Wer hat Stahlkat verbaut?

Bigracer

Fahrer
Registriert
20 August 2002
Hat jemand einen Stahlkat in seinem Zetti eingebaut?

Ich wäre an Info und Erfahrungswerten interessiert (Bezugsquellen, Abgasverhalten, AU).
 
AW: Wer hat Stahlkat verbaut?

Ja, wäre auch dran interessiert.

... Langlebigkeit, Tüvigkeit, Kosten?

Incl. Fächerkrümmer dann, gell?
 
AW: Wer hat Stahlkat verbaut?

Fächer ist nicht unbedingt notwendig. So schlecht ist der serienmäßige Krümmer nicht. Außerdem ist der Fächer richtig teuer. Stahlkats sind Universalteile und kosten nicht sehr viel.

&: Noch ne Frage: Hat mein 2.8er einen oder zwei Kats?
 
AW: Wer hat Stahlkat verbaut?

hi, such mal hier:
http://www.zroadster.com/forum/bmw-...ungssteigerung-originalteilen-beim-2-8er.html

Zitat:
Ab M52TU sitzen die Kats ja im Krümmer. Fächerkrümmer mit Kats gibt es aber nicht. Die originalen Kats sind bereits aus Edelstahl, sonst würden sie die Hitze im Krümmer nicht überleben. Man könnte die Krümmer auftrennen und statt der verbauten 400-Zellen-Kats solche mit 200 Zellen einschweißen. Da wäre aber sehr saubere Arbeit gefragt.

Eine andere augenscheinlich nicht feststellbare Lösung existiert meiner Meinung nach nicht. Bleiben noch die optisch auffälligen Lösungen, wie Verzicht auf Kat und Zulassung oder Verlegung des Kats in den Vorschalldämpfer. Auf letztere Weise sollte immerhin noch D3 erreicht werden können, da die Leistungsfähigkeit der Vorschalldämpfer-Kats i.m.O. gleich ist, sie wird nur nicht so schnell erreicht, wie es D4 vorsieht.

edit: Mist, Viktor war schneller
 
AW: Wer hat Stahlkat verbaut?

Auf letztere Weise sollte immerhin noch D3 erreicht werden können, da die Leistungsfähigkeit der Vorschalldämpfer-Kats i.m.O. gleich ist, sie wird nur nicht so schnell erreicht, wie es D4 vorsieht.

Hallo,

darf ich überhaupt von D4 auf Euro3 kommen&: ich dachte immer, man dürfte sich nicht verschlechtern &:
 
AW: Wer hat Stahlkat verbaut?

Den besten Leistungsdurchsatz hat ein 100 Zellen Metallkat.

Da habe ich drei Stück zur Auswahl:


.
 

Anhänge

  • Stahlkat.JPG
    Stahlkat.JPG
    47,4 KB · Aufrufe: 26
AW: Wer hat Stahlkat verbaut?

Die Lösungen über Supersprint oder mk-motorsport kenne ich.
Die Preise sind recht hoch.
Da halte ich den Austausch des Kat für einfacher und kostengünstiger.

Zur Schadstoffklasse: durch das Motortuning ist mein Zetti auf D3 eingestuft worden.
 
AW: Wer hat Stahlkat verbaut?

Bei eBay hat mal jemand ordentliche Krümmer samt Metallkats angeboten, hatten jedoch keine Zulassung.

Die Originalkrümmer sehen mir nicht wirklich strömungsgünstig aus :no:
 
AW: Wer hat Stahlkat verbaut?

Bei eBay hat mal jemand ordentliche Krümmer samt Metallkats angeboten, hatten jedoch keine Zulassung.

Die Originalkrümmer sehen mir nicht wirklich strömungsgünstig aus :no:
 
AW: Wer hat Stahlkat verbaut?

Hallo,

mit einem 100 Zeller kommst du nicht mehr durch die AU, du musst einen 200 Zeller nehmen. Ich habe Metallmonolithen in den Kat unseres Turbo Volvo eingesetzt. Der Durchsatz ist wesentlich besser geworden. Merkt man schon.

Gruß Jörg
 
AW: Wer hat Stahlkat verbaut?

Der originale Krümmer ist wirklich nicht strömungsgünstig geformt, aber die Katalysatoren sind bereits Metallkats. Habe aber keine Ahnung welche Zelldichte die haben, hatte keine Lust zu zählen.Schätze mal Vorkat 200 und der Hauptkat wohl 400er. Man könnte schon die je zwei Kats durch je einen 200 Zellen Kat ersetzen. Das müsste vom Einbauraum passen. Wird nur schwierig die Flansche korrekt aus zu richten, da müsste man sich eine Lehre schweißen.

Am besten wäre es auf Fächerkrümmer um zu bauen und dann 200 Zellen Kats zu verbauen. Ist aber mit TÜV nicht möglich, da die Kats unter dem Auto verbaut werden müssten und damit ein schnelles Aufheizen der Kats nicht möglich ist. Selbst mit viel Geld für ein Abgasgutachten.

Ich würde einen Kat von HJS nehmen, die haben eine gute Beschichtung so das es auch bei Fahrzeugen mit OBD2 keine Probleme gibt.

Hier mal paar Bilder von einem Krümmer meines M52B28TU. Die Schweißnaht war anscheinend nicht durchgeschweißt und ist nebenan gerissen. Habe es bei einer Metallbauerfirma unter Aufsicht ;) schweißen lassen, hält seit 10tkm.

gruß
alex
 

Anhänge

  • DSC07934.JPG
    DSC07934.JPG
    112,1 KB · Aufrufe: 36
  • DSC07935.JPG
    DSC07935.JPG
    116,2 KB · Aufrufe: 31
  • DSC07936.JPG
    DSC07936.JPG
    89,6 KB · Aufrufe: 29
  • DSC07937.JPG
    DSC07937.JPG
    99,7 KB · Aufrufe: 84
AW: Wer hat Stahlkat verbaut?

Nachdem das Forum gestern nicht lief, hatte ich genug Zeit mich um Stahlkats zu kümmern.
Ein 100er wäre wirklich nicht gut, optimal wären zwei 200 Zeller. Allerdings müssen die Lambdasonden alle angeschlossen werden.

Leider bietet keiner so etwas an. Bei ebay gibt es zwar genug Fächerkrümmer, aber nix in Verbindung mit Stahlkat.

Habe bei UNI-FIT angerufen und bekam die Antwort: wenn sie OBD haben,dann leuchtet das OBD-Lämple.
Irgentwelche nachfragen wurden mit der Wiederholung des o.g. Satzes beantwortet. Als ich diesen Satz zum vierten Mal gehört hatte, habe ich aufgelegt (ich konnte ihn dann schon frei nachsprechen :b ).

Gibt es keinen Fachbetrieb, der hier etwas bauen kann, was funktioniert? Ich würde sogar dafür bezahlen ? (Vorsicht, Kunde droht mit Auftrag).
 
AW: Wer hat Stahlkat verbaut?

Hallo,
bei einem 200 Zeller hast du die OBD Lampe nicht an, das klappt. Du kannst die Kats neu bestücken lassen. Die Firma führt solche arbeiten aus: Uni-Kat Katalysator Katalysatoren
Man muss allerdings sagen das die 400 Zeller in den originalen Kats ja nur für 3 Zylinder zuständig sind, und somit die Fläche schon serienmäßig relaziv groß ist. Bei meinem Volvo waren ein 100mm lnger 200 Zellen Metallkat und zwei je 100mm lange Keramikmonolithen verbaut. Wenn du dir dagegen den Kat deines Zettis ansiehst würde ich meinen der Gewinn ist die Arbeit nicht Wert.
Gruß Jörg
 
AW: Wer hat Stahlkat verbaut?

Hallo,
bei einem 200 Zeller hast du die OBD Lampe nicht an, das klappt. Du kannst die Kats neu bestücken lassen. Die Firma führt solche arbeiten aus: Uni-Kat Katalysator Katalysatoren
Man muss allerdings sagen das die 400 Zeller in den originalen Kats ja nur für 3 Zylinder zuständig sind, und somit die Fläche schon serienmäßig relaziv groß ist. Bei meinem Volvo waren ein 100mm lnger 200 Zellen Metallkat und zwei je 100mm lange Keramikmonolithen verbaut. Wenn du dir dagegen den Kat deines Zettis ansiehst würde ich meinen der Gewinn ist die Arbeit nicht Wert.
Gruß Jörg

Hallo Jörg,
danke für den Link. Ich habe mal eine Anfrage hin geschickt.

Es ist richtig, das ein Kat nur für 3 Zyl. zuständig ist. Da ich aber durch den Kompressor mit wesentlich mehr Druck fahre, wäre eine Durchsatzerhöhung mit einem 200er Kat schon sinnvoll.
 
AW: Wer hat Stahlkat verbaut?

Hier kannst du auch gucken: HJS-Motorsport - Sieger fahren sauber (Produkte - Tuning-Katalysatoren)



Fächerkrümmer mit TÜV kannst du vergessen, so viel bist noch nicht mal du bereit für ein Abgasgutachten zu zahlen.

Schweiß lieber die Metallkats rein, hast kein Problem mit TÜV,OBD und ein gutes Preisleistungsverhältnis.

Oder gleich das Set von Supersprint (immer noch ohne TÜV aber mit geilem Sound und optimaler Leistung) :t

786301.jpg


786702.jpg


786606.jpg
 
AW: Wer hat Stahlkat verbaut?

Bei dem Supersprint Auspuff weiß ich nicht wie sich die Lamdasonden verhalten, da beim M52TU jeweils vor und nach dem Kat eine Sonde sitzt. Die Anordnung wird bei dem abgebildeten Auspuff nicht möglich sein. De ist wohl eher für den M52 Singlevanos.
Außerdem habe ich einen von SchmidtTech speziell angefertigten Auspuff mit niedrigem Staudruck (0.35 statt 0,6). Der soll auch drunter bleiben.
Von TÜV ist hier eh keine Rede. Die Technik muss passen, d.h. die Kats müssen noch akzeptable Werte liefern, damit die Motorsteuerung funktioniert.
Positiver Nebeneffekt soll halt ein besserer Durchsatz der Abgase für den Kompressormotor sein.
 
AW: Wer hat Stahlkat verbaut?

Nee, der abgebildete Auspuff ist für den M52B28TU.
Wenn du dir das Bild von den Kats ganau anschaust siehst du auch, dass da nach dem Kat Einschweißmuttern für die Lambdasonden drin sind. Im Fächerkrümmer sind eben so Lambdasonden vorgesehen. Somit sollte es mit der on board diagnose keine Probleme geben, Supersprint verwendet sicherlich keine Schrottkats. Die Lambdasondenkabel müssten jedoch verlängert werden, was jedoch das geringste Problem darstellt.

Den Endtopf brauchst ja nicht zu nehmen und dein Auspuffbauer kann mit Sicherheit die bestehende Auspuffanlage anpassen.
Nur so eine Idee:s
 
AW: Wer hat Stahlkat verbaut?

Der Supersprint ist ja ganz nett. Ich hatte mich 2004 schon mal darüber erkundigt. Da sollte Fächer und Kat 2700,- EUR kosten. Ein bischen viel.

Ich bin aber schon kurz vor einer preiswerteren Lösung. Werde morgen mal darüber berichten.
 
AW: Wer hat Stahlkat verbaut?

HJS hat mir den wohl am besten geeigneten Kat angeboten:

Zitat:
Weniger Abgasgegendruck, mehr Leistung!
Die universellen HJS Tuning-Katalysatoren wurden auf Basis der Motorsport-Katalysatoren entwickelt. Mit einer Zellenzahl von 200 cpsi sind diese Katalysatoren der richtige Baustein für selbstkonzipierte Abgasanlagen.
HJS Tuning-Katalysatoren halten geforderte AU Abgas-Grenzwerte ein und sind auch einsetzbar bei Fahrzeugen mit OBD Kontrolle.

Der Kat hat einen Rohrdurchmesser von 60mm und eine Baulänge von nur 173mm.
Es gibt ihn auch noch in 50 / 255 mm.

Hiermit wäre schon einmal die Möglichkeit gegeben, den Serienkat zu ersetzen. :t

Dann gibt es noch bei racetech-development einen Fächerkrümmer für den Z3.
Der Krümmer hat auch Anschlüsse für die Lambasonden.
Hier müsste jetzt der HJS-Kat eingeschweißt werden.

Bis hierher eigentlich kein großes Problem.
Die Frage ist nun nur noch: reichen die Lambdasonden bis zu den Anschlussstellen?
Das muss ich mir dann mal live am Wagen anschauen.

Hier noch ein Bild vom Fächer (ist er nicht schön?):

e46_5-large.jpg
 
AW: Wer hat Stahlkat verbaut?

Hi,
du brauchst aber wohl auch bei deiner Tuning kat Lösung 2 Kats, du willst ja die Oberfläche nicht verkleinern.
Die HS Kats brauchen es wohl nicht unbedingt sein, wir haben die Zweck Abgasnorm in einem Calibra Turbo nachgerüstet, die sehen genauso wie jeder andere 200 Zeller. Nicht besser und nicht schlechter.
Gruß Jörg
 
AW: Wer hat Stahlkat verbaut?

es geht ja auch nicht um das Aussehen sondern um die Beschichtung des Trägermaterials etc. ein nankang Reifen ist auch rund und schwarz wie ein pirelli etc.

@Bigracer

Die Dinger sind natürlich viel günstiger :-)
Genau an der Stelle zwischen den Lambdasondenanschlüssen werden die kats aber aus Bauraummangel nicht hinpassen. Du wirst die Kats unters Auto, etwa neben dem Getriebe hinbauen müssen. So in etwa wie es bei Supersprint gelöst ist.
In den Fächerkrümmer kommt dann jeweils eine Lambdasonde rein, die anderen werden blind verschlossen und nach den Kats werden die anderen zwei Sonden montiert. Die Kabel der Sonden wirst du verlängern müssen.
 
Zurück
Oben Unten