Wechsel 3,0 gegen M

AW: Wechsel 3,0 gegen M

bestimmt kommt bmw im letzten Modelljahr mit diesen Motor im z4 raus ... lecker !!!
WETTEN :d:d:d:d:d:d:d


cu
Peter
Definitiv nicht:s
Der V8 bleibt erstmal dem neuen M3 vorbehalten. Der S54 wird allerdings nochmal im 1er verbaut werden und geht wohl dann in Rente. Also wirds doch einen M1 geben :t
 
AW: Wechsel 3,0 gegen M

Naja, wenn ich so puristisch da rangehe, dann müsste sie eigentlich Mittig untergebracht sein.....
Und wo soll da der Platz sein? Willst Du das Ding der Beifahrerin auf den Schoß legen? :d
Der Ansatz ist aber seltsam: Wenn ich schau was dieses Batteriechen wiegt dann hat vermutlich
ein üppiges Abendessen eine größere Auswirkung auf die Balance...
Die Batterie wird so um die 20 Kg wiegen - immerhin. Dieser "seltsame Ansatz" ist nicht so ungewöhnlich, und wurde z. B. auch beim neuen TT benutzt, um die Gewichtsbalance zu verbessern. Lieber 20 Kg an der richtigen als an der falschen Stelle. Wie gesagt, bei einem potenten Hecktriebler zählt schon wg. der Traktion jedes einzelne Kg Gewicht auf der Hinterachse. Das Sperrdiff haben sie ja auch nicht aus Spaß eingebaut...

Eventuell hätte man sie auch dezenter unterbringen könne, wenn man die
Rückwand umkonstruiert hätte und die Batterie ein paar cm weiter nach vorne geschoben hätte.
Eher nicht. Die Trennwand ist für die Karosseriestabilität und Verwindungssteifheit ziemlich wichtig. Sie nimmt z. T. auch die Kräfte der hinteren Federdome auf. Wenn man da ein "Loch" hineinmacht, ist das nicht nur fertigungs- und konstruktionstechnisch teurer, sondern kann auch negative Auswirkungen auf die Karosseriefestigkeit haben.

Genau das Lösen solcher Probleme ist doch eigentlich die Ingenieurs-Leistung.
Keiner in meinem Umfeld hat je gesagt: Wow, das ist aber toll gelöst.
Einer der Kollegen, Flugzeugbauingenieur seines Zeichens, hat einen totalen Lachkrampf bekommen.
Deinem Kollegen fehlt eventuell etwas der Überblick bei der Auto- und Sportwagenkonstruktion. Frag ihn doch mal, warum die Fenster in den Flugzeugen so lächerlich klein sind, daß man kaum hinausschauen kann. Es gibt manchmal gute Gründe für auf den ersten Blick ungewöhnliche Konstruktionsdetails - nur muß sich etwas in die Materie einarbeiten, um sie verstehen zu können.
Das alte "Sportwagen" Argument für konstruktive Fehlleistungen ist echt abgeschmackt....
Knistert und rappelt: Ist doch ein Sportwagen
Verliert Teile: Ist doch ein Sportwagen
Ist lustig konstruiert: Ist doch ein Sportwagen.

Alles Käse.
Ich denke, diese Ausreden gelten für moderne Sportwagen schon lange nicht mehr. Allerdings setzt man bei einem halbwegs vernünftigen Sportwagen die Prioritäten anders als für einen Pampers-Bomber. Manche bezeichnen das dann wohl als "lustig konstruiert"... :j

Ich hoffe jedenfalls, daß es auch in Zukunft noch viele solcher "lustigen" Autos geben wird.
 
AW: Wechsel 3,0 gegen M

Und wo soll da der Platz sein? Willst Du das Ding der Beifahrerin auf den Schoß legen? :d
...

Eher nicht. Die Trennwand ist für die Karosseriestabilität und Verwindungssteifheit ziemlich wichtig. Sie nimmt z. T. auch die Kräfte der hinteren Federdome auf. Wenn man da ein "Loch" hineinmacht, ist das nicht nur fertigungs- und konstruktionstechnisch teurer, sondern kann auch negative Auswirkungen auf die Karosseriefestigkeit haben.


Deinem Kollegen fehlt eventuell etwas der Überblick bei der Auto- und Sportwagenkonstruktion. Frag ihn doch mal, warum die Fenster in den Flugzeugen so lächerlich klein sind, daß man kaum hinausschauen kann. Es gibt manchmal gute Gründe für auf den ersten Blick ungewöhnliche Konstruktionsdetails - nur muß sich etwas in die Materie einarbeiten, um sie verstehen zu können.
Eine kleine Ergänzung noch:

- ich meine dann natürlich Mittig im Kofferraum. So puristisch wollte es man dann doch nicht.
- Klar ist die Mittelwand wichtig. Deswegen ists ja so schwer. Daher ja auch meine Aussage das hat man wohl vermieden ,um Geld zu sparen. Das ist der Grund.
Dass es technisch möglich ist, zeigt ja auch schön der Flugzeugbau, da werden dauernd Löcher in tragende Teile, die Spanten gebohrt.
Die werden dann natürlich wieder verstärkt, da muss neu berechnet werden ... , und das ist nicht leicht.

Gerade der Flugzeugbau, insbesondere der militärische, ist übrigens ein
Spitzenbeispiel wie es möglich ist, auf sehr
engem Raum notwendige Dinge unterzubringen. Mit hohem Aufwand natürlich.
Und gerade beim Flugzeug gibts noch wesentlich engere Einschränkungen was Gewicht, Gewichtsverteilung und Stabilität unter Einsatz extremer Materialien betrifft.
Ich denke, da könnte manch Sportwagenbauer noch einiges lernen.

Was reagierst Du da übrigens so "angespannt" ?
hast Du das Ding in den Kofferraum gesetzt ? ;)
 
AW: Wechsel 3,0 gegen M

... und der neue M3 - V8 Motor soll ja sogar 70 kg leichter sein als der alte R6´er.
dann klappts auch mit der Baterie :X:X:X

bestimmt kommt bmw im letzten Modelljahr mit diesen Motor im z4 raus ... lecker !!!
WETTEN :d:d:d:d:d:d:d


cu
Peter

Sorry, da hat Dir jemand mit DIESEM Gewicht einen Bären aufgebunden - 70 (!!) kg sind völlig utopisch !! Der neue V8 ist zwar tatsächlich leichter, aber "nur" etwa 12-15 kg (was auch schon eine Welt ist).
 
AW: Wechsel 3,0 gegen M

Also ich weiß ja nicht, braunes Leder??? Ist das italian style? Meins ist das ja nicht...

Aber im Norden sind die Geschmäcker vielleicht auch anders.


Gruß von der L1...
 
AW: Wechsel 3,0 gegen M

Also ich weiß ja nicht, braunes Leder??? :j Ist das italian style? &: &: &: Meins ist das ja nicht...

Aber im Norden sind die Geschmäcker vielleicht auch anders. B;


Gruß von der L1... :11surpris:11surpris:11surpris
 
Zurück
Oben Unten