Wasserpumpe sporadisch kaputt - weiterfahrt möglich?

PiereRS

Testfahrer
Registriert
19 November 2024
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Moin zusammen,

hatte auf der Rückfahrt nach einem wilden Wochenende am Ring (2 Runden selber gefahren) ein weniger lustiges Ereignis.
Ich bin eine ganze Weile zügiger auf der AB gefahren, bis es plötzlich gepiept hat, Temperaturanzeige im roten Bereich.
Ich bin sofort rechts ran (daweile die Heizung auf ganz warm gestellt -> kam keine warme Luft), hatte
dann das Gefühl, dass der Z4 in eine Art Notlauf geschaltet hat (keine/kaum Leistung) hab angehalten, Auto aus gemacht.

Vorne reingeschaut, einiges an Kühlwasser hat über den Deckel das System verlassen. Ein paar Minuten geschaut,
und dann entschieden den Motor nochmal zu starten, um zu schauen, ob weiterhin Kühlflüssigkeit austritt. Temperatur
wieder im normalen Bereich (Strich in der Mitte) und Kühlwasser-Lampe an. OBD Gerät dran, keinen Fehler.
Bin dann mit Temperaturanzeige im OBD Tester weitergefahren bis zur nächsten Abfahrt. Habe dann das Auto abkühlen lassen
und vorne aufgeschraubt -> logischerweise zu wenig Kühlwasser drin. Schnell an der Tanke 2L destilliertes Wasser gekauft und
davon einen Liter aufgefüllt (Füllstand passte dann laut dem Kontrollstab - ist ja aber bei warmen System wenig aussagend).
Auto wieder an, Kühlmittellampe war wieder aus und ich konnte die restlichen ca.100km ohne weitere Zwischenfälle zurücklegen.

Jetzt habe ich am Sonntag ein Drift-Training beim ADAC gebucht und bin mir echt unsicher, ob ich das in dem aktuellen Zustand antreten
kann und sollte. Ist ein sporadischer Fehler möglich, oder ist das nur die Vorwarnung gewesen, dass die Wasserpumpe zeitnah das zeitliche
segnet und ihre Arbeit komplett niederlegt?

Ich werde morgen nochmal versuchen die Kiste mit einem anderen (besseren) Diagnose-Gerät auszulesen (bei BMW ist das in Hannover
anscheinend nur mit Termin möglich, frühester Termin Ende Mai :poop:),INPA o.ä. habe ich leider nicht zur Verfügung.

Was denkt ihr, kann man so noch weiter fahren und die 3h Drift-Training auf gut Glück mitnehmen? Oder Riskiere ich damit deutlich
teurere Folgeschäden (das ist zumindest mein Bauchgefühl)?


(Z4 Coupè, 3.0si mit jetzt fast 100tkm)
 
plötzlich gepiept hat, Temperaturanzeige im roten Bereich.
Ich bin sofort rechts ran (daweile die Heizung auf ganz warm gestellt -> kam keine warme Luft), hatte
dann das Gefühl, dass der Z4 in eine Art Notlauf geschaltet hat (keine/kaum Leistung) hab angehalten, Auto aus gemacht.

Vorne reingeschaut, einiges an Kühlwasser hat über den Deckel das System verlassen. Ein paar Minuten geschaut,
und dann entschieden den Motor nochmal zu starten, um zu schauen, ob weiterhin Kühlflüssigkeit austritt. Temperatur
wieder im normalen Bereich (Strich in der Mitte) und Kühlwasser-Lampe an. OBD Gerät dran, keinen Fehler.
Die billigen (<500€) OBD Geräte außer INPA kannst du vergessen!

Such dir hier jemanden um Hannover, Der mit INPA ausliest und die Pumpe testet, aber hört sich zu 98% nach dem typischen Pumpenschaden an.
Jetzt habe ich am Sonntag ein Drift-Training beim ADAC gebucht und bin mir echt unsicher, ob ich das in dem aktuellen Zustand antreten
kann und sollte.
Würde ich im Lebtag nicht machen, bevor die Pumpe mal mindestens einen INPA Testlauf gemacht hat und der Fehler gefunden wurde.

Kannst froh sein, wenn du bisher ohne Zylinderkopfschaden oder ähnliches davon gekommen bist!
 
Nicht 98% sondern 100% Pumpendefekt
Mit Bühne kein großes Ding.
Die Pierburg Pumpe ist die gleiche wie die OEM Pumpe... Nur ohne Logo und ohne Aufpreis.
Viele, so wie ich, haben gleichzeitig auch das Thermostatgehäuse mit getauscht.
 
Das Thema habe ich am Anfang des Jahres auch durchgespielt.
Thermostat gleich mitmachen! Pierburg Pumpe und Mahle Thermostat gab es bei Motointegrator am günstigsten.
Das U-förmige Rohr am besten auch tauschen, kommt eh mit raus. Aluschrauben waren bei der Pumpe dabei.
Besorg dir aber am besten (jemanden mit) INPA für die Entlüftung.
 
Entlüftung Start ohne INPA:

Für den Entlüftungsvorgang muss das Abblendlicht eingeschaltet werden. Wird das Abblendlicht nicht eingeschaltet, schaltet sich die Zündung (Klemme 15) nach einiger Zeit automatisch aus und unterbricht den Entlüftungsvorgang.

- Batterieladegerät anschließen.
- Zündung einschalten.
- Abblendlicht einschalten.
- Heizung auf maximale Temperatur stellen. Gebläse auf kleinste Stufe zurücknehmen.
- Fahrpedal für 10 s bis Anschlag drücken. Motor darf nicht gestartet werden.
- Der Entlüftungsvorgang wurde durch Drücken des Fahrpedals gestartet und dauert ca. 12 min. (Die elektrische Kühlmittelpumpe wurde aktiviert und schaltet sich nach ca. 12 min automatisch ab).
- Danach Füllstand im Kühlmittelausgleichsbehälter auf maximal abgleichen.
- Kühlsystem auf Dichtheit prüfen.
- Falls die Kühlsystementlüftung nochmal durchgeführt werden muss, DME komplett abfallen lassen (ca. 3 min Fahrzeugschlüssel abgezogen lassen). Dann ab Punkt 3 wiederholen

Ich musste den Vorgang sicher 2-3x durchlaufen bis sich der Füllstand nicht mehr verändert hat.
 
Danke für die ganzen Tipps und Hinweise! Ich gebe zum Abschluss nochmal ein kleines Fazit.

Hab mir für die Reparatur ein Angebot einer freien Werkstatt und eins bei BMW direkt geholt.
Die lagen ca. 100€ auseinander, bei BMW war aber das Thermostat in dem Preis inkludiert. Die freie Werkstatt wollte fast 500€ für die Wasserpumpe haben - auf Nachfrage ob sie nicht die von Pierburg nehmen können kam nur "das ist die von Pierburg, das sind einfach normale Werkstattpreise"... ist klar. Hab es dann bei BMW machen lassen, 1300€ hingelegt und das Drift-Training vor ein paar Wochen nachgeholt.

Teurer Spaß, aber ich hatte keine Zeit und Lust um Experimente zu wagen - jetzt ist das Thema erstmal abgeschlossen, die nächste WaPu bei 200tkm mach ich dann vielleicht selber ;D
 
Zurück
Oben Unten