Weder ADAC, noch Dekra kennt die baureihenspezifischen Mängel, die nicht HU-relevant sind.
Sowas wie ausgeschlagene Hydrolager an der Vorderachse werden sie kennen, da diese Mängel in HU-Berichten aufgeführt werden.
Jedoch wird niemand die Hydraulikpumpe auf Funktion prüfen oder die DISA-Verstelleinheit rausnehmen und auf einen Defekt hin untersuchen, da diese Dinge nicht HU-relevant sind. Noch nichtmal bei BMW wird das jemand prüfen.
Solche Dinge erfährt man über das Forum, wie auch hier im ZWIKI (Link oben in der Menüzeile).
Ist denn eine Kat-Prüfung bei einem 7 Jahre alten Z4 (~100tkm) sinnvoll?
Kann da was kaputt sein? Bzw. was kostet es, wenn er kaputt wäre?
Im Rahmen der Abgasuntersuchung wird die Lambdaregelung geprüft. Wenn der Kat defekt ist, dann wird die AU nicht bestanden.
Ich empfehle daher für so einen Check erstmal das ZWIKI, dort ist die Gebrauchtwagen-Checkliste drin, die Z4-typische Themen enthält. Darüber hinaus sind auch Standard-Dinge enthalten.
Bei der Probefahrt nimmt man sich das Auto mit und fährt zu einer freien Werkstatt, wo sich ein Meister gerade langweilt. Man geht zum Meister und fragt freundlich, ob er sich für eine halbe Stunde die Zeit nehmen mag das Auto anhand der Liste und seiner Erfahrung durchzuchecken. das sollte einem 50 Euro wert sein.
Alternativ kann man auch zur Tüv-Prüfstation fahren und eine HU+AU machen lassen und sich währenddessen den Wagen mal anschauen - besteht der Wagen, hat man gleich eine neue Plakette ... besteht er nicht, waren die ca. 80 Euro gut investiert und man hat nun handfeste Verhandlungspositionen um entweder den Preis entsprechend nachzuverhandeln - die Plakette gibt's dann bei einer Nachuntersuchung neu - oder man hat die 80 Euro investiert um vor massiven finanziellen Schaden bewahrt worden zu sein.
So oder so ist es immer ein Gewinn mit eigenem Sachverstand an die Sache heranzugehen und die Prüfung selber vorzunehmen.
Es lohnt sich auch hier im Forum mal zu fragen ob jemand den Check begleiten mag.