Welcher Hintern ist denn eigentlich der schönere?

@H-P
Wenn ich mich recht erinnere, hatten die Wiesmann-Brüder nur noch einen Minderheitsanteil an diesem Unternehmen.
 
@H-P
Wenn ich mich recht erinnere, hatten die Wiesmann-Brüder nur noch einen Minderheitsanteil an diesem Unternehmen.
ja, hätten Sie aber nicht einen großen Anteil verkauft, hätte der neue Anteilseigner auch nicht die Firma an die Wand fahren können.

Egal, schade drum, ich bin das Auto gefahren und war begeistert, aber ich konnte es mir damals nicht leisten.

Schade nur, dass Lotus den gleichen Weg gehen wird.

 
Naja, zwischen dieser Entscheidung und der Insolvenz lagen Jahre. Aber letztlich ist es ohnehin egal, woran es letztlich scheiterte. Denn dieses Ergebnis ist halt das für Automobilisten Bedauerliche.

Durfte damals in Aschaffenburg die Modellpalette bestaunen, die von den Wiesmann-Brüdern präsentiert wurde. Zudem folgte kurz darauf eine Mitfahrt in einem Wiesmann MF5 GT V10 Sondermodell. Beides war für mich ein Erlebnis.

Was das Thema angeht. Seit ich es vor beinahe zwei Jahrzehnten in der Düsseldorfer Classic Remise zum ersten Mal in natura sah, gehört es zu einem meiner Favoriten:

2_orig.jpg
 
Bitte nicht Alpina mit Wiesmann vergleichen, Alpina ist eine ganz andere Hausnummer seit über 60 Jahren.

Vielleicht war ja das hässliche Heck der Grund für die Insolvenz....;););)
 
....naja...mag jetzt despektierlich klingen.....aber...

Alpina ist "einfach" ein (ja, namhafter) Tuner (und wenn er sich hundertmal als Hersteller hat listen lassen/das haben viele andere Tuner auch) der komplette Autos von BMW gekauft und umbaut und unter eigener Firmierung vermarktet hat....und vor 60 Jahren war auch daran nicht zu denken. Fahrzeuge wurden Anfang der 80er begonnen. Weiß nicht ob der E21 schon als eigenes Auto lief oder erst der E30 B6. Glaub aber erst ab dem E30 1983.
....und natürlich hat Herr Bovensiepen offenbar auch einen besseren Plan für seine Unternehmungen gehabt als Wiesmann....


Wiesmann war dagegen ein "wirklicher" Hersteller von eigenentwickelten Autos, der BMW Motoren verbaut hat.

Warum sollte BMW das geringste Interesse haben einen (zumal für BMW Verhältnisse) "popeligen" Motorenkunden zu übernehmen und damit auch noch "Konkurrenz" zu eigenen Autos bauen?

Abgesehen davon würde es BMW unmöglich sein solche Autos überhaupt zuzulassen. Ein großer Hersteller unterliegt da komplett anderen/restriktiveren Reglungen als ein Kleinserienhersteller.
Da ein Alpina als BMW mit den entsprechenden Sicherheits- und Emissionsfeatures vom Band fällt, ist es da dann kein Problem den "um zu labeln".
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ein Alpina als BMW mit den entsprechenden Sicherheits- und Emissionsfeatures vom Band fällt, ist es da dann kein Problem den "um zu labeln".
Das trifft es. Alpinas werden auf der originalen Fertigungsstraße mitgebaut. Alpina liefert Motoren, Innenausstattungen, etc. direkt ans Band von BMW. Die sind komplett in die Produktionsschiene mit eingeplant und seit 2022 gehört Alpina ja auch BMW.
 
Da ist bzw.war wiesmann für mich auf jeden fall die geilere schiene. Alpina ist ja schon Mainstream was da die fertigung angeht. Langweilig.🤷🏻😁
 
Schon in den 80ern (habe reichlich FIN von diversen E30...ist halt meine Bubble) gab es einen extra SA Code in der Ausstattungsliste der BMW Produktions-FIN für von Alpina georderte Autos.

SA920 Fahrzeug ohne Brief/Alpina
 
Zurück
Oben Unten