...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

Vatti71

Fahrer
Registriert
9 September 2004
Tach Gemeinde,
habe seit KW 7 meinen Neuen Zetti und bislang (toi, toi, toi) ist alles klasse.
ABER: mein Verdeck rastet beim Öffnen nicht im Schloss ein (fehlen die "bekannten" 2 cm). Jetzt habe ich das Forum durchsucht (z.B. http://www.zroadster.de/forum/showthread.php?t=8649&highlight=Verdeck) aber noch nicht die finale Allround-Lösung (vielleicht von BMW) gefunden.

Mein Händler sagt nur, dass bei kaltem Wetter und neuem Verdeck es nicht funzt... :j (die haben das Schloss versetzt und in der warmen Halle würde es funktionieren), draussen tut sich aber immer noch nix...

Wisst Ihr Rat?

viele Grüße vom vatti
 
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

Vatti71 schrieb:
Tach Gemeinde,
habe seit KW 7 meinen Neuen Zetti und bislang (toi, toi, toi) ist alles klasse.
ABER: mein Verdeck rastet beim Öffnen nicht im Schloss ein (fehlen die "bekannten" 2 cm). Jetzt habe ich das Forum durchsucht (z.B. http://www.zroadster.de/forum/showthread.php?t=8649&highlight=Verdeck) aber noch nicht die finale Allround-Lösung (vielleicht von BMW) gefunden.

Mein Händler sagt nur, dass bei kaltem Wetter und neuem Verdeck es nicht funzt... :j (die haben das Schloss versetzt und in der warmen Halle würde es funktionieren), draussen tut sich aber immer noch nix...

Wisst Ihr Rat?

viele Grüße vom vatti


Ich sag mal alles Blödsinn, die haben bei mir 4 Wochen lang alles probiert, dann kam aus MUC die Meldung, nicht reparabel. Die haben den Wagen dann ohne Probleme gewandelt. Das Problem liegt nicht beim Schloss, sondern beim Halgeber, einem Mikroschalter, der den Winkel der Verdeckmechanik an den Computer meldet. Sitz der auch nur minimal schief, gibt es Probleme.
 
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

Das Verdeck "legt sich" mit der Zeit jedoch, es kann also schon am Wetter liegen. Meins quietscht z.B. zurzeit gar nicht, im Sommer wird das wieder anders aussehen.

Lässt du dir also nun das Verdeck aufwändig justieren, erkaufst du dir andere Probleme.

2 cm sind jedoch entschieden zu viel - 5 mm können es aber schon sein.

Gruß, Frank
 
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

...hat einer mal ein Foto, wie das Verdeck mit der Innenverkleidung abschließt? Habe so den Verdacht, dass auch nachdem ich mit viel Kraft das Verdeck von Hand in die Arretierung drücke, der "Spalt" zwischen Verdeckkante und Innenverkleidung recht groß ist.

Grüße vom Vatti
 
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

Vatti71 schrieb:
...hat einer mal ein Foto, wie das Verdeck mit der Innenverkleidung abschließt? Habe so den Verdacht, dass auch nachdem ich mit viel Kraft das Verdeck von Hand in die Arretierung drücke, der "Spalt" zwischen Verdeckkante und Innenverkleidung recht groß ist.

Grüße vom Vatti




Ich habe eins für Dich wenn du diese Ansicht meinst!!!
 

Anhänge

  • BMW Z4 020KJEIN.jpg
    BMW Z4 020KJEIN.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 1.296
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

Hallo Zusammen,

die seitlichen Abdeckungen im Blid neben dem Verdeck, sind die serienmäßig?

Ich habe die nämlich nicht.

Gruss,
Ralf
 
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

Nein Sonderzubehör Verdeckabdeckungen links und rechts.

gruß ACID
 
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

WoSie schrieb:
Ich habe eins für Dich wenn du diese Ansicht meinst!!!

Tach auch!
Meinte eigentlich die andere Perspektive (von Innen auf das Verdeck blickend...),so wie angehängt.


Und da kommt schon wieder die Frage: Ist bei Euch der Abstand zwischen Innenverkleidung und Verdeck auch so groß? Denke, dass bei meinem ersten Zetti es auf der Innenverkleidung auflag...

Viele Grüße vom Vatti

P.S.: das Verdeck ist auf dem Bild verriegelt...
 

Anhänge

  • Z4 Verdeck.JPG
    Z4 Verdeck.JPG
    10 KB · Aufrufe: 1.210
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

Vatti71 schrieb:
Tach auch!
Meinte eigentlich die andere Perspektive (von Innen auf das Verdeck blickend...),so wie angehängt.


Und da kommt schon wieder die Frage: Ist bei Euch der Abstand zwischen Innenverkleidung und Verdeck auch so groß? Denke, dass bei meinem ersten Zetti es auf der Innenverkleidung auflag...

Viele Grüße vom Vatti

P.S.: das Verdeck ist auf dem Bild verriegelt...

Der Abstand spielt keine so große Rolle, solange das Verdeck sich im Schloß verriegelt. Tut es das nicht, besteht die Gefahr, dass auf der Autobahn ein Windzug das Verdeck erfasst und hoch reißt. Das wäre es dann für dich gewesen. Ob es verriegelt, kannst du feststellen, indem du einfach mit 2 Fingern leicht dran ziehst, kannst du es anheben, ist es nicht verriegelt. Bei einwandfreier Verriegelung kannst du sogar richtig fest dran zeihen und es hebt sich nicht aus dem Schloss, bei manchen springt es bei festem Zug heraus, dass kann dann justiert werden. Merke: Beim justieren wird die hintere Abdeckung mit dem Ablagefach demontiert, nach zwei bis drei Demontagen, fängt das lustige knistern und knarzen an. Daher, lass das nur machen, wenn unbedingt nötig, sprich wenn es nicht verriegelt.
 
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

Vatti71 schrieb:
Und da kommt schon wieder die Frage: Ist bei Euch der Abstand zwischen Innenverkleidung und Verdeck auch so groß? Denke, dass bei meinem ersten Zetti es auf der Innenverkleidung auflag...

Natürlich liegt es auf der Innenverkleidung auf! Alles Andere würde ich auch nicht akzeptieren. Hallo? Premium oder was!??

++++++++

Genauso zu der Anmerkung bei Kälte geht das Verdeck nicht richtig auf und zu. Was soll das denn heißen??? Wir sind doch nicht in der Arktis! Mein Verdeck geht immer normal auf und zu.
(ich weiß ich weiß, nicht bei Temp. unter 0°C öffnen - gehen tut's aber trotz dem!)
 
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

Also wenn Dein Verdeck in dem Zustand verriegelt ist, dann ist das entschieden zu viel Abstand! Bei meinem bleibt das Verdeck in der Position meist stehen, wenn es kalt ist, aber ich kann (besser gesagt: muss :-() es dann so weit herunter drücken, dass der Abstand nur noch 4- 5 mm beträgt.
Bei solch einem Abstand würde ich trotz der von Smurf geäußerten Befürchtungen was machen lassen (hoffentlich ist Dein :) kompetenter als meiner ...), denn so zieht Dir durch den Luftstrom ja der Staub auf die Innenseite des Verdecks.

Vatti71 schrieb:
Tach auch!
Meinte eigentlich die andere Perspektive (von Innen auf das Verdeck blickend...),so wie angehängt.


Und da kommt schon wieder die Frage: Ist bei Euch der Abstand zwischen Innenverkleidung und Verdeck auch so groß? Denke, dass bei meinem ersten Zetti es auf der Innenverkleidung auflag...

Viele Grüße vom Vatti

P.S.: das Verdeck ist auf dem Bild verriegelt...
 
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

Sorry, wenn ich das Bild anzweifle. Es ist aber gar nicht möglich, daß das Verdeck verriegelt ist. Wenn ich es recht erkenne, ist sogar der Riegel zu sehen.


Bei mir ist es auch ab und zu so, daß bei kaltem Wetter das Verdeck nicht verriegelt. Ich habe mir auch mal die ganze Sache angeschaut. Ich habe beobachtet, das beim öffnen des Verdecks, es bei den letzten cm so ist, das der Riegel schon ausfährt, obwohl die Endposition nicht erreicht ist. Es hat also nur indirekt was mit dem kalten Wetter zu tun. Es kann dann nur sein, das ein Sensor zu früh das Signal zum ausfahren des Riegels gibt und dieser dann auf dem Halter aufliegt. Durch manuelles drücken kann man dann die Feder des Riegels zurück schieben, sodaß das Verdeck in seine Endposition geht und auch verriegelt. Ich werde in den nächsten Tagen etwas ausprobieren. Hinter dem Riegel ist eine Feder. Um den Riegel nach hinten zu führen ist ein Seilzug angebracht, der mechanisch nach hinten gezogen wird. Ich will dann versuchen den Riegel am Seilzug so einzustellen, daß er etwas weiter hinten sitzt. Ich erhoffe mir etwas Zeit zu gewinnen, sodaß der Riegel erst ausfährt, wenn das Verdeck seine Endposition erreicht hat.
 
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

Du kannst den Riegel erkennen ? Ich brauch dringend einen neuen Monitor, ich seh da nix :-(
Ich geb Dir aber auch so recht: eigentlich kann das Dach in solch einem Abstand gar nicht verriegelt sein.
Deine Beobachtung mit dem zu früh ausfahrenden Riegel finde ich interessant, das werde ich mir bei meinem auch mal ankucken. Allerdings ist es bei mir so, das das Problem nie auftritt, wenn das Dach warm ist ... Deswegen behauptet mein :) auch immer, das Verdeck würde doch korrekt schließen: bei ihm steht der Wagen erst mal stundenlang in der geheizten Werkstatt, und dann funzt es :g
Wüsste gern, was den Riegel-Schließmechanismus auslöst, dann käme man der Sache vielleicht näher ...
 
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

Ich denke es ist der Sensor an der B Säule links der den Impuls auslößt. Der Grund ist bei kälte der steifere Stoff. Das Verdeck wird dann bei den letzten cm einen erhöhten Kraftaufwand brauchen.Dieses mehr an Kraft braucht dann Zeit. Der Sensor aber gibt das Signal frei (ich denke das der Sensor dann eine etwas falsche Lage hat-an den zu kommen dürfte schwierig sein), der Riegel setzt sich in Bewegung und liegt dann auf dem Halter auf.
 
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

z4owner schrieb:
Ich denke es ist der Sensor an der B Säule links der den Impuls auslößt. Der Grund ist bei kälte der steifere Stoff. Das Verdeck wird dann bei den letzten cm einen erhöhten Kraftaufwand brauchen.Dieses mehr an Kraft braucht dann Zeit. Der Sensor aber gibt das Signal frei (ich denke das der Sensor dann eine etwas falsche Lage hat-an den zu kommen dürfte schwierig sein), der Riegel setzt sich in Bewegung und liegt dann auf dem Halter auf.

Ja, aber warum löst der Sensor aus? Er wird doch nicht zeitgesteuert sein (x Sek. nach Drücken des Knopfes), und neigungsauslösend kann auch nicht sein. Normal fände ich es, wenn er auf Kraft reagieren würde, nämlich aus der "Meldung" des Motors/der Pumpe, er/sie arbeite jetzt mit soundso viel Kraft, zu schließen, dass das Verdeck aufliegt und nicht mehr bewegt werden muss. Das würde auch den "Fehlschluss" bei steifem Verdeck erklären.
Dann müsste man (genauer gesagt: der :)) nur die Einstellung ändern. Andererseits hat Smurf geschrieben, ihm hätte man gesagt, die Sache sei nicht behebbar ...
 
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

Der Sensor wird (so nehme ich an) über Induktion ausgelöst.
 
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

Habe mir heute die Sensoren nochmal angesehen. Es sind 2 Sensoren an der B Säule links übereinander verbaut. Der untere Sensor muß für die Öffnung zuständig sein. An dem Gestänge des Verdecks ist eine kleine Metallplatte eingebaut die beim öffnen des Verdecks, kurz vor erreichen der Endlage, an dem Sensor vorbeischwenkt. Dieses vorbeischwenken lößt vermutlich durch Induktion den Vorgang des verriegelns aus. Ist diese Platte zu nah oder der Sensor falsch eingebaut kann es zu Fehlern kommen. Wenn man besser an den Sensor kommen könnte würde ich mal die Platte etwas wegbiegen um die Empfindlichkeit zu verringern. Könnte bestimmt helfen-ist bei den Maschinen, die wir im Geschäft bauen, fast genauso.
 
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

Danke für den Hinweis! Werde mir das auch mal ansehen, komme aber wohl nicht vor Ostern dazu ...
 
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

Ich habe für mich das Problem (bis jetzt) mit der Verriegelung gelöst:d :d :d . Am Dienstag habe ich mal Zeit und Lust gefunden etwas rumzuprobieren. Das mit dem Sensor war mir zu heikel. Wenn ich den beschädigt hätte, müßte das ganze Verdeck ausgebaut werden. Da mir aufgefallen ist, das die Verriegelung am Verdeck bei kälterem Wetter, zu früh ausfährt und dadurch nicht die Endlage erreicht wird, habe ich dort eine Lösung gesucht. Die Verriegelung ist mit einer Feder versehen, die den Riegel ausfahren läßt. Hinter dem Riegel ist eine art Stahlseilchen (mir fällt die korrekte Bezeichnung gerade nicht ein:# ) die diesen zurück zieht. Bei mir war es so, das der Riegel, auch wenn er ganz nach hinten gefahren ist, noch ca 4 mm mit dem Finger nach hinter zu drücken war. Ich habe dann den Windlauf innen demontiert (mußt dort mal wieder feststellen,wie schon so oft, das in Amerika wirklich nur angelernte die Arbeit ausführen und keinen Zusammenhang oder Fehler bei falscher Montage erkennen können-oder wollen:a :a :a ) um an diesen Seilzug zu kommen. Dieser hat am Ende ein Gewinde mit Kontermutter. Ich habe dann durch einstellen dieses Seilzuges die letzen 4mm rausgeholt, um den Weg etwas zu verlängern. Ich weiß nicht, ob es jetzt Zufall war, aber bis jetzt funktioniert es einwandfrei. Ich muß noch anmerken das ich durch das Probieren vergessen habe die Zündung auszuschalten. Am nächsten Morgen war dann die Batterie so was von leer, das kein Lämpchen mehr anging. Ich habe dann mal das Ladegerät drangehängt und im Geheimmenü die Spannung geprüft. Sie lag nach dem Laden bei 12,5 Volt. Ich werde jetzt mal beobachten, wenn das Verdeck wieder nicht mehr verriegeln sollte-hoffe aber nicht-ob es im Zusammenhang mit der Batterie steht.
 
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

kannst du evtl bilder posten?
 
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

Bild vom Riegel
 

Anhänge

  • riegel.jpg
    riegel.jpg
    16,7 KB · Aufrufe: 832
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

So, nach etlichen Versuchen kann ich sagen das Problem ist behoben. Fährt sauber runter und verriegelt, so wie es sein soll. Habe heute morgen auf dem Geschäftsparklatz nochmal probiert. Es waren 9 Grad und da verriegelte das Verdeck früher entweder gar nicht, oder mit einem hörbaren plopp. Heute ist es bis zu Endlage gefahren und hat ohne jedes Geräusch verriegelt. :d
 
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

Hi z4owner,

Glückwunsch!!! Vielleicht solltest Du mal ein paar Seminare für diverse BMW-Schrauber (natürlich gegen Entgeld) anbieten, käme uns allen dann zu Gute... (auch wenn ich zum Glück ausnahmsweise keine Probs mit meinem Verdeck habe)!!!
 
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

Nicht das ich noch rot werde!:M Ich repariere auch nur deshalb immer selbst an dem Auto rum, da BMW meinen ersten Z4 mehrfach beschädigt hat. Hier ein kleiner Auszug von einer fachgerechter Reparatur!!!
 

Anhänge

  • DSC00443-1.JPG
    DSC00443-1.JPG
    88 KB · Aufrufe: 92
  • DSC00410-1.JPG
    DSC00410-1.JPG
    116,2 KB · Aufrufe: 83
  • DSC00426-1.JPG
    DSC00426-1.JPG
    88,2 KB · Aufrufe: 80
AW: ...wie habt Ihr denn das Problem mit dem Verdeck final gelöst?!?

woher kommst du denn?
also wenn so unser autohaus arbeiten würde, könnten wir gleich zu machen..
 
Zurück
Oben Unten