Wasserkühler tauschen

laser

Testfahrer
Registriert
11 August 2012
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Moin allerseits,

ich fahr seit ca. einem Jahr mein Spassmobil:) :-) und verfolge gerne dieses Forum und bin beeindruck über das Fachwissen
das hier geteilt und erweitert wird und den meist sehr netten Ton der hier gepflegt wird.

Der Z4 macht mir viel Spass und leider jetzt auch kleinere Probleme. Bei der letzten Inspektion beim Freundlichen, viel ein kleiner Tropfen an der unteren Motorabdeckung auf. Nicht lang gefackelt, Abdeckung abgeschraubt Ursache gefunden.
Ein kleines weisses Teil an der linken unteren Seite des Kühlers ist nicht mehr dicht. Der Meister meinte, dass es das Teil nicht einzeln gibt, da es fest mit den Kühler zusammen verpresst wird, Reparatur nicht möglich, Austausch nötig. Da nicht viel raustropft, kann ich erstmal so weiterfahren, Kühlmittelstand immer im Auge behalten, sollte es aber vor dem Sommer reparieren lassen. Soweit so gut.

Meine Fragen sind nun:

1. Soll man den original BMW Kühler einbauen, oder geht auch ein gleicher vom freien Ersatzteilemarkt, wenn ja welche Firma ist empfehlenswert?

2. Gibt es einen Kühler mit einer besseren Kühlleistung, der verwendet werden kann und ist das sinnvoll?

3. Gibt es Teile die man beim Tausch gleich mittauschen sollte sowie z.B. Schläuche, Kaltlandnachrüstung für die Kurbelgehäuseentlüftung, Thermostat, etc...(auch wenn sie noch nicht kaputt sind) da der Aufwand sie später nachzurüsten, sowieso verschleissen, oder bei Schaden zu tauschen genauso groß ist?

4. Was darf, kann sowas bei einer Freien kosten ( Arbeit und Teile )?


Grüsse aus dem sonnigen Norden 8-)
 
Worauf ich zumindest achten würde wäre, dass der Kühler nicht aus Alu ist. Vielleicht gibt es welche im Aftermarket. BMW hat sicherlich immer noch nur Alu im Programm.

In Zeiten der Kosten- und Gewichtsersparnis hatte BMW Alu-Kühler verbaut. Alu ist jedoch deutlich Korrisionsanfälliger.
 
Worauf ich zumindest achten würde wäre, dass der Kühler nicht aus Alu ist. Vielleicht gibt es welche im Aftermarket. BMW hat sicherlich immer noch nur Alu im Programm.

In Zeiten der Kosten- und Gewichtsersparnis hatte BMW Alu-Kühler verbaut. Alu ist jedoch deutlich Korrisionsanfälliger.

Es gibt eigentlich nur noch Alu-Kühler. Früher waren die mal aus Kupfer oder Messing, aber diese Zeiten sind schon lange vorbei.
 
Mein Alukühler hält jetzt schon seit 10 Jahren, und mein Wagen ist ein Ganzjahresauto mit ordentlich Schnee etc. im Alpenvorland. Bis jetzt hält er sich wacker. Soo korrosionsanfällig kann der also nicht sein. Wenn der nächste wieder 10 Jahre hält, dann reicht das doch völlig.
 
Mein Alukühler hält jetzt schon seit 10 Jahren, und mein Wagen ist ein Ganzjahresauto mit ordentlich Schnee etc. im Alpenvorland. Bis jetzt hält er sich wacker. Soo korrosionsanfällig kann der also nicht sein. Wenn der nächste wieder 10 Jahre hält, dann reicht das doch völlig.

Ah... ja. :rolleyes:
By the Way... ich habe auch einen 2003er Zetti, aber schon von Anfang an. Du auch?

Wie Chris es so schön auf den Punkt bringt, damals......
Die neue Alu-Kühler-Generation ist bzw soll nach Berichten eben anders geworden (dünneres Material) sein. Ich wollte lediglich auf diesen Umstand aufmerksam machen.
 
1. Soll man den original BMW Kühler einbauen, oder geht auch ein gleicher vom freien Ersatzteilemarkt, wenn ja welche Firma ist empfehlenswert?
Ich würde den aus dem Link von Chrs K da oben einbauen lassen.

2. Gibt es einen Kühler mit einer besseren Kühlleistung, der verwendet werden kann und ist das sinnvoll?
Läuft bei Dir ständig der Lüfter? Wenn nein, dann ist die Kühlleistung absolut ausreichend und es besteht keine Notwendigkeit was anderes einzubauen.

3. Gibt es Teile die man beim Tausch gleich mittauschen sollte sowie z.B. Schläuche, Kaltlandnachrüstung für die Kurbelgehäuseentlüftung, Thermostat, etc...(auch wenn sie noch nicht kaputt sind) da der Aufwand sie später nachzurüsten, sowieso verschleissen, oder bei Schaden zu tauschen genauso groß ist?
Schau Dir die Rippenriemen an - wenn die leicht spröde sind, dann raus damit. Ebenso Wasserpumpe, Spannrollen und Thermostat, dann hast Du wieder viele Jahre Ruhe.
Kannst auch gleich die Klimaanlage neu befüllen lassen, wenn das letzte Mal "ewig" her ist.

4. Was darf, kann sowas bei einer Freien kosten (Arbeit und Teile)?
Wasserpumpe: ca. 40 €, Riemen: ca. 30 €, Thermostat: ca. 40 €, Kühlmittel: ca. 50 €, Kühler (aus dem Link): ca. 80 €, Kleinkram nochmal 20 €, also so um die 250 € für die Teile.
Dazu noch der Schrauberaufwand - die Frontschürze würde ich dafür abnehmen, also erstmal eine halbe Stunde für die Vorarbeiten, eine halbe Stunde für den Kühlertausch, dann noch Riemen, Wapu und so mit einer Stunde und Kühlsystem befüllen und entlüften eine halbe Stunde ... komme ich auf vielleicht 3 Stunden ... so um die 200 Euro.
dazu noch die Klimaanlage neu befüllen ...
Rechne mal mit 500 Euro ...

Bevor Du das in Auftrag gibst, lass unbedingt das Kühlsystem abdrücken um die Diagnose abzusichern. Ehrlcih gesagt kann ich mir absolut nicht vorstellen, dass das Kühlsystem undicht ist, denn aufgrund des Überdrucks müsstest Du andauernd nachfüllen und Dir wäre das nicht anhand des Tropfens aufgefallen sonder weil Dir die Kühlmittelkontrollleuchte aufleuchtet. &:
 
Ich habe das gerade beim technischen Verwandten, dem E46, durchexerxiert. Da das Auto schon einige Jahre und Kilometer auf dem Buckel hat, wurde das die große Lösung incl. WaPu, Riemen etc. Der Kühler ist von Behr. Bezahlt habe ich für alles zusammen etwa das, was bei BMW allein der Kühler gekostet hätte. Der alte sah übrigens außerlich gut aus, war aber stellenweise in Auflösung begriffen. Bei Berührung wurde aus den Lamellen Aluflitter. Die Wasserschläuche sind mit Schnellkupplungen gesteckt. Gegenüber den früheren Schlauchschellen sieht das eleganter aus und ist in der Produktion des Autos sicher auch von Vorteil, weil schnell. Da nichts nur gute Seiten hat, kommen wir zu den Nachteilen. Die Abdichtung auf den Stutzen (mit konischem Übergang) erfolgt über O-Ringe. Die verhärten natürlich mit der Zeit und bleiben formstabil in der alten Passung gepresst. An zwei Verbindungen gab es nach dem Zusammenstecken prompt kleinere Leckagen. Selbstverständlich werden diese O-Ringe von BMW nicht einzeln angeboten, man müsste neue Schläuche kaufen. Das benötigte Maß ist , wen wunderts, in den üblichen O-Ringsets für alle Fälle nicht enthalten. Da ich weder Lust hatte, passende Ringe in den Weiten des Internet aufzustöbern, noch einen Satz Kühlerschläuche zu kaufen, habe ich die alten O-Ringe aus den Anschlüssen herausgepult, etwas durchgewalkt und umgedreht wieder eingesetzt. Das hat funktioniert.
 
Hast du deinen Motor getunt? Wenn nein, brauchst du auch keinen stärkeren Kühler. Der daraus resultierende Nutzen ist nämlich gleich null. Der Grund ist auch relativ simpel. Der Motor braucht nicht nur ein gewisses Maß an Kühlung, er braucht auch eine gewisse Temperatur (Betriebstemperatur), um richtig zu funktionieren. Man fährt den Wagen ja nicht grundlos warm ;) Wenn du jetzt einen stärkeren Kühler einbaust, wird das Thermostat einfach häufiger den Kühlkreislauf schließen, um die Betriebstemperatur zu erhalten.
 
Erstmal vielen Dank für die hilfreichen Tipps und Erläuterungen, hat den Servicemitarbeiter
echt verblüfft was der Kunde nun wieder alles für Fragen hat und der sich nicht für blöd verkaufen lässt.

Hatte heut den BMW-Haus eigenen Termin für den TÜV.
So nun endlich ist es amtlich: Kein TÜV mit defektem Kühler, sagt der Freundliche.
Der Herr war etwas lustlos bei der Arbeit, meinte der Kühler sei in der Mitte undicht
( 34€ +MwSt für den Drucktest &:), dabei ist die Tropferei ja wo anders.
Weiter Teile zu tauschen brauche ich nicht, würde man eventuell sehen.
Service denk ich sieht anders aus. Er sagt auch das es nur eine Stunde Arbeit ist.
Der Spass kostet nur :eek: :o 450€ + eventuelle >Kleinigkeiten< einen Tag später könnte ich,
wenn alles klappt und vorrätig !!! ist, wieder auf der Bahn.

Ich such mir jetzt ne Werkstatt die den neuen Kühler einbaut mit dem Thermostaten
Wasserpumpe, Spannrollen und den Rippenriemen. Vllt. auch Klima neu befüllen.

Dann klappt es auch mit dem TÜV wieder. Hab noch einen Monat Zeit.

Nochmals: Danke an alle
 
Warum hast Du mit defektem Kühler eine HU machen lassen wollen?

Ich habe den Wasserverlust den Winter über beobachtet und nur einmal
Wasser nachfüllen müssen, maximal 0,2 Liter. Also ständiges TropfTropf
braucht mehr Wasser. Also dachte ich ein klitzekleines Leck ist nicht der
Rede wert. Erst als der Servicemitarbeiter mich NACH der Sichtkontrolle fragte,
ob MIR was aufgefallen sei, sah er dann das Wasser in der Motorabdeckung.
Das sei aber nicht weiter tragisch, er macht ein Drucktest... Der TÜV hat den
Wagen noch gar nicht gesehen, weil der Servicemitarbeiter nur die ASU ge-
macht und auch abgerechnet hat. Sehr geschäftstüchtig.
 
Zurück
Oben Unten