Welcher Detailer

Zedonist

macht Rennlizenz
Registriert
17 März 2023
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Hi alle zusammen,

nachdem mein Vorrat an ValetPro Citrus Bling so langsam erschöpft ist, benötige ich Nachschub.

Mit dem genannten Mittelchen war ich bisher zwar zufrieden, aber mittlerweile wird es sicherlich auch bessere Alternativen geben in Sachen Ergiebigkeit, Glanz, usw.?

Ansonsten freue ich mich auch ganz allgemein über Empfehlungen 👍

Bei mir überwiegend in Benutzung für nach der schnellen Wäsche bei Wasserflecken sowie für die Reinigung von Türeinstieg, Heckklappe usw. an den Daily Drivern mit moderater Pflege, muss also kein High End Produkt sein.
 
nachdem mein Vorrat an ValetPro Citrus Bling so langsam erschöpft ist, benötige ich Nachschub.

Mit dem genannten Mittelchen war ich bisher zwar zufrieden, aber mittlerweile wird es sicherlich auch bessere Alternativen geben in Sachen Ergiebigkeit, Glanz, usw.?

Ansonsten freue ich mich auch ganz allgemein über Empfehlungen 👍

Bei mir überwiegend in Benutzung für nach der schnellen Wäsche bei Wasserflecken sowie für die Reinigung von Türeinstieg, Heckklappe usw. an den Daily Drivern mit moderater Pflege, muss also kein High End Produkt sein.
Wasserflecken sind Kalkflecken und anorganisch. Gehen mit pH-Neutral und 7 nicht gut weg.
Im Grunde heißt das: Was kein Sicherheitsdatenblatt hat, fällt raus, weil unklar ist, ob damit Wasserflecken beseitigt werden könnten.

Citrus Bling hat pH-Wert 6.0, ist also nur ganz leicht sauer.
A1 HIGH END Speed Detailer hat laut Sicherheitsdatenblatt 5-6.
Sonax BSD hat 6-7.
Labocosmetica Perfecta 2.0 hat pH 4,5.

Explizit als Quick Detailer und gegen Wasserflecken:
Koch Chemie Finish Spray Exterior: pH-Wert: 2,1
Ist auch günstig, falls das eine Rolle spielen sollte.
 
Danke für die Erklärung bezüglich des richtigen pH-Wertes, das war mir definitiv neu 👍
 
Ja, man sollte immer ins Sicherheitsdatenblatt schauen. Bei Shampoo steht dann zum Beispiel drin, ob Wasserorganismen geschädigt werden und das langfristig.

Kehrseite des niedrigen pH-Werts: Der Verwendungszweck ändert sich. Verwendung im Innenraum ist nicht mehr freigegeben. Labocosmetica sagt nichts zur Standzeit. KC spricht von "konservieren".

Rausgelesen habe ich am Ende nur, dass Labocosmetica das Perfecta 2.0 "selbst unter extremen Hitzebedingungen" freigegeben hat. Was normalerweise ein NoGo ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind Kalk Flecken regelmäßig vorhanden? Oder könnte man über nen split nachdenken, Kalk separat behandeln und beim Detailer in pH-Wert wieder neutraler gehen?
 
bei Wasserfleckena
Ganz vergessen: Bist Du sicher, dass das nicht angetrocknete Shampoo-Reste sind? Wie spülst Du ab? Aus dem Gartenschlauch kommen etwa 30 Liter die Minute raus, aus guten Standard-Hochdruckreiniger etwa 8 Liter. Um das auszuschließen, würde ich mal etwas mehr Wasser beim Abspülen geben.
Ob es überhaupt ph-neutrale Detailer gibt, weiß ich nicht.
Sonax gibt den neuen Xtreme Ceramic Quick Detailer mit 7-8 pH an.
Labocosmetica gibt für das Semper 7,5 pH und “Easy To Rinse” with a spray nozzle an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz vergessen: Bist Du sicher, dass das nicht angetrocknete Shampoo-Reste sind? Wie spülst Du ab?
auch an @bezerker : Kann natürlich ebenfalls sein bzw. wahrscheinlich beides. Die Dailys werden in der Waschbox gewaschen und mit dem Wasser mit Weichmacher (oder Osmosewasser?) abgespült, da bleiben i.d.R. keine Flecken zurück. Falls ja, dann kann es sich dabei (bei einer schnellen Wäsche) auch um Shampooreste bzw. übrig gebliebenen Schmutz handeln.

Ich werde jetzt vermutlich zweigleisig fahren und mir fürs "Staubwischen" auf Empfehlung den Meguiars Gold Classic Quik Detailer zulegen, und für Kalkflecken den oben verlinkten von Koch Chemie.
 
Auch in Waschboxen mit vermeintlich entkalktem Wasser kann es sein, dass hinterher Wasserflecken entstehen. Dagegen gibt es saure Reiniger, wie z.B. Gyeon Waterspot.

Für eine schonende und fleckenfreie Reinigung gebe ich nach dem Waschen zur Trocknung den Gyeon QuickDetailer und gebe das auf ein sehr dickes Trocknungstuch. Das Tuch wird dann ledglich über den nassen Lack gezogen oder gelegt. Das reicht aus, dass der Detailer drei Dinge macht:

- Wasserflecken vermeiden
- Glanz herstellen
- Als Gleitmittel agieren um Kratzer zu vermeiden

Danach ist das Auto trocken und fertig. Der pH-Wert ist neutral. Bei bestimmten Wetterbedingungen kann man eine schnelle Trocknungsfahrt machen und die wenigen Rückstände daheim auf die o.g. Weise beseitigen.
 
Ich hab wie @Zedonist auch noch nen kleinen Vorrat Cirtrus Bling hier, bin so halb angetan, wird aber noch aufgebraucht.Ich bin nicht mehr wirklich im Thema drin, aber irgendwie loben gerade alle die Sonax Xtreme Ceramic Spray Versiegelung. Soll ebenfalls als trockenhilfe mit gleichzeitiger Versiegelung und Glanzverstärker anwendbar sein.
 
Für eine schonende und fleckenfreie Reinigung gebe ich nach dem Waschen zur Trocknung den Gyeon QuickDetailer und gebe das auf ein sehr dickes Trocknungstuch. Das Tuch wird dann ledglich über den nassen Lack gezogen oder gelegt
So oder so ähnlich mach ich das mit dem Sonax BSD. Der funktioniert verdünnt sogar besser. Daher ein paar Sprühstöße direkt auf den nassen Lack und mit mehreren Tüchern trocknen. Kein nachpolieren nötig.
 
Ich hab wie @Zedonist auch noch nen kleinen Vorrat Cirtrus Bling hier, bin so halb angetan, wird aber noch aufgebraucht.Ich bin nicht mehr wirklich im Thema drin, aber irgendwie loben gerade alle die Sonax Xtreme Ceramic Spray Versiegelung. Soll ebenfalls als trockenhilfe mit gleichzeitiger Versiegelung und Glanzverstärker anwendbar sein.
Der Detailing-Markt ist in den letzten Jahren mehr als explodiert. Ich warte nur noch auf eine Bereinigung der völlig aufgeblasenen Produktpaletten. Verpassen tut man da nicht unbedingt was wenn man ein schon funktionierendes System hat.
 
Detailing, Versiegelungen. Unüberschaubar der Markt. Ich verlasse mich dann meist auf Tipps aus dem Bekanntenkreis der gewerblichen Aufbereiter
 
Auch in Waschboxen mit vermeintlich entkalktem Wasser kann es sein, dass hinterher Wasserflecken entstehen. Dagegen gibt es saure Reiniger, wie z.B. Gyeon Waterspot.
Labocosmetica hat gerade Produkte zur "3-Stufen-Wäsche" auf den Markt gebracht: Erst alkalisch und sauer, am Ende neutral mit Easy-Rinse-Effekt für das einfache Abspülen per Lanze.

Grundproblem ist ja immer: Ist der Lack dreckig, sieht man nicht, ob Wasserflecken schon vorhanden sind. Sind sie bereits versiegelt? Um dann die Wasserflecken zu beseitigen, muss erst die Versiegelung runter, die auch die Wasserflecken/Ränder der Shampoo-Reste schützt.
Da gibt es dann den Zielkonflikt: Klassische Detailer sollen eigentlich nur reinigen, aber nicht die Versiegelung angreifen.
Wahrscheinlich kommt man nicht umhin, zuerst die Versiegelung komplett runterzureißen.

Woher die Flecken kommen? Keine Ahnung. Wäre zu kurz abgespült worden und es sammeln sich Shampoo-Reste nach """" an den Rändern der Tröpfchen, für die die Versiegelung sorgt, warum sollte man besondere Chemie brauchen, um Shampoo-Reste zu entfernen? Niederschlag selbst kann es nicht sein: Niederschlag ist kalkfrei, pH-Wert 5,6. Löst anorganische Rückstände also besser an als viele Detailer.
Wahrscheinlich sind es vorrangig Anwendungsfehler: Die Zeit zwischen Waschen und Abtrocknen war zu lang. Lack zu warm, Außentemperatur zu hoch etc

Könnte heißen: Motorhaube zuerst trocknen, weil die lange Z4-Haube von der Restwärme des Motors auch während des Waschens aufgeheizt wird. Beim E86 besteht die aus Alu - guter Wärmeleiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 3pH-Wäsche eignet sich für sporadischen Einsatz, weil sie in jeder Hinsicht aufwändig ist. Ich hab sie gestern hinter mich gebracht, weil nun versiegelt werden soll aber auch hier gibt es von Gyeon das ph-neutrale Restart Wash, das (an-)organische Rückstände entfernen soll, ein All-in-One-super-Shampoo sozusagen. Muss ich aber noch testen. Jetzt wird erstmal der Schaumsprüher elektrifiziert.

Es wird wohl ein Mix aus hartem Wasser, erwärmten Wasser auf dem Lack (Kalk setzt sich leichter ab) sein.
 
Die 3pH-Wäsche eignet sich für sporadischen Einsatz, weil sie in jeder Hinsicht aufwändig ist. Ich hab sie gestern hinter mich gebracht, weil nun versiegelt werden soll aber auch hier gibt es von Gyeon das ph-neutrale Restart Wash, das (an-)organische Rückstände entfernen soll, ein All-in-One-super-Shampoo sozusagen. Muss ich aber noch testen. Jetzt wird erstmal der Schaumsprüher elektrifiziert.

Es wird wohl ein Mix aus hartem Wasser, erwärmten Wasser auf dem Lack (Kalk setzt sich leichter ab) sein.
Berichte mal. Gyeon selbst bewirbt das Restart nicht damit, dass Kalk entfernt wird. "Es hat die Fähigkeit, eisenhaltige Ablagerungen (Flugrost) zu entfernen genauso wie auch organische Ablagerungen (Harze) und Öle wie Fette - kurzum, eine völlige Neutralisation der Oberfläche in nur einem Waschgang."

In der Chemie gilt: Wird eine Säure mit dem zehnfachen Volumen von Wasser verdünnt, steigt der ph-Wert um eine Stufe. Wahrscheinlich werden alle sauren Shampoos nicht richtig gegen Kalk funktionieren. Ab einer Verdünnung von 1:100 im Wascheimer steigt der ursprüngliche ph-Wert bereits um zwei Stufen.
Hatte vorgestern das alte FX Protect Arctic Ice Shampoo rausgekramt. Es wurde noch mit pH 1-2 angegeben. Heute 3-4. Wollte damit in 1:100 Wachsreste entfernen. Das Wachs wurde zwar angegriffen. Zum Strippen reichte es aber nicht. Liegen die Wasserflecken unter einer Versieglung, muss man sich wohl was anderes ausdenken.
 
Mein Favorit wär der Dr.Wack HighEnd Speed Detailer....
...ansonsten ist die Produktgruppe für Leute die irgendwas mit Pflege am Hut haben prinzipiell Unsinn...(und die anderen nutzen sowas auch nicht...sie nutzen garnichts)...also eigentlich grundsätzlich Unsinn. ;)
Wir reden hier übrigens über QuickDetailer und im selben Atemzug über 3PH. :roflmao:

Wenn ich mein Auto wasche, trockne ich es einfach. Dafür hat Knut-Erwin Trockentuch das nach ihm benannte Tool erfunden. DAS ist mein Geheimnis gegen Wasserflecken nach dem waschen.:whistle:
...gegen Shampooflecken soll wohl gründlich abspülen helfen.
Dauert nicht länger als mit Detailer rum zu sprühen und nach zu wischen.

Wenn ich einen schnellen Schutz drauf haben will, benutze ich eine Sprühversiegelung (in meinem Fall das bewährte ADBL Synthetik Spray Wax). Optimal für Pflegelegastheniker.

Wenn ich eine Versiegelung auf dem Auto habe (egal ob Sprühversiegelung, Wachs, Polymerversieglung oder Keramik) benutze ich keinen Detailer der mir die Eigenschaften der Versiegelung versaut, weil er darüber "geschmiert" wird.

Wenn ich zwischendurch schnell das an sich saubere Auto reinigen will (Vogelschiss, Marderbremsspur....) dann benutze ich eine "Trockenwäsche". In meinem Fall Liquid Elements Easy Clean. Da bleiben keine Rückstände auf der Versiegelung.

Saures Shampoo nutzt man um ab und an! um eine anorganisch zugesetzte Keramik frei zu waschen. Das ultimative dort ist Labocosmetica Purifica. (...vergiss Artic Ice)
3PH für eine Grundreinigung vor einer Aufbereitung. Beides ist für eine normale "Unterhaltswäsche" nicht nötig.

DAS Mittel für wirklich ernsthafte! Kalkprobleme (Flecken die bei Sonne/beim tempern immer wieder hoch kommen...auch super um Scheiben ohne "stundenlanges" polieren auf Versiegelung vor zu bereiten) ist Labocosmetica Energo.

...alles Top Mittel für spezielle Anwendungsfälle, nicht für den "täglichen" Gebrauch!!!!

Mein Tip für den TE. Auto gründlich abspülen, gründlich trocknen (nach der Fahrt nach Hause nochmal nachwischen was aus den Ritzen geblasen wurde) und zur schnellen Versiegelung eine gute Sprühversiegelung drauf. Dauert keine halbe Stunde und hat einen "ernsthaften" Effekt.
Mein Tip...wie gesagt...ADBL Synthetik Spray Wax wenn du extreme Hydrophobie magst....hat für eine Sprühversiegelung auch sehr gute Standzeit. Spielt da die meisten "natürlichen" Wachse sogar an die Wand.
Wenn du eher auf Lackglätte stehst, das Dr.Wack HighEnd SprayWax.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein langer Text für eine Empfehlung, nach welcher überhaupt nicht gefragt wurde 🙈

Danke für den ganzen Input, aber die Ursprungsfrage ist noch immer die nach einem Detailer, keine Trockenwäsche, kein Sprühwachs, hab ich alles hier, ebenfalls keine Empfehlungen zur Autowäsche – sonst artet das ganz schnell aus. Benutze gerne Detailer für verschiedene Anwendungen, deswegen muss da niemand seine Energie verschwenden um mir Alternativen zu empfehlen 🙂

Natürlich kann sich, unabhängig davon, auch weiterhin über Wäsche, pH-Wert und dergleichen ausgetauscht werden!
 
Ich bin mit dem Chemical Guys P40 Detailer sehr zufrieden, Anwendung ist sehr einfach und Ergebnis super
 
aber die Ursprungsfrage ist noch immer die nach einem Detailer
Bastelbert liegt aber nicht falsch. Bin auch der Ansicht, Detailer nimmt man nur dann, wenn eine Komplett-Wäsche unverhältnismäßig wäre. Katzenspuren, Vogel. Für solche Fälle fährt bei mir eine kleine Flasche Koch Chemie Allround Quick Shine Detailer mit. Werbegeschenk. Hat eine kleine Flasche mit Wasser/Shampoo-Mischung abgelöst.
Ist der gesamte Wagen mit Blüten- oder Sahara-Staub bedeckt, nehme ich keinen Detailer. Dann wird gewaschen.
Detailer betrachte auch ich als Notlösung.

Wasserflecken ist hingegen kompliziert. Koch Chemie Finish Spray Exterior ist als Detailer ausdrücklich dafür vorgesehen: "Die behandelten Oberflächen erhalten eine Farbvertiefung, einen schlierenfreien brillanten Glanz sowie ihre ursprüngliche Glätte zurück." Wird wegen des geringen ph-Werts die Versiegelung stressen. Sind die Wasserflecken bereits versiegelt, wird bloßes Stressen aber nicht ausreichen.
 
Ich denke, dem Thema "Wasserflecken" wird in diesem Zusammenhang vielleicht ein wenig zu viel Beachtung geschenkt bzw. man geht automatisch vom worst case aus. Wenn der ganze Wagen voller Flecken ist, dann packe ich ebenfalls nicht den Detailer aus, das ist aber nie der Fall.
Allerdings bleiben, vor allem nach einer schnellen Wäsche oder dem reinen Abspülen mit klarem Wasser um z.B. in den warmen Monaten den Blütenstaub loszuwerden, immer ein paar schmuddelige Ecken übrig, wo ich dann nur schnell mit dem Lappen drüber gehen möchte. Zum Beispiel Falze, aber auch der Schwellerbereich oder alle verdeckten Stellen wie z.B. Türeinstiege, wo es dann noch herauströpfelt. Versiegelt sind da keine Flecken, das geht mit einmal Abwischen wieder weg.

Genau für sowas ist der Detailer für meinen Geschmack perfekt, oder eben für kleine Flecken wie von dir erwähnt (Vogelkot, Katzen). Trockenwäsche benutze ich außer an den Dailys auch gerne, würde das Zeug aber nie auspacken um nur ein paar Flecken abzuwaschen.
 
...naja, ein paar Sachen mehr bestellen. ;) Man kommt da ja schnell in den Versandkostenfreien Bereich. Irgend ein Trockentuch oder Felgenbürste braucht man immer mal. Dazu z.B. noch "Detailingschool" als Rabattcode eingeben. Gibt nochmal 10%.

Ich habe das noch nicht getestet aber wenn es so ist, wie von Labocosmetica gewohnt, wird es gut sein.
...zumal die auch noch etliche geniale Produkte haben die so kein Mitbewerber bietet

...mein Regalinhalt wird jedenfalls immer blauer.:roflmao:
 
Zurück
Oben Unten