Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

So Leute,
ich habe es mal geschafft ein Foto zu verkleinern.
Hier schonmal das erste von meinem B16 von hinten links.
Und eines mit der Eistellmutter.
Wie einige sichger sofort erkennen werden,
habe ich, damit es recht gut aussieht, hinten die eine große Mutter weggelassen.
Meiner Meinung nach läßt sich das B-16 hinten nicht tief genug drehen.
Die nächste Option wäre halt noch die andere Mutter auch noch raus.
Morgen gibbet noch mehr Fotos.

Äh... muss das im zweiten Bild derart viel Spiel haben unten an der Schraube? Das sieht auf den ersten Blick irgendwie merkwürdig aus... &:
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

Machst Du bitte mal ein paar Fotos durch die Felgen? Mich würde interessieren, wie viel man vom gelb/blau durchblitzen sieht. Danke!

Grüße
Peter
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

Eine Frage zur verstellbaren Tieferlegung:
Hat die 20mm-Verstellung auch Einfluß aufs Fahrverhalten oder dient sie nur der Optik?

Grüße
Peter
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

Eine Frage zur verstellbaren Tieferlegung:
Hat die 20mm-Verstellung auch Einfluß aufs Fahrverhalten oder dient sie nur der Optik?

Grüße
Peter


Hat durch die Verlagerung des Schwerpunkts auch Einfluss aufs Handling. Umso straffer die Dämpfung ist, umso weniger wird mans direkt merken, aber ohne stärkere Stabis und relativ weich eingestellt wird mans in der Seitenneigung schon feststellen können.
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

Hallo zusammen,
ich habe das B-16 ja im Auto.:)
Also ich habe noch keine Meter bereut.
Es ist nicht hart sondern ordentlich straff.
Ja, es ist härter als das M-Fahrwerk, aber einfach suuper.
Es vermittelt einen super Fahrbahnkontakt ohne zu nerven.
Ich kann es jedem nur empfehlen.
Leider bin ich noch nich das KW gefahren :-(
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

Hallo zusammen,
ich habe das B-16 ja im Auto.:)
Also ich habe noch keine Meter bereut.
Es ist nicht hart sondern ordentlich straff.
Ja, es ist härter als das M-Fahrwerk, aber einfach suuper.
Es vermittelt einen super Fahrbahnkontakt ohne zu nerven.
Ich kann es jedem nur empfehlen.
Leider bin ich noch nich das KW gefahren :-(


Seh ich auch so, auch wenn ich nicht sagen würde, dass das B16 härter ist, als das MFW. Ich finde auf der weichesten Stufe fährt es sich gerade auf der Autobahn deutlich komfortabler als das nervöse und schnell hoppelnde MFW.:t

Und für den Spaß, schnell mal auf 3/4 vorn und 4/5 hinten geklickt, und schon bügelt man auch holprige Serpentinen einfach gerade... :b:t
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

Ich habe dann immer nur Angst um die schöne Karosse :b
Denke dann immer die wird weich geklopft.
Aber eines habe ich schon in meiner kurzen Zeit festgestellt.
Die Z4-Karosse ist schon recht steif und es klappert und scheppert aber auch gar nichts :) :), selbst mit dem B-16 nicht.
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

Hallo zusammen,

ich habe diese Woche auch mein B16 PSS9 bekommen. War ein Ausstellungsstück, noch nie eingebaut für 600,- € :s

Hätte zwei Frage, die ihr hoffentlich beantworten könnt:
- Geht bei euch die blaue Abdeckkappe an der VA unten zur Verstellung der Härte auch so schwer ab?

PS: Weiß nicht ob ich das Fahrwerk überhaupt einbauen soll. Fahre jetzt das M-Fahrwerk mit Eibach Federn und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Ist das B16 tatsächlich besser?
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

..
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

Hallo zusammen,

ich habe diese Woche auch mein B16 PSS9 bekommen. War ein Ausstellungsstück, noch nie eingebaut für 600,- € :s

Also wer dabei nicht zuschlägt, der zerreißt auch nen 6er im Lotto! :d:t

Hätte zwei Frage, die ihr hoffentlich beantworten könnt:
- Geht bei euch die blaue Abdeckkappe an der VA unten zur Verstellung der Härte auch so schwer ab?

Abdeckkappe??? Hmm, sowas hab ich gar nicht... vielleicht nur ne Transportsicherung? &:

PS: Weiß nicht ob ich das Fahrwerk überhaupt einbauen soll. Fahre jetzt das M-Fahrwerk mit Eibach Federn und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Ist das B16 tatsächlich besser?

Um Welten, glaub mir! :M Ich war vorher mit MFW und Eibach auch zufrieden, und dann kam das Dauergrinsen wieder... :b
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

@ Andre: Welche Mutter meinst du genau??

@ all: Die blaue Abdeckung steht bei mir sogar in den Unterlagen:
Zitat:

Hinweis zur Vorderachse:
Die Verstelleinheit der Federbeine befindet sich an der Untersite, geschützt durch eine blaue Kunststoffkappe, die zur Verstellung entfernt werden muss. Nach der Verstellung muß die Kappe wieder aufgedrückt werden.

Habt ihr das Fahrwerk einbauen lassen? Vielleicht ist dabei die Kappe abhanden gekommen &:
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

die obere Mutter auf dem bild.
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

Ich guck mir die Mutter morgen mal an und miss sie ab.

Wieso baust du dir ne neue Mutter?
Kannst du ihn nicht höher drehen? ISt doch schließlich ein Gewinde-Fwk.....
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

Ach ja, bevor ichs vergesse:

- Habt ihr diese pdf-Einstellhilfe von Bilstein?
- Welche Spur und Sturz Werte habt ihr eingestellt?
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

..
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

die blaue abdeckkappe ist als schutz gegen schmutz gedacht.

wird aber standardmäßig von bilstein selbst nicht mit eingebaut, da sie wirklich recht schwergängig drauf und ab geht. die bilstein techniker haben empfohlen, die vorderen (wie auch die hinteren) rädchen mit karosseriezeug (wie wd40 nur als wachs, komme nicht auf die genaue bezeichnung) einzusprühen, sonst gehen sie halt irgendwann fest.

das wurde durchgeführt und habe seit über 3 jahren ruhe. die verstellung funktioniert so auch rundherum noch und in 60sek.

der unterscheid m-fahrwerk-eibach zu bilstein wird enorm sein, auch wenn man sich das erstmal nicht vorstellen kann.


bzg spureinstellung, da sollte man wirklich jemanden walten lassen, der weiß was er da einstellt, darüber kann noch einiges herausgeholt werden. nur das fahrwerk verbauen ist die halbe miete!


übrigens bilstein mit rft, ist nicht zu empfehlen. ist teilweise unfahrbar. war damals in der werkstatt als da ein z4 coupe mit b16 und rft da war, das auto konnte nicht schneller als 220km/h bewegt werden, ohne dass es zwei fahrspuren benötigte. techniker hat dann einen 19zoll bbs radsatz mit herkömmlichen reifen montiert, einhändig 260km/h kein probem.
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

Mich würde mal ein Vergleich zwischen dem Bilstein, H&R und KW Variante II interessieren. Die einstellbare Härte mal aussen vor gelassen!
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

wende dich an die Technik Abteilungen der Hersteller, dann kannst du vergleichen.



Bilsteins einzigartige Upside-Down Technologie, der bewußte Einsatz von Stahl, Gasdruck, die 9fache Verstellungen von Zug-und Druckstufe mit einem Rad, ja das sind schon wahre Leckerbissen.

Für Rennstrecken gibt es sicherlich noch bessere Rennfahrwerke, aber das ist immer so, dass es irgendwo besser geht. Für die Straße und ab und an mal Rennstrecke, also genau für diese Spreizung (oder eben auch nur Rennstrecke oder nur Straße!) ist das B16 perfekt und m.E.n. konkurrenzlos.
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

der unterscheid m-fahrwerk-eibach zu bilstein wird enorm sein, auch wenn man sich das erstmal nicht vorstellen kann.
Welchen Unterschied meinst Du?

Ist das Bilstein-FW auf der weichsten Stufe noch immer straff/polternd, oder kann man damit das Trampeln der Hinterachse vermindern?

Grüße
Peter
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

Welchen Unterschied meinst Du?

Ist das Bilstein-FW auf der weichsten Stufe noch immer straff/polternd, oder kann man damit das Trampeln der Hinterachse vermindern?

Grüße
Peter

Poltern tut das Bilstein selbst mit harter Abstimmung nie...
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

War grad bei meinem Haus- und Hof-Schrauber und hab die Hinterachse wieder runtergedreht, da ich umgezogen bin und das Tiefgaragenproblem damit auch vorbei ist. :t

Hab dann gleich nochmal den Verdeckkasten hinten raus genommen, weil die Stützlager wieder anfingen zu klocken. Also dachte ich, wenn er eh schon da steht, gleich nachziehen, ab und an lösen sich die Schrauben ja mal...

Tja, was soll ich sagen: Beide Lager waren mit Einbau des B16 neu gekommen, beide waren schon wieder völlig im Eimer. Das Lager ließ sich 4-5 mm hochdrücken, wenn man das Rad im aufgebockten Zustand händisch angehoben hat... Fahrleistung bis dahin: Max. 15.000 km, eher weniger. b:

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Gibt es für die Stützlager haltbarere Ausführungen, irgendwas Verstärktes? &:
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

Frag doch mal "TheThistle" direkt. Vielleicht hat er was für Dich? &:
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

aber wie geht der verdeckkasten raus?
 
AW: Wer hat das Bilstein B16 PSS9/10 in seinen Z4 verbaut??

ich bin froh das mein Bilstein jetzt an der VA höher geworden ist.. ;)

aber wie geht der verdeckkasten raus?

ich möchte mir auch mal die hinteren lager ansehen.
die Vorderen habe ich bei der höherlegung gleich mit erneuert.


Am besten folgende Schritte nacheinander ausführen:

  1. Verdeckkasten nach oben machen, sprich schließen (bei geschlossenem Dach, logisch ;))
  2. Je Seite sind zwei Sicherungsclips, die man von unten losklipsen kann. Die hüpfen dann nach innen in die Seitenteile, kann man aber später dort problemlos wieder einsammeln. :t
  3. Den Boden an beiden Seiten mit einem kleinen Schraubendreher aus der Halterung ausklipsen und durch etwas versetzen diagonal herausnehmen.
  4. Je Seite eine 20er Torx-Schraube vorn (in Richtung Kofferraumklappe) und eine 10er Schloßschraube hinten an der Bordwand lösen.
  5. Die rumliegenden klipse einsammeln, damit man die nicht ausversehen in den tiefen der Karosse versenkt.
  6. In den Seitenteilen sind noch innen von oben Kunststoffsplinte drin, da einfach den Splint mit nem Seitenschneider ohne Ähnliches raushebeln und den Stift danach entfernen.
  7. Dann kannst du die Seitenteile schräg nach vorn rausziehen, es ist etwas Gewalt notwendig, damit du über den Hubbel des Doms kommst. Der Kunststoff gibt aber nach oben nach, also einfach etwas ruckeln.
Einbau dann in umgekehrter Reihenfolge. ;) Hört sich viel an, aber ist nicht weiter schwierig, wenn man man diese blöde sicherungsklipse verstanden hat. :w Wie gesagt, die kann man einfach durch zusammendrücken nach innen hüpfen lassen. Das Ganze geht in 5 Minuten...
 
Zurück
Oben Unten