empfehlenswert?
2. Gibt es einen Kühler mit einer besseren Kühlleistung, der verwendet werden kann und ist das sinnvoll?
3. Gibt es Teile die man beim Tausch gleich mittauschen sollte sowie z.B. Schläuche, Kaltlandnachrüstung für die Kurbelgehäuseentlüftung, Thermostat, etc...(auch wenn sie noch nicht kaputt sind) da der Aufwand sie später nachzurüsten, sowieso verschleissen, oder bei Schaden zu tauschen genauso groß ist?
4. Was darf, kann sowas bei einer Freien kosten ( Arbeit und Teile )?
Grüsse aus dem sonnigen Norden
