Wer ist hier alles im Bitcoin investiert ;)

Ich bin nun eingestiegen jedoch nicht beim Bitcoin sondern bei Ripple (xrp). Auch hier war ein starker Crash zu verzeichnen.
Bei XRP ist der Kurs noch lächerlich gering (im Vergleich zum Bitcoin), sodass es sich weiterhin lohnt einzusteigen.
 
[...]
Bei XRP ist der Kurs noch lächerlich gering (im Vergleich zum Bitcoin), sodass es sich weiterhin lohnt einzusteigen.

Wobei man nicht nur auf den Kurs achten sollte, sondern auch immer die Marktkapitalisierung im Blick haben muss.
 
Korrekt, Ripple hat sich gut etabliert und ist nunmal der komplette gegensatz zu Bitcoin.
 
Ripple? Hatte selber bis vor kurzem ripple (1600 Stück zu damals 20 Cent gekauft) und jetzt neulich verkauft.

Ripple hat sich nicht etabliert. Das ist ein Irrglaube!

Erstens: der ripple-Token hat im letzten Jahr zum Ende hin den größten „Pump“ der Crypto Geschichte erlebt. Und Pump bedeutet nichts gutes.

Zudem ist der ripple - Token überhaupt das, was die Banken wollen. Sondern nur das System von ripple und daher auch nur das Team von Ripple selbst.

Sprich, selbst wenn Banken ripple wollen, dann nicht den ripple Token, sondern nur die Technik, um dadurch ihren eigenen coin nutzen zu können.

Hinzu kommt die riesige Anzahl an tokens, die das ripple Team Selbst hält, was nie gut ist. Da muss man dem
Team schon vertrauen, um nicht auf die fresse zu fallen
 
auf welchen Zug? hast du den heutigen Kursverfall nicht gelesen? (google mal Tulpenblase..ist ähnlich gewesen..jeder wollte daran teilhaben bis die ersten Rechte nicht mehr gekauft wurden...dann ging es abwärts).

Und davon lässt ihr euch beeinflussen?[emoji1]

Von Massenmedien?
Also die Massenmedien, die aus einem „regulieren“ ein „verbot“ im Text verwandeln?
Regulierungen zb sind das, was der Bereich sogar braucht, damit die scams usw endlich aufhören. Und es gibt mehrere Stimmen die behaupten, dass die EU überhaupt gar nicht negativ gebenüber dem cryptomarlt steht, sondern eher positiv und genau deshalb eine Regulierung möchten.


Klar ist das Risiko hoch,... aber glaubt nicht alles, was auf der BILD oder im Focus geschrieben steht.

Dazu muss man im Cryptobereich „leider“ noch selbst seine Recherchen betreiben. Alles andere ist naja.... ich lass es

Nur zur Info: vergleicht mal die aktuellen Charts der Aktien... da würde man auch sagen müssen: die Blase platzt bald.

Genauso die Dotcomblase.
Jeder hört nur: sie ist geplatzt!

Dabei hat sie nur ausgemistet,... andernfalls würde einige der Unternehmen aus dieser Zeit nicht bis heute die erfolgreichsten der Welt sein.

Bedeutet also auf Crypto übertragen: ja... es gibt blasen, doch das wird „vermutlich“ nicht den ganzen cryptobereich betreffen, sondern nur die shitcoins!!! Und das ist auch dringend notwendig, dass solche mal crashen, damit der Markt endlich gesund wird.
 
Das hat mit der Speicherung der gekauften Bitcoins zu tun, je nach Wallet etc. kann es passieren dass die plötzlich auf nimmer wiedersehen weg sind - einfach so.

Da wird nicht so häufig drüber berichtet, passiert aber recht häufig.
Nach Zahlen müsste ich selbst noch mal schauen.

Sorry das ich hier mal aufräumen muss:

Aber Fakt ist: Bitcoin ist aktuell nicht hackbar! (Höchsten "rein theortisch" durch eine 51% Attacke seitens der Miner manipulierbar, was aber nicht machbar ist, sondern nur die Theorie besagt es,... warum, dass will ich nun nicht näher erklären, da zu aufwendig)

Nicht mal mit quantencomputern der aktuellen Zeit.

Bitcoins verschwinden auch nicht oder können gehackt werden!!!

Lediglich der Privatkey kann gestohlen werden, wenn man nicht sicher damit umgeht!

Da gibt es Leute, die diesen auf dem PC speichern. Und dann wundert man sich, dass Viren diese auslesen können???

Das wäre genauso, als würde man seinen Pin der Bankdaten auf dem PC speichern. Dann kann dir jeder Geld abbuchen.

Daher, bitte keine Unwahrheiten verbreiten.

Es liegt daran, wie man damit umgeht. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wer ein „onlinewallet“ verwendet, hat selbst schuld.

Wer dagegen paperwallet „offline“ (offline erstellen und offline drücken!!!) erstellt und diese sicher aufbewahrt ist safe.

Also... die blockchain kann nicht gehackt werden. Eure Banken übrigens schon! ;)

Dazu nur ein Beispiel:

IOTA wurde laut einigen (unwissenden) Medien "gehackt".

Wie war es wirklich?
Vorab: IOTA ist sogar durch das Tangle-Prinzip als einziger Token/Coin quantensicher (also selbst bei 256bit quantencomputer, die es derzeit noch gar nicht gibt, sondern Google Projekt soll glaube ich aktuell nur 8 erreichen).

IOTA selbst wurde schon einmal nicht gehacked. Sondern die Wallets einiger User. Und selbst die Wallet direkt nicht, sondern nur einige Konten.

UND ZWAR nur die Konten/User, die ihren SEED (ist wie ein privat-key) über einen online-seed-generator erstellt hatten und diesen zur Sicherung ihre Wallet nutzen.

Um das mal kurz vereinfacht zu beschreiben:
Das wäre so, als wenn ihr für eurer Bankkonto einen Code selbst erstellen würdet, doch da ihr das nicht möchtet (sind glaube ich satte 80 Zeichen) greift ihr auf einen online-Dienstleister zu, der euch diese Keys erstellt :D
Heißt, dieser Online.Dienst selbst kennt eure Zugangscodes.

Im Falle von IOTA ist dieser online-Dienst als Dienstleister ein Betrüger gewesen. Der hat also die Seeds gesammelt und eines Tages stumpf zugeschlagen.

Das hat nichts mit IOTA oder der Wallet zu tun, sondern mit der Unwissenheit der User. Denn IOTA hat immer davor gewarnt.

Und so verhält es sich auch bei den anderen "selbstverwaltenden" Wallets.

Börsen wiederrum können gehacked werden. Deshlab sollte man auch nie größere Summen auf den Börsen liegen haben, sondern diese sichern.
Und darüber hinaus: Wenn eine Börse gehacked wurde, dann sind die Coins nie verschwunden, sondern befinden sich nur auf einem anderen Konto.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich beobachte Bitcoin mit Interesse.
Dahinter steckt keinerlei Absicherung der Werte.
Die Anzahl ist beschränkt auf 21 Mio Stück. Die Transaktionszeit ist langsam.
Der CO2 Footprint ist hoch.
Das Risiko das Bitcoins digital verschwinden ist gegeben.
Als Währung unbrauchbar.

Have fun

Hierzu sei noch kurz auf das sich derzeit ausbreitende "Lightning-Network" + die SIDECHAIN!!! hinzuweisen, womit nahezu alle angesprochen Punkte seine gültigkeit verlieren.
Außerdem verbraucht das minen von Gold um ein vielfaches mehr Energie (CO2).

Die 21 Millionen-Begrenzung ist übrigens in meinen Augen wesentich besser, da nicht wie beim FIAT (Geld) einfach ohne Ende nachgedruckt werden kann - Inflation droht.

Als Zahlungsmittel aktuell unbrauchbar: Jap, das stimmt aufgrund der Volatilität.


Letzter Hinweis:

Je mehr ich mich in den letzten Wochen (und ich mache das nur noch direkt nach Feierabend) damit beschäftigt habe, desto mehr bin ich davon überzeugt- GLEICHZEITIG aber auch vorsichtig, in was ich Investiere. Das heißt, ich sehe einen Crash auch kommen, frage ist nur wann UND welche Coins betroffen sein werden. Dazu sehe ich aber auch beim Aktienmarkt einen Crash kommen und im Immobilienbereich ebenfalls. Ja sogar unter den FIAT-Währung könnte sich was anbahnen.
Fazit: Überall lauern gefahren.
 
Nun ja, wenn man bedenkt dass auf der Welt 500 Milliarden Stück Banknoten in Umlauf sind (alleine 20 Milliarden Stück in der EZB Zone) - da kommen mir 21 Millionen irgendwie recht wenig vor.

Als Spekulationswert ist der Bitcoin allemal spannend, ggf hochriskant, aber dadurch noch spannender.
Als Zahlungsmittel derzeit eher unbrauchbar, aber wer weis wie das in 2-3-4-5 Jahren ausschaut.
 
Jetzt Achtung:

Er redet nicht vom Bitcoin!
Später gehen sie zwar drauf ein, aber der Fokus liegt beim Interview auf etwas anderes ;)

Kurs gesagt: wie ich gestern hier schon geschrieben hatte, vermute ich in der Crypto-Welt ein ausmisten (wann ist nur die Frage), was gut und gesund wäre, jedoch auch einem Crash gleicht, aber ebenso im Aktienmarkt.

Und darüberhinaus,...ich halte nicht so viel von Focus und co, wenn es um Finanzen geht.. aber hier ist es ein Interview, wo Focus nicht selbst interpretieren durfte.

Interview mit "Mr. Dax" - Börsen-Guru Dirk Müller warnt: "Wir erleben die größte Blase aller Zeiten"https://focus.de/8388196
 
...platzt bald.

Genauso die Dotcomblase.
Jeder hört nur: sie ist geplatzt!

Dabei hat sie nur ausgemistet,... andernfalls würde einige der Unternehmen aus dieser Zeit nicht bis heute die erfolgreichsten der Welt sein.
....

Stimmt, ganz nebenbei sind die 5 wertvollsten Unternehmen von heute:

1 Apple 876876 USA
2 Alphabet (Google) 733733 USA
3 Microsoft 661661 USA
4 Amazon 570570 USA
5 Facebook 516516 USA

Wer weiss schon was von Crypto übrig bleibt, die Zukunft wird's zeigen :) :-)
 
Ich habe auch investiert.
Allerdings nur Spielgeld und habe bisschen mit den Altcoins rumgespielt. Mein Bitcoin-Konto habe ich seit Mai 2015, aber halte momentan kein BTC mehr. In der Zwischenzeit war schon viel passiert. Mal schauen wie es weitergeht.

Ich glaube ganz ehrlich fest daran, dass die ganzen Kurse auch ein "normales" Niveau runterfallen bei dem man ansatzweise der Wert gedeckt ist. 19.000$ waren schon reichlich übertrieben.
Spätestens als deutsche Musiker damit begannen einen Song drüber zu machen, Massenmedien drüber berichten und jeder auf einmal investieren wollte waren es schon deutliche Zeichen, dass da sich was anbahnt, was man Blase nennen kann. Im Dezember war plötzlich jeder im Goldrausch.

Der Verlauf der Dotcom-Blase und des letztens Jahr des Bitcoins ähneln sich schon stark.

Ripple und IOTA könnten noch interessant werden. Vllt nicht als Coin, aber zumindest die Technik dahinter.
 
Ich glaube ganz ehrlich fest daran, dass die ganzen Kurse auch ein "normales" Niveau runterfallen bei dem man ansatzweise der Wert gedeckt ist. 19.000$ waren schon reichlich übertrieben.
Aber was ist denn ein "normales Niveau" und wodurch siehst Du bei Bitcoins einen "Wert gedeckt"?

Ich denke, das "normale Niveau" liegt bei ueber 100.000 Euro/Bitcoin und denke darueber hinaus, dass der Wert durch gar nix gedeckt ist.

Begruendung zum Niveau:
Wenn jeder deutsche Haushalt (40 Mio. Haushalte) bereit fuer 10.000 Euro Bitcoins zu kaufen, dann kann jeder Haushalt lediglich einen halben Bitcoin der max. 21 Mio. Bitcoins erhalten, allein dadurch errechnet sich ein Kurs von 20.000 Euro je Bitcoin.
Nun stehen aber dem deutschen markt sicher nicht mehr als 1/5 der Bitcoins zur Verfuegung (ganz sicher sehr viel weniger), also kann man mal von dem Fuenffachen ausgehen -> 100.000 Euro/Bitcoin.
Wann? Naja, in 2 Jahren kann das schon passieren.

Begruendung zum "gedeckten" Wert:
Bitcoins sind eine reine Handelsware wie Kartoffeln oder Oel - der Preis richtet sich rein nach Angebot und Nachfrage. Waehrend bei einer Hungersnot Kartoffeln teuer gehandelt werden und bei einer Oelkrise das Oel teuer verkauft wird, gehe ich nicht davon aus, dass irgendjemand Not leidet weil er Bitcoins dringend benoetigt.


Um hier auch mal die Eingangsfrage zu beantworten: "Wer ist hier alles im Bitcoin investiert ;)"
... bei mir ist es andersrum: Der Bitcoin ist in mir investiert :-)
 
Naja man könnte jetzt argumentieren, dass der Bitcoin durch den Stromverbrauch und die Hardwareabnutzung einen Wert bekommt. Der würde dann vermutlich relativ niedrig liegen.
Ich habe mich aber nicht explizit Bitcoins im Kopf gehabt sondern allgemein die Altcoins.
Der Wert wäre ja im Prinzip der Nutzen, also was die Leute bereit sind für den Nutzen daraus zu bezahlen. Und da hat Bitcoin leider nicht so den großen Wert, da die Transaktionen verdammt langsam und kostenintensiv ablaufen.
Daher denke ich, dass ein "normales Niveau" die Kosten fürs Mining + die Erwartung des Käufers darstellen.

Ich sehe halt nicht, warum jeder Haushalt Bitcoins kaufen sollte. Bringt mir ja nichts. Als Zahlungsmittel ist er ungeeignet, also ein reines Spekulationsobjekt.
Kartoffeln kann ich essen, Oel verbrennen. Somit hab ich einen Nutzen und eine entsprechende Nutzenfunktion, die vermutlich mit der Menge sinkt.

Genauso bei Ripple (halte selbst noch welche). Hier ist auch nur die Technik dahinter interessant. Der Coin wird später vermutlich gar nicht mehr gebraucht von den Fintechs.
Würden die Coins Equity Shares an der Technologie dahinter darstellen wäre es meiner Ansicht nach dauerhafter. Aber dann wären wir wieder bei einer normalen Börse.

Ich glaube nicht, dass in nächster Zeit die Kurse wieder so explodieren. Vielleicht täusche ich mich.
Ich denke die Greater Fool-Theorie funktioniert nur einmal. Jetzt sind jede Menge Privatanleger erstmal auf die Nase gefallen vor allem auch, weil sie aus Angst jetzt niedrig verkauft haben. Die lassen aber erstmal die Finger davon, wie damals bei der "Volksaktie" auch. Ich glaube nicht, dass sich in kurzer Zeit wieder so ein Hype generieren lässt. Das war ja eine extreme Rallye letztes Jahr und jeder dachte, es ginge nur weiter nach oben, weshalb viele eingestiegen sind. Jetzt haben sie gesehen, dass es auch anders geht und viele sind wieder raus.
 
Ich glaube nicht, dass in nächster Zeit die Kurse wieder so explodieren. Vielleicht täusche ich mich.
Klick mal hier: https://p2sh.info/dashboard/db/lightning-network?orgId=1
... seit Mitte Januar wird das Lightning-Network ausgebaut, heute sind es ca. 1.300 Payment-Channel mit einer Kapazität von ca. 5,4 BTC.

Grafisch dargestellt sieht es so aus: https://lnmainnet.gaben.win
... das ist noch ein frühembrionales Stadium - in einem halben Jahr wird es auch von den ersten Exchanges implementiert werden.

Das wird dann einen immensen Kurs-Schub geben.

Und da hat Bitcoin leider nicht so den großen Wert, da die Transaktionen verdammt langsam und kostenintensiv ablaufen.
Das Lightning-Netzwerk löst genau diese beiden Probleme.

Daher empfehle ich die beiden obigen Links von Zeit zu Zeit mal aufzurufen und die Entwicklung zu verfolgen. Ich selber habe das Thema bereits seit dem letzten Jahr verfolgt und nur darauf gewartet, dass das LN im Mainnet implementiert wird.

Als Zahlungsmittel ist er ungeeignet, also ein reines Spekulationsobjekt.
Auch das sehe ich komplett anders. Der internationale Zahlungsverkehr wird in der Regel in USD abgewickelt. USA-kritische Staaten wollen nicht in USD bezahlen. Und schon gar nicht, wenn keiner der Handelspartner "USA" heißt.

Und so kam es, dass Russland und die Türkei das erste Mal eine Lieferung in Bitcoin bezahlt haben ... im internationalen Warenverkehr ist die Transaktionszeit von 10 Minuten super schnell und die Handhabung super einfach:

https://www.btc-echo.de/russland-und-tuerkei-bitcoin-zahlung-fuer-weizen-fracht/

Ich sehe halt nicht, warum jeder Haushalt Bitcoins kaufen sollte.
Weil in (ferner) Zukunft auch der letzte Depp erkannt hat, dass er nicht nur in Unternehmensanteile erwerben kann sondern auch Anteile eines Zahlungssystems erwerben kann und damit von der Entwicklung der Weltwirtschaft profitieren kann, denn der Bitcoin ist nicht inflationär wie die anderen Währungen sondern deflationär.
 
Da gebe ich dir Recht in allen Argumenten.

Ich bin mir nur nicht sicher, ob das unbedingt der Bitcoin sein wird oder ein anderes Netzwerk.
Auf der einen Seite zeigt sich ja oft, dass das Produkt vom Hersteller, der es entwickelt hat/First Mover, nicht unbedingt das ist, was sich durchsetzt am Markt.
Zum anderen ists ja wie auf allen Netzwerkmärkten, dass am Ende das Produkt gewinnt, welches die meisten Leute bewegen kann und die "kritische Masse" überschreitet.

Momentan ist das ja immer noch Bitcoin, wobei der ja in der Öffentlichkeit, Zentralbanken, etc. immer noch so bisschen den Ruf des "Schmuddelkinds" hat. Daher könnte ich mir schon vorstellen, dass sich da ein anderer Coin durchsetzt, der evtl auch ein bekanntes Partnernetzwerk im Rücken hat.
Daher tendiere ich immer noch zum Diversifizieren und auf mehrere Coins zu setzen. Vllt verliert man bei 9/10 Coins, aber wenn der 10. abhebt sind die Verluste locker drin.

Was hälst du von Coins die nicht zur Zahlung gedacht sind wie IOTA, in das ja Bosch investiert hat?
 
Iota ist zur Zahlung gedacht. Jedoch nicht nur. Aber wenn die Autos selbst eine Pakrgebühr zahlen sollen, wird das eventuell mit dem IOTA-Token stattfinden.

Darüber hinaus:

Ich empfehle jedem, IOTA Twitter Accounts zu verfolgen. Da kommt derzeit eine Menge neuer News auf. Insbesondere bzgl Bosch, Daimler usw.

Ich habe vor einer Woche meine sowieso schon zweitgrößte Position nach dem Bitcoin - und zwar IOTA - nochmals groß aufgestockt.

Wenn ich nachher die Zeit habe, zeige ich euch hier einige große News dazu, die bisher noch nicht sehr groß herausgestoßen sind, da der ganze Markt derzeit noch andere Sorgen hat.
 
Sorry hab mich da falsch ausgedrückt. IOTA ist halt für ganz spezifische M2M Zahlungen gedacht, aber halt nicht für alles wie Bitcoin. Das meinte ich.
Allgemein glaube ich aber noch nicht so richtig, dass sich die Cryptos in nächster Zeit für Zahlungen eignen, weil sie eine viel zu hohe Volatilität gerade haben.

Für die Masse müsste das ja eh so laufen, dass dein Wagen dann Fiat Geld vom Konto abbucht und die Transaktion mit Tokens ausführt.
Ich glaube kaum, dass ich meine Eltern, Verwandschaft, Horst Meier von nebenan, überzeugen kann sich Cryptos anzuschauen, nur damit das Auto selbst die Parkgebühr bezahlt und wenn man es mit einem Prepaid-System macht, bei dem aufgeladen werden muss, werden viele Leute das auch nicht machen. Die tanken heute ja nichtmal AdBlue im Fahrzeug nach. :D
 
Zurück
Oben Unten