Welches Drehmoment für Räderwechsel

Bei einigen unserer älteren Autos steh ich zum Lösen schon mal gerne aufm Radkreuz mit Verlängerung. Das möchte ich dem Drehmomentschlüssel nicht antun :whistle:

Dann ist aber beim festschrauben schon was schief gelaufen. Daher kannst du den (wohl defekten) Drehmomentschlüssel auch universal einsetzen, tut ihm nicht mehr weh :whistle::D

.
 
Mit einem Meter Länge hast du so viel Hebelwirkung, da brauchst du dann nicht so viel Kraft wie mit dem Radkreuz. Da geht die Schraube relativ leicht auf. Außerdem ist das deutlich besser für die Schraube und das Gewinde, wenn die mit Hebel und Gefühl gelöst wird. So kann man bei einigen Schrauben verhindern, dass sie abreißen. (Ich meine jetzt nicht die Radschrauben...)


.... einen noch, aber dann bin ich echt raus :d

Wenn ich das so lese, stellt sich mir die Frage ob du das Hebelgesetz überhaupt verstanden hast &:

Die Kraft die an der Schraube zum lösen benötigt wird bleibt die gleiche, nur die Aufzuwendende ist mit einem Hebel geringer :t

... weitermachen :t

Harryz
 
.... einen noch, aber dann bin ich echt raus :d

Wenn ich das so lese, stellt sich mir die Frage ob du das Hebelgesetz überhaupt verstanden hast &:

Die Kraft die an der Schraube zum lösen benötigt wird bleibt die gleiche, nur die Aufzuwendende ist mit einem Hebel geringer :t

... weitermachen :t

Harryz

Hab ich irgendwo irgendwas anderes gesagt? Was du in den Text reininterpretierst, weiß ich nicht. &:
Da steht doch: "Mit einem Meter Länge hast du so viel Hebelwirkung, da brauchst du nicht so viel Kraft." Was ist denn daran nicht verständlich? Da steht nicht, dass ich an der Schraube weniger Kraft brauche, sondern durch den langen Hebel. Ich drück mich halt auf hochdeutsch aus. Vielleicht liegt hier ja das Problem :p :P.
 
.... einen noch, aber dann bin ich echt raus :d
:D :D :D

Wenn ich das so lese, stellt sich mir die Frage ob du das Hebelgesetz überhaupt verstanden hast &:

Die Kraft die an der Schraube zum lösen benötigt wird bleibt die gleiche, nur die Aufzuwendende ist mit einem Hebel geringer :t

... weitermachen :t

Harryz

Also mal langsam! Die "Kraft", um eine Schraube zu lösen, heißt in der Mechanik Drehmoment, nicht Kraft. Ich bestehe darauf :) :-). Und das Drehmoment ist definiert als Kraft mal Hebelarm. Daraus folgt: Je länger der Hebel, um so kleiner die nötige Kraft für gleiches Drehmoment. (Wir meinen hier ziemlich sicher alle dasselbe.)

Beim Hebelgesetz dagegen betrachtet man zwei Hebel und die daran entgegengesetzt wirkenden Kräfte. Das sich ergebende Drehmoment im Lager ist nicht Gegenstand des Hebelgesetzes und verschwindet im Falle des Gleichgewichtes sogar im Prinzip völlig.

Aber was schreibe ich hier eigentlich noch? Du bist ja schon zweimal raus! :D
 
Hab ich irgendwo irgendwas anderes gesagt? Was du in den Text reininterpretierst, weiß ich nicht. &:
Da steht doch: "Mit einem Meter Länge hast du so viel Hebelwirkung, da brauchst du nicht so viel Kraft." Was ist denn daran nicht verständlich? Da steht nicht, dass ich an der Schraube weniger Kraft brauche, sondern durch den langen Hebel. Ich drück mich halt auf hochdeutsch aus. Vielleicht liegt hier ja das Problem :p :P.

... dein Text in Hochdeutsch ;)
Außerdem ist das deutlich besser für die Schraube und das Gewinde, wenn die mit Hebel und Gefühl gelöst wird. So kann man bei einigen Schrauben verhindern, dass sie abreißen. (Ich meine jetzt nicht die Radschrauben...)

Grüsse
Harryz
 
@Harryz Ich umschreibs dir gern mal an einem Beispiel: Wenn du eine kleine Knarre nimmst, oder eben dein Radkreuz, dann musst du drauf rumspringen oder an der Knarre anreißen wie ein Stier. Mit einem größeren Hebel und weniger Druck (mit Gefühl) lässt sich die Schraube viel kontrollierter lösen. Verstehst du jetzt was ich meine? So stehts auch in Kurzform da. Ich weiß nicht, was daran nicht zu verstehen ist.

@Elias: 3/4
 
@Harryz Ich umschreibs dir gern mal an einem Beispiel: Wenn du eine kleine Knarre nimmst, oder eben dein Radkreuz, dann musst du drauf rumspringen oder an der Knarre anreißen wie ein Stier. Mit einem größeren Hebel und weniger Druck (mit Gefühl) lässt sich die Schraube viel kontrollierter lösen. Verstehst du jetzt was ich meine? So stehts auch in Kurzform da. Ich weiß nicht, was daran nicht zu verstehen ist.

Sehe das wie Du :t.
Ich löse die Radschrauben auch mit dem Drehmomentschlüssel - größtes Drehmoment (240 nm) eingestellt und gut.
Wenn er das nicht abkönnte, wäre er längst in der Tonne gelandet.
 
Immer dieses Rumgeschisse von wegen Radschrauben nicht mit einem Drehmomentschlüssel zu öffnen ... in der einen Richtung knackt meiner mit dem eingestellten Drehmoment und in der anderen Richtung sperrt die Mechanik da drin.

So sehr ich auch danach suche, auf der oben verlinkten Hazet-Seite sehe ich kein Verbot zum Lösen von Schrauben ... dass das Ding zum Festziehen von Schrauben konzipiert ist, ist logisch und schließt das Lösen von Schrauben nicht aus.

... wie Hagen schreibt: Wenn das Werkzeug das Lösen von Schrauben nicht aushält, fliegt es in die Tonne.

Ich löse alle Radschrauben mit dem Drehmomentschlüssel ... ich nehm doch kein Radkreuz oder gar mit Verlängerung wenn ich einen praktischen Drehmomentschlüssel zur Verfügung habe.
 
... *Klugscheissermodus on* ... das Drehmoment ist kein Produkt, sondern ein "Kreuzprodukt"!! *Klugscheissermodus off* :b

... und wenn ich mal aus Altersgründen keine 120 Nm mehr drücken kann, dann drücke ich 2 mal 60!:D
 
Sehe das wie Du :t.
Ich löse die Radschrauben auch mit dem Drehmomentschlüssel - größtes Drehmoment (240 nm) eingestellt und gut.
Wenn er das nicht abkönnte, wäre er längst in der Tonne gelandet.

Na klar , gerade zum lösen ist der Dremo ideal , da ein vernünftiger Hebel !!!!
Ich hab 2 Stück und die schon ewig !!! Ansonsten Tonne und beim nächsten Abgebot für 20€ nen Neuen
!
 
... *Klugscheissermodus on* ... das Drehmoment ist kein Produkt, sondern ein "Kreuzprodukt"!! *Klugscheissermodus off* :b

... und wenn ich mal aus Altersgründen keine 120 Nm mehr drücken kann, dann drücke ich 2 mal 60!:D

1. Für den Klugscheißermodus hast Du aber den falschen Smiley verwendet: :poop:

2. Weiter oben ging es um die Frage, ob man die Schraube mit Kraft oder Drehmoment lösen kann. Bei diesem Aspekt sind wir noch meilenweit entfernt von der Diskussion, ob das Drehmoment aus dem Skalar- oder Vektorprodukt gebildet wird. :) :-) Oder gar, ob bei Vorliegen der passenden Richtung der Betrag des Vektorprodukts irgendetwas mit dem Skalarprodukt zu tun haben könntetete ... :whistle:

3. Wenn Du irgendwann keine 120 Nm mehr drücken kannst, dann vermutlich, weil das Kreuz nicht mehr mitspielt (und Du mithin "Rücken" hast). Da bekommt der Begriff Kreuzprodukt natürlich einen ganz anderen Klang! :D
 
[...] Ich löse alle Radschrauben mit dem Drehmomentschlüssel ... ich nehm doch kein Radkreuz oder gar mit Verlängerung wenn ich einen praktischen Drehmomentschlüssel zur Verfügung habe.

Kann ich verstehen. Bei mir ist es aber anders!
Vor einigen Jahren hatte die Werkstatt wohl die Räder angeschraubt nach dem Motto: Je fester, desto bester. :) :-) (War noch vor der Zetti-Zeit.)
Mit dem normalen Schlüssel habe ich sie jedenfalls nicht mehr aufbekommen. Der längste Schlüssel war mein Drehmomentschlüssel, der ja keine Ratsche, sondern nur den Zeiger hat und sich demzufolge in der Hauptstange momentabhängig biegt. Zum Lösen habe ich dann ungefährt 200 Nm gebraucht (Ende der Skala). Und dann löste sich die Schraube schlagartig, um dann nach einem gewissen Drehwinkel zunächst wieder festzusitzen. Dieser Schlag wurde durch die Federwirkung des Schlüssels so ekelhaft verstärkt, dass das für die Hand jedesmal äußerst schmerzlich war. Im Endeffekt hat das zur Anschaffung eines Schlagschraubers geführt, zumal der Kompressor bereits vorhanden war. Und deshalb verwende ich den Drehmomentschlüssel nicht mehr zum Lösen der Radschrauben. :whistle: :) :-) :D
 
Habe mir zum lösen der Schrauben einen alten 17´er Radschlüßel aus dem Reserveradpaket vom Golf 2 genommen, ein Rohr von 1,20 m drauf "gekloppt", also bombenfest, und nehme das zum lösen der Schrauben. Es gibt aber Drehmomentwerkzeuge, die auch zum lösen geeignet sind, auch wenn die Schraube über das zulässige Maß angezogen sein mag.
Aber das sollte man einem Messwerkzeug nicht allzu oft zumuten.
 
Immer dieses Rumgeschisse von wegen Radschrauben nicht mit einem Drehmomentschlüssel zu öffnen ... in der einen Richtung knackt meiner mit dem eingestellten Drehmoment und in der anderen Richtung sperrt die Mechanik da drin.

So sehr ich auch danach suche, auf der oben verlinkten Hazet-Seite sehe ich kein Verbot zum Lösen von Schrauben ... dass das Ding zum Festziehen von Schrauben konzipiert ist, ist logisch und schließt das Lösen von Schrauben nicht aus.

... wie Hagen schreibt: Wenn das Werkzeug das Lösen von Schrauben nicht aushält, fliegt es in die Tonne.

Ich löse alle Radschrauben mit dem Drehmomentschlüssel ... ich nehm doch kein Radkreuz oder gar mit Verlängerung wenn ich einen praktischen Drehmomentschlüssel zur Verfügung habe.

Jupp, genauso mach ich das auch, hab schon gefühlte 1000 Räder gewechselt und bisher hat es immer bestens funktioniert. Wichtig ist IMHO aber auch, daß die Auflageflächen von Bremsscheibe und Rad sauber sind. Salzkorrosionsbedingtes Festbacken wird durch evtl. etwas Liqui Moly 4058 Radnaben-Paste verhindert. Auch sehr wichtig ist das vorsichtige Anziehen der Schrauben. Erst leicht anlegen, prüfen, ob das Rad richtig sitzt, dann über Kreuz anziehen und schließlich mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen und mitzählen. Ach ja, Drehmomentschlüssel sollten auch mal geprüft ( nachgeeicht) werden !
 
Zuletzt bearbeitet:
... uns hat man für fünflöcherige Felgen seinerzeit die Regel formuliert: Immer zwei Schrauben weiter (im selben Umlaufsinn). Wenn man die Vorstellung hat, dass man leicht versetzt hin- und herspringt, dann könnte man nach dem zweiten Sprung auch wieder auf der ersten Schraube landen.

Jetzt haben wir aber eine Formulierungsgenauigkeit erreicht, die schon fast für ein Lehrbuch reicht. :) :-)
 
Man sollte natürlich darauf achten nicht wieder auf der selben schraube zu landen :D:D:D
 
Wäre aber schon sinnvoll um sicher zu gehen alle Schrauben erwischt zu haben, oder? &:
Ich bezog mich auf den “ersten Durchgang“, natürlich steht es jedem frei ein zweites oder auch drittes mal anzusetzen.
Ich selbst mache das auch zur Kontrolle, jedoch erst wenn ich alle 5 schrauben ein mal hatte um nicht durcheinander zu kommen.
 
Zurück
Oben Unten