Welche Marke beim Fahhradkauf?

AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Ich deke es geht einzig darum, dass niemand an einem bike Spass hat bei dem die Lager nach 4 Monaten voller Sand sitzen während er sich seine tolle XT Kurbel ansieht.
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Ich deke es geht einzig darum, dass niemand an einem bike Spass hat bei dem die Lager nach 4 Monaten voller Sand sitzen während er sich seine tolle XT Kurbel ansieht.

Es geht hier immernoch um eine Anfängerberatung.

Und selbst wenn, dann werden genau diese Komponenten durch deutlich hochwertigere Lager ausgetauscht.
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Du hast auch das große Buch der Welt gelesen.

Schonmal nem Anfänger gezeigt wie er das komplette Bike zerlegt und die Wartungsfreien Lager wartet ?
Eben, nööö.

Das XT Schaltwerk an den billigen Alivio Komponenten ist ein Witz, wie der Kollege schon sagte.
Da lieber komplett Deore und etwa Ruhe im Karton.
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Kann nur zum Thema mtb beisteuern:
Ab 800-1000 Euro bekommt man ein anständiges, wertiges Hardtail. Alles darunter ist in der Regel Müll!
Solche Bikes bekommt man auch wieder gut verkauft, wenn man das Interesse doch verlieren sollte.

Allgemeiner Tipp zum Fahrradkauf:
Immer zum Ende des Jahres kaufen, also ab Oktober. Da gibt es bereits die Modelle des folgenden Jahres, dadurch bekommt man die noch aktuellen (in diesem Fall 2010er Modelle) zu teilweise deutlich günstigeren Preisen.
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

habe ein bulls king cobra xtr, mit dem ich für den alltagsgebrauch sehr zufrieden bin. ergonomisch brauchbare einstellmöglichkeiten, xt schaltwerkt vorne, xtr hinten. macht sich in den schaltzeiten und der schaltpräzision sehr deutlich bemerkbar. die lx bremse (v-brakes, leider keine scheiben) bringt das vorderrad mit 1 finger fast zum blockieren (das hinterrad vieliert vorher den boden...), ist aber super dosierbar.
die rox shoxx dart 2 ist auch nicht die schlechteste gabel.

hat vor 3 jahren 599€ mit einem anderen, weicheren sattel gekostet.

edit: und der rahmen hat sehr saubere schweißnähte sowie eine wiederstandsfähige beschichtung (pulver?) in mattschwarz.
edit: und xt radnaben hat's auch.

Gruß
Phil
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Kleine Anmerkung eines passionierten (Renn-)Radfahrers: wenn Du Dir wirklich sicher bist, dass Du
dem Radsport verfallen willst, dann kaufe Dir gleich etwas "Vernünftiges". Ich habe diese Entscheidung vor ca. 20 Jahren
getroffen und damals für mein Radl ca. 4600,- DM bezahlt. Bis auf Verschleißteile hatte ich bis heute nie Probleme.
Rahmen auf Maß gefertigt :9, Shimano Dura Ace und gut (damals noch 8-fach,
letztes Jahr auf 10-fach umgestellt).
Ich würde -gerade im "Outdoor"-Bereich- nicht an den Komponenten sparen,
denn nichts ist ätzender als eine nicht präzise funktionierende Schaltung / suboptimale Bremsen / defekte Lager.
Also, wenn Du Dir sicher bist, nimm richtig Geld in die Hand, Du wirst es nicht
bereuen...
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Hi,

ich will das Biken wieder anfangen und will mir ein Mountainbike oder Crossrad kaufen. Das muss ich bei Testfahrten noch entscheiden.

Würde mich freuen, wenn jemand seine Erfahrungen, bezogen auf die jeweilige Marke, posten würde.
Ich tendiere zu Ghost oder Cube. Was meint ihr?

Hi,

zuerst solltest Du dir die Frage stellen, wo Du hauptsächlich fahren willst. Befestigte Wege, Schotter, Wald, Singletrails, Höhenmeter fressen?

Wenn Du Lust hast, kannst mal bei mir vorbei kommen. Habe ein Team-Rad von Corratec (Hardtail, 2000 €) und ein Simplon Stomp (Carbon-Fully, 4500 €) in der Garage hängen. Ich will keines von beiden verkaufen, aber Du kannst mal Probe fahren, um den Unterschied festzustellen.

Viele Grüße
Ralf
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Also ich muss gestehen, dass ich bei meinem Fahrradkauf vor vier Jahren nichts mit dem Cube Cross falsch gemacht habe. Das Cube Cross hatte bei gleichem Preis wie Stevens noch ein paar Schmankerl drauf, die das Stevens eben nicht hatte. Von daher war die Entscheidung leicht.

Aber viel tun die sich in der Regel nicht. Das Shimano Gedöns kostet alle den gleichen Preis, der Rahmen kommt eh aus Taiwan und kost das gleiche und ansonsten ist an so nem Bike ja nicht mehr viel dran.

Leider gibt es heutzutage fast keine Bikes mehr ohne Federgabel. Ich finde, dass es eine Schande ist, dass die Hersteller nicht Crossbikes (Trekkingbikes) mit und ohne Federgabel anbieten. Ich würde sogar den gleichen Preis dafür zahlen.
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Wow! ...erst mal vielen Dank für die vielen Antworten, finde ich echt toll! Die Marke Stevens kannte ich bspw. bis jetzt noch gar nicht.

Preislich habe ich mir so um 800 EUR vorgestellt. Ich werd mir auf jeden Fall ein Hardtail kaufen, da man in dieser Preisregion bei den Fully´s nichts Gescheites bekommt. Wo will ich fahren? ...hauptsächlich Schotterwege, auch gerne im Wald. Der Betonasphalt ist nicht meine Welt, meine Devise ist mehr "Ab in die Natur"

Ganz unbedarft bin ich auch nicht, da ich in der Schulzeit ca. 5 Jahre nebenbei in einem Fahrradladen gearbeitet habe. Ein Fahrrad zerleg ich Euch auch und bau es auch wieder zusammen, wenn ich das passende Werkzeug dazu habe. :-) Allerdings ist das auch schon wieder ca. 13 Jahre her. Daher hat es mich einfach mal interessiert, wer welche Erfahrungen mit welcher Marke gemacht hat.

Ich werde am WE jetzt erstmal die Läden abklappern, Probe fahren, mich beraten lassen und dann dort zuschlagen, wo das Gesamtpaket stimmt. *freu mich schon*
...und dann soll unterm Weihnachtsbaum ein neues Bike stehen.

@Ralf: Danke für Dein Angebot. Ich glaube, aber das mir das nicht so viel bringt, da Deine Räder deutlich ausser meiner Preisregion sind. Allerdings sollten wir nächstes Jahr unbedingt wieder eine gemeinsame Tour machen. Dieses Jahr ging bei mir leider nichts, da ich durch mein Fernstudium zeitl. sehr eingeengt war. Das ist jetzt abgeschlossen und nächstes Jahr habe ich wieder Zeit. :-)
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

ich persönlich finde komplette starrrahmen unsinnig. bereits in den mittleren preissegmenten findet man ja brauchbare gabeln mit einstellmöglichkeiten in der zugstufe sowie fastlock system, idealerweise am lenker. man kann also schnell und einfach nach einsatzgebiet einstellen/umstellen.

Gruß
Phil
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Hallo,

ich habe jetzt schon mehrmals gelesen, dass es auf den Rahmen ("kommen ja eh alle aus Taiwan") nicht wirklich ankommt. Meiner Meinung nach ist das mit das wichtigste am ganzen Rad - insbesondere die Geometrie (Stichwort Kinematik).

Was bringt es mir wenn ich ne ach so tolle XTR/SRAMxx Schaltgruppe am Bike habe, dieses aber bergab nur am "zittern" ist und bergauf nix vorwärts geht?

Ab SLX bist du eigentlich vom Preis/Leistungsverhälnis her bestens bedient. Alles darüber geht nur unnötig ins Geld und bringt nur marginale Gewichtsvorteile. Ich würde das eingesparte Geld eher in ordentliche Laufräder (inkl. Felge) und eine gute Federgabel/Dämpfer investieren.

Kommt halt wie schon gesagt immer darauf an ob du mit dem Rad Sonntags zum Brötchen kaufen fährst oder richtig Sport machen willst.
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

ich persönlich finde komplette starrrahmen unsinnig. bereits in den mittleren preissegmenten findet man ja brauchbare gabeln mit einstellmöglichkeiten in der zugstufe sowie fastlock system, idealerweise am lenker. man kann also schnell und einfach nach einsatzgebiet einstellen/umstellen.

Gruß
Phil

Bin ich ganz bei Dir. Habe in meinem Bike auch 'ne blockierbare Rock Shox Reba Race und finde den Blockiermechanismus einfach genial.
Feld und Forstwege (aber auch schlecht geteere Radwege) mit Federweg fahren und die Arme und Handgelenke schonen und Bergauf
einfach am Lenker die Gabel blockieren und "Fullgaasss" :d.
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

So, jetzt hier trotzdem nochmal mein Crosser (auch wenns jetzt evtl. auf ein MTB hinauslaufen wird), vielleicht kann "es" ja so seinem "Schattendasein" im Keller entkommen ... :M

rad 007 (Medium).jpg
rad 009 (Medium).jpg
rad 010 (Medium).jpg
rad 012 (Medium).jpg
rad 013 (Medium).jpg

Bei Interesse einfach PN - hab noch mehr Bilder (die gingen aber net hochzuladen :#)
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Hallo,

ich habe jetzt schon mehrmals gelesen, dass es auf den Rahmen ("kommen ja eh alle aus Taiwan") nicht wirklich ankommt. Meiner Meinung nach ist das mit das wichtigste am ganzen Rad - insbesondere die Geometrie (Stichwort Kinematik).

Was bringt es mir wenn ich ne ach so tolle XTR/SRAMxx Schaltgruppe am Bike habe, dieses aber bergab nur am "zittern" ist und bergauf nix vorwärts geht?

Ab SLX bist du eigentlich vom Preis/Leistungsverhälnis her bestens bedient. Alles darüber geht nur unnötig ins Geld und bringt nur marginale Gewichtsvorteile. Ich würde das eingesparte Geld eher in ordentliche Laufräder (inkl. Felge) und eine gute Federgabel/Dämpfer investieren.

Kommt halt wie schon gesagt immer darauf an ob du mit dem Rad Sonntags zum Brötchen kaufen fährst oder richtig Sport machen willst.

Schau dir mal die Posts an:

Es geht ausschließlich um Rahmen der hiesigen Markenhersteller wie Ghost, Cube und Stevens. Das sind schon alle gescheite Sachen.

Für mich ist beispielsweise eine Federgabel nur unnötiges Gewicht. Lockout habe ich auch, aber mir wäre trotzdem eine leichtbau Starrgabel lieber.
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Was meint ihr denn, wie schwer das Bike sein darf? ...bezogen auf einen Preis um 800 EUR +/-.
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Schau dir mal die Posts an:

Es geht ausschließlich um Rahmen der hiesigen Markenhersteller wie Ghost, Cube und Stevens. Das sind schon alle gescheite Sachen.

Für mich ist beispielsweise eine Federgabel nur unnötiges Gewicht. Lockout habe ich auch, aber mir wäre trotzdem eine leichtbau Starrgabel lieber.


Da er ja nicht nur auf asphaltierten Staßen unterwegs sein wird, wäre eine Federgabel für mich Pflicht. Über nen Dämpfer (Fully) kann man sich streiten (abhängig vom Einsatz). Ich fahr auch mal gern abseits der Wege und daher habe ich ein Fully.

Als ich mein Rad vor ca. 1 Jahr gekauft habe, meine ich mich erinnern zu können, genügend Trekking/Cross-Räder mit ner starren Gabel gesehen zu haben.
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Hat schon jemand die Firma Centurion erwähnt? Das war mein erstes "richtiges" MTB. Danach bin ich eine lange Zeit Scott gefahren. Vor etwa 3 Jahren habe ich wieder ein Centruion gekauft. Ich finde, dass hier Preis/Leistung stimmt! Die Rahmen sind absolut sauber verarbeitet und sehr günstig als Komplettrad zu bekommen.
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Specialized wurde hier auch noch nicht erwähnt.
Bin mit meinem Fully sehr zufrieden.
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Also ich glaube nicht das man bei gewissen Marken nur für den Namen zahlt spätestens wenn es sich um Kulanzfälle und Probleme handelt kann der Anfangs etwas teuere Preis schon einen Unterschied machen. Und wer zur richtigen Zeit sein kauft, der kann auch noch einiges sparen wie schon erwähnt wurde. Weiters werden auch nicht alle Rahmen in Taiwan gefertigt und es gibt auch Marken wie Trek bei denen nicht alle Rahmen aus Taiwan kommen sondern auch aus Amerika. Also ich denke das die Marke eh jeder für sich finden muss. Mann sieht sich um und durch das informieren und umsehen stellt sich eh bald raus zu welchem Fahrradhändler du tendierst und dann hast ein paar Marken zur Auswahl die sich wieder auf dein Budget eingrenzen und schon hast dein neues Bike!
Was auch immer es wird, lass es uns wissen und zeig natürlich auch ein paar Bilder davon!

Cu Markus
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Ich habe jetzt seit über 10 Jahren ein damals 1.000,- DM teures UNIVEGA Bike mit Shimano Ausstattung und ner damals sehr angesagten RockShock Öl-Dämpfer Federung. Was soll ich sagen, das Fahrrad ist top, es hat mal einige Jahre draußen gestanden, in """" und Schnee. Das sieht man dem Fahrrad nicht an. Der Rahmen ist perfekt gearbeitet, null Rost, schön leicht. Einen Vergleich kann ich nciht anstellen, aber ich habe in all den Jahren nicht eine Schwachstelle entdeckt und spreche deswegen meine Empfehlung aus:) :t

http://www.univega.com/home.asp?active=1&lang=german
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

@Ralf: Danke für Dein Angebot. Ich glaube, aber das mir das nicht so viel bringt, da Deine Räder deutlich ausser meiner Preisregion sind. Allerdings sollten wir nächstes Jahr unbedingt wieder eine gemeinsame Tour machen. Dieses Jahr ging bei mir leider nichts, da ich durch mein Fernstudium zeitl. sehr eingeengt war. Das ist jetzt abgeschlossen und nächstes Jahr habe ich wieder Zeit. :-)

Ja eine Tour ist schon längst überfällig, hatte dieses Jahr auch nicht soviel Zeit.

Zurück zum Fahrrad: wie schon von einigen geschrieben, macht es Sinn das Fahrrad im Winter zu kaufen.
1. Es herrscht Flaute bei den Händlern (Spezl von mir ist Corratec Händler, hat übrigens auch Stevens im Programm, kann das bestätigen)
2. Vorjahresmodelle sind teilweise zu Schnäppchenpreisen zu bekommen. Ich habe für das Team Corratec 800 € statt 2000 € bezahlt, nagelneu im Originalkarton!!!
3. Vergiss den Bullshit, dass XT/XTR bzw. Sram X0/XX sich nicht lohnen. Das Gewicht der Komponenten sehe ich hier nicht unbedingt im Vordergrund, allerdings die besseren Materialien bei der Kassette, oder die Genauigkeit vom Schaltwerk.
4. Gewicht des Hardtails sollte 12 kg nicht übersteigen. Antje hatte mal eine Möhre mit knapp 14 kg, das war kein Spaß mit ihr eine Tour zu fahren.:b

Gruß
Ralf
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Hallo,

für 800€ sollte man doch was vernüftiges finden, als ich mit dem Rennradfahren wieder angfangen bin, habe ich mir ein Peugeot Rennrad mit 24 ( oder sind es sogar 27 ) Gängen für 500€ oder so gekauft, war aber auch runtergesetzt, die Ausstatung ist Shimano Sora ( Bremsen, Naben, Schaltwerk usw. ). Nun werden wohl viele die Nase rümpfen, aber mit dem Bike bin ich schon über 15tkm gefahren und bis auf 2 neue Ketten, Bremsbacken und Mäntel war nix dran. Allerdings fahre ich auch nicht schnell, vielleicht so ein 30-35km/h durchschnitt auf 50-60km.

Soll eigentlich nur eins heißen, nicht alles was günstig ist muss unbedingt nur Schrott sein.
 
Zurück
Oben Unten