Wie heißt dieses Musik-Genre?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 1475
  • Erstellt am Erstellt am
Die wird in Deutschland an entsprechenden Musik-Hochschulen vermittelt. Da kriegt nicht der ein Diplom, der am längsten dort war, sondern der, der die Aufnahme-Prüfung geschafft hat. Das muss man sich vorstellen wie "Deutschland sucht den Superstar", mit Juri und so, nur mit dem Unterschied, dass dort auch wieder Leute sitzen die eine professionelle Ausbildung gemacht haben.

und nicht jeder der Abitur und Hochschulstudium nachweisen kann, muss zwingend verknüpft denken können.
Es gibt auch viele Fleißarbeiter, welche das erworbene Wissen, bzw. Fingerfertigkeiten für eine Tätigkeit jeden tag erarbeiten müssen. Das hat nichts zwingend mit Kreativität oder Grundvoraussetzungen zu tun ;)




Da ich Eidetiker bin, scheint sich mir die Vielfalt der Musik oder der Kunst ansich wohl eher in anderer Form zu erschließen.
 
Dieses Missverständnis (dass Jan und ich keine elektronische Musik mögen, uns nicht für sie interessieren, sie nicht verstehen wollen etc.) haben wir ja nun geklärt. Vielleicht können wir dann noch mal zurück zum eigentlichen Thema kommen:

Wie kommt es, dass elektronische Musik, der Stilrichtung Happy House, Nu Italia und Eurobeat so lange, so (aus meiner Sicht- ich weiß!) unverdiente Erfolge haben konnten?

Können hier nicht mal Eltern berichten, wie sie (erfolglos?) versucht haben ihre Sprößlinge davon abzuhalten, Schrott zu lernen?

Was haben wir als Kinder früher für einen Aufwand betrieben, um an die Songs zu kommen, die unsere Eltern nicht hören wollten? Heute ist es andersrum: Das Internet ermöglicht in sekundenschnelle den Zugang zu allen möglichen Musikstücken, aber offenbar macht sich kaum ein Kind die Mühe, diese zu suchen?

Nööö, mein Sohn durfte eine Entwicklung durchmachen ;)

Das Angebot an Musik war sehr vielfältig und dem Alter entsprechend:

Nußknacker Suite, Peter und der Wolf, Hänsel und Gretel (da diese auch visuell vorgetragen wurde), sogar Opern .... und das im zarten Alter von 4-7 Jahren (Berlin bietet da sehr viel ;))

Jedes Kind interessiert sich neben Kasperltheater auch für solche Dinge ;) (so wei auch für das Vorlesen von Märchen vor dem Schlafengehen)

Er ist über Pop, Techno, Hip Hop, Punk, Rock'n Roll, Metal zu einem Menschen geworden, der AUnd das nderen keine Vorschriften über seinen persönlichen Geschmack macht.

Und ja, wir hören sogar zusammen klassische Musik .... und er vermag sogar unterschiedliche Virtousen zu erkennen.
 
Du verfälschst schon wieder meine Aussage Siefke. Das ist, offen gesagt, etwas nervig. Vielleicht schreibe ich morgen etwas dazu, wenn ich wieder ordentliche Tasten unter den Fingern habe.
naja Brummm, es geht mir halt darum, das man nicht ganze Genres als Schrott bezeichnen kann, so wie es Z4-Ei tut... Und wenn Du dann auf das Antwortest, was ich Z4-Ei darauf antworte, gehe ich davon aus, das Du es genauso siehst, da Du ja das Post, das ich daraufhin an Z4-Ei geschrieben habe, beatwortest...
 
naja Brummm, es geht mir halt darum, das man nicht ganze Genres als Schrott bezeichnen kann, so wie es Z4-Ei tut... Und wenn Du dann auf das Antwortest, was ich Z4-Ei darauf antworte, gehe ich davon aus, das Du es genauso siehst, da Du ja das Post, das ich daraufhin an Z4-Ei geschrieben habe, beatwortest...

In der Tat meine auch ich, dass man die allermeisten dieser "Songs" völlig berechtigt als Schrott o. Ä. bezeichnen kann. Wie so oft ist es halt eine Frage von Niveau und Anspruch. Daher hatte ich ja auch mehrfach betont, dass das jeder - völlig berechtigt - so sehen kann, wie er will.

Immerhin ist der Gegenbeweis bisher noch nicht geführt. Dazu schreibe ich gleich noch etwas. :) :-)
 
Schnell von unterwegs: ich schließe nicht aus, dass unter den als Schrott bezeichnetem doch auch was gutes dabei sein KÖNNTE, aber so wie ich die Systematik von weiter oben verstanden habe ist es ja VORAUSSETZUNG für das Etikett “Happy house, nu italy und euro dance “ Schrott zu sein um in die Kategorie zu gelangen.
 
Bitte erlaube mir, auch wenn es kein guter Stil ist, meine Anmerkungen ausnahmsweise direkt in deinen untenstehenden Text zu schreiben. :) :-)

... Mit Sicherheit gibt es viele Tracks in dem Genre, die diese Komplexität nicht haben...
Richtig, an dieser Stelle haben wir absolut die gleiche Meinung. :) :-)

... Aber trotzdem ist eine gewisse Schöpferische Leistung drin....
Wo ist diese schöpferische Leistung denn? Ich lese das hier andauernd, aber wo bleibt der Beleg - oder wenigstens anschauliche Beispiele? Sicherlich wird es, irgendwo, die eine oder andere Ausnahme geben. Aber im Gros dieser Songs ist doch schlichtweg nichts vorhanden, was man als echte geistige Leistung anerkennen könnte. Wie gesagt: Der Gegenbeweis fehlt hier bisher.

... Aber auch in dem Genre gibt es eben die Tracks die gut waren,
Was verstehst du unter "gut"? Meinst du "musikalisch anspruchsvoll"? Dann frage ich nochmal: Wo sind diese Tracks denn? Und was macht sie schöpferisch wertvoll?

... komplexer waren,
Komplex??? Da bin ich wirklich mal auf Beispiele gespannt. :) :-) Und auch dann verbleibt die Tatsache, dass das allenfalls seltene Ausnahmen sein werden.

... sich durchgesetzt haben ...
Was verstehst du darunter? Finden diese Songs Anerkennung bei führenden Musikkritikern? Oder stellst du auf den wirtschaftlichen Erfolg ab? Der ist aber - offenkundiger Weise - kein Kriterium für Qualität, sondern nur für Massenkompatibilität.

... und auch die haben eine Schöpferische Leistung....
Auf Beispiele für diese Leistung warte ich wie gesagt immer noch.

Nur weil etwas simpel ist, hat es trotzdem eine Schöpferische Leistung...
Vermutlich meinst du: Nur weil etwas simpel ist, fehlt nicht zwingend eine schöpferische Leistung. So ist der Satz durchaus korrekt. Nur folgt daraus nicht etwa im Umkehrschluss, dass simple Tracks schöpferisch wertvoll sein müssen. Die Allermeisten sind es eben gerade nicht.

Mein Gebiet ist das Fahrzeugdesign... Ist der erste Apple iPod nun keine schöpferische Leistung?
Aus meiner laienhaften Sicht: Aber natürlich. Das steht auch nicht im Widerspruch zu dem Vorgesagten, weil gelungenes Design sich durchaus auch in Einfachheit und Reduktion ausdrücken kann. Das Gleiche gilt übrigens auch für Musik. Nur eben, wie gesagt, folgt daraus nicht, dass Einfachheit immer schöpferisch ist.

Das Design ist ja nur ein Ziegel? Ist ja total niederkomplex...

Wie gesagt, wenn es so einfach ist, präsentiert mit innerhalb einer Woche solch einen Track, von Euch gemacht,
Man kann und darf, Siefke, auch solche Dinge kritisieren, die man selbst nicht (besser) kann. Was soll also ein solcher Einwand? Ich hatte bereits geschrieben, dass es sicherlich nicht jeder kann. Aber es ist eben um Welten anspruchsloser, als ein musikalisches Werk, das diese Bezeichnung verdient.

Streng davon zu trennen ist, wie ebenfalls schon gesagt, der kommerzielle Erfolg solcher Songs. Das ist, auch das hatte ich schon gesagt, durchaus eine - mitunter wirklich immense - Leistung. Nur eben keine musikalisch-schöpferische.

der nach was klingt... Nach eurer Meinung macht man das ja während des Morgenkaffees...
Das hatte hier niemand geschrieben, Siefke.

Das ist nun ziemlich durcheinander, wofür ich um Nachsicht bitte. :) :-) Es ist ein Versuch, auf deine zahlreichen Einwände zu reagieren, die du ja "Argumente" nennst, und dir aufzuzeigen, dass dir bisher gerade solche fehlen. Aus meiner Sicht ist das völlig ok, weil wir hier im Wesentlichen über den höchstpersönlichen Geschmack reden, und weniger über objektiv messbaren Anspruch. Unter dieser Prämisse finde ich es absolut in Ordnung, wenn du diese "Musik" verteidigst. Nur wirst du es eben auch hinnehmen müssen, dass andere Menschen, deren musikalischer Anspruch ein anderer - ich behaupte: ein höherer - ist, solche Songs nicht als Musik bezeichnen mögen. ;)
 
Gibt es eigentlich irgendwo eine Möglichkeit, auf dem iPad mit "GarageBand" erstellte Tracks online verfügbar zu machen, ohne dass man an dem Song die Rechte aufgibt? Ich würde ein paar Aspekte gerne mal an einem konkreten Beispiel aufzeigen. :) :-)
 
Gibt es eigentlich irgendwo eine Möglichkeit, auf dem iPad mit "GarageBand" erstellte Tracks online verfügbar zu machen, ohne dass man an dem Song die Rechte aufgibt? Ich würde ein paar Aspekte gerne mal an einem konkreten Beispiel aufzeigen. :) :-)

Och komm, ist es denn um die paar Rechte so schlimm? Du könntest doch Deine aufgestaute Kreativität ganz kontrolliert absondern und bewusst eine eher niedrige Gestaltungshöhe anstreben?! :w
Und überhaupt: Dein Auskommen ist doch schon gesichert oder willst Du, angeregt durch die Diskussion, jetzt noch ein zweites Standbein in das Music-Business ausklappen? :O
 
Um die bewusst niedrige Gestaltungshöhe mache ich mir bei dem angepeilten Beispiel keine Sorgen. :D Allerdings hatte ich in der Vergangenheit mehrfach Ärger mit dem Kopieren bzw. Nachahmen einzelner Stücke, weshalb ich da ein wenig "pingelig" bin. ;)

Welches Upload-Portal würdest du denn ohne die o. a. Anforderung nahelegen?
 
... oder willst Du, angeregt durch die Diskussion, jetzt noch ein zweites Standbein in das Music-Business ausklappen? :O

Würde ich das wollen, würde ich definitiv Sänger werden. Ohne Zweifel würden sich die Zuhörer zu erheblichen Gagen hinreißen lassen, wenn ich nur den Mund hielte. :D
 
Boh, ich hätte den Espresso nicht trinken sollen, ich spüre schon, wie es auch aus mir heraus will!
Kommt Jan und Ralle, lasst uns eine DJ- Battle celebrieren! Wer zuerst einen Song vorspielen kann, hat gewonnen?! :11smashz: :3drummerz:11singerz:4guitaris:1afroz: :bananapowerslide:
 
Bis 19.30 Uhr bitte die Tasten still halten! Das ist sonst fies, weil ich vorher nicht kreativ sein kann!

Zur Gleichberechtigung unserer Chancen schlage ich ein Programm aus den folgenden vor, aus dem wir uns bedienen könnten:
http://www.softonic.de/s/techno-selber-machen-kostenlos

Vielleicht könnten wir dann noch die geneigten Forums Mitglieder bitten abzustimmen, welche Songs von uns sein müssen und welche fremdes geistiges Eigentum darstellen?
 
... Kommt Jan und Ralle, lasst uns eine DJ- Battle celebrieren! Wer zuerst einen Song vorspielen kann, hat gewonnen?!

Es ist sehr passend, dass du gleich den Zeitfaktor als maßgebliches Bewertungskriterium vorgibst. Qualitative Bewertungskriterien haben wir für diese Dinge ja noch nicht gefunden. :D
 
Mir fielen noch quantifizierbare Kriterien ein wie bpm (beats per minute, für die, die sich nicht für elektronische Musik interessieren), bei denen wir die 180 nicht überschreiten sollten. Meinetwegen auch 150 als Zugeständnis an uns newcomer.
 
Bitte erlaube mir, auch wenn es kein guter Stil ist, meine Anmerkungen ausnahmsweise direkt in deinen untenstehenden Text zu schreiben. :) :-)



Das ist nun ziemlich durcheinander, wofür ich um Nachsicht bitte. :) :-) Es ist ein Versuch, auf deine zahlreichen Einwände zu reagieren, die du ja "Argumente" nennst, und dir aufzuzeigen, dass dir bisher gerade solche fehlen. Aus meiner Sicht ist das völlig ok, weil wir hier im Wesentlichen über den höchstpersönlichen Geschmack reden, und weniger über objektiv messbaren Anspruch. Unter dieser Prämisse finde ich es absolut in Ordnung, wenn du diese "Musik" verteidigst. Nur wirst du es eben auch hinnehmen müssen, dass andere Menschen, deren musikalischer Anspruch ein anderer - ich behaupte: ein höherer - ist, solche Songs nicht als Musik bezeichnen mögen. ;)

Also...

Zitat von Touri320:
... Mit Sicherheit gibt es viele Tracks in dem Genre, die diese Komplexität nicht haben...​
Richtig, an dieser Stelle haben wir absolut die gleiche Meinung. :) :-)
... Aber trotzdem ist eine gewisse Schöpferische Leistung drin....​
Wo ist diese schöpferische Leistung denn? Ich lese das hier andauernd, aber wo bleibt der Beleg - oder wenigstens anschauliche Beispiele? Sicherlich wird es, irgendwo, die eine oder andere Ausnahme geben. Aber im Gros dieser Songs ist doch schlichtweg nichts vorhanden, was man als echte geistige Leistung anerkennen könnte. Wie gesagt: Der Gegenbeweis fehlt hier bisher.
... Aber auch in dem Genre gibt es eben die Tracks die gut waren,​
Was verstehst du unter "gut"? Meinst du "musikalisch anspruchsvoll"? Dann frage ich nochmal: Wo
sind diese Tracks denn? Und was macht sie schöpferisch wertvoll?
Was weiß ich wo diese Tracks sind… es ist auch nicht meine Musikrichtung, ich lehne nur ein Kategorisches "das ist alles Schrott" aus Prinzip ab…
... komplexer waren,​
Komplex??? Da bin ich wirklich mal auf Beispiele gespannt. :) :-) Und auch dann verbleibt die Tatsache, dass das allenfalls seltene Ausnahmen sein werden.
Ich habe wie gesagt keine Beispiele… es geht um dies Kategorische "das ist alles Schrott"
... sich durchgesetzt haben ...​
Was verstehst du darunter? Finden diese Songs Anerkennung bei führenden Musikkritikern? Oder stellst du auf den wirtschaftlichen Erfolg ab? Der ist aber - offenkundiger Weise - kein Kriterium für Qualität, sondern nur für Massenkompatibilität.
Musikkritiker sowie auch Literaturkritiker und auch sonstige Kritiker sind für den Hintern, da sie auch nur Ihre persönliche Meinung breittreten. Hier muss ich vielleicht einlenken… stimmt schon, Ob sich nun ein Song durchsetzt oder nicht hat mit seiner Qualität nichts zu tun… da stimme ich doch zu...
... und auch die haben eine Schöpferische Leistung....​
Auf Beispiele für diese Leistung warte ich wie gesagt immer noch.
Ich habe wie gesagt keine Beispiele… aber auch diese Songs sind geschützt, also und wenn es nur nach "die kleine Münze" geht… es ist ein Werk und auch Schützenswert nach der Rechtssprechnung… es ist eben nicht nur reines Handwerk… Die Leitung ist eben das Erschaffen des Stückes, das Erdenken der Melodie (wenn es eine gibt), das arrangieren der Bassline… das Stück muß eben zusammengestellt werden… Es produziert sich nicht alleine und es ist auch kein reines Handwerk… selbst wenn es nur die Transormierung von altem ist… es muß sich einer erdacht haben… Das selbe in der Kunst… Wieviele Maler haben eine Frau portraitiert? Ist die Mona Lisa reines Handwerk, den auch schon davor haben Maler Frauen portraitiert, was ist in der Mona Lisa die schöpferische Leistung und nicht nur Handwerk??? (Ich weiß, wieder überspitzte Frage, aber woran wird der Massstab fest gemacht? Was ist Kunst und was Handwerk?)
Nur weil etwas simpel ist, hat es trotzdem eine Schöpferische Leistung...​
Vermutlich meinst du: Nur weil etwas simpel ist, fehlt nicht zwingend eine schöpferische Leistung. So ist der Satz durchaus korrekt. Nur folgt daraus nicht etwa im Umkehrschluss, dass simple Tracks schöpferisch wertvoll sein müssen. Die Allermeisten sind es eben gerade nicht.
Ja, so meinte ich den Satz… simple Tracks müssen vielleicht nicht wertvoll sein, aber eine gewisse Leistung verbirgt sich dahinter trotzdem...
Mein Gebiet ist das Fahrzeugdesign... Ist der erste Apple iPod nun keine schöpferische Leistung?​
Aus meiner laienhaften Sicht: Aber natürlich. Das steht auch nicht im Widerspruch zu dem Vorgesagten, weil gelungenes Design sich durchaus auch in Einfachheit und Reduktion ausdrücken kann. Das Gleiche gilt übrigens auch für Musik. Nur eben, wie gesagt, folgt daraus nicht, dass Einfachheit immer schöpferisch ist.
Einfachheit ist nicht immer schöpferisch, OK, habe ja auch nichts anderes behauptet.. aber wer sagt das der iPod herausragendes Design ist? Wer macht diese Leistung fest? Die, die es nicht mögen sagen es ist nur ein Ziegel… kann sich jeder ausdenken, Ziegel gibt es schon, also keine schöpferische Leistung… andere sind hellauf begeistert und loben das Design gen Himmel… wer hat nun recht? Wer bewertet das, die, die es mögen oder die die es nicht mögen?
Das Design ist ja nur ein Ziegel? Ist ja total niederkomplex...​
Wie gesagt, wenn es so einfach ist, präsentiert mit innerhalb einer Woche solch einen Track, von Euch gemacht,​
Man kann und darf, Siefke, auch solche Dinge kritisieren, die man selbst nicht (besser) kann. Was soll also ein solcher Einwand? Ich hatte bereits geschrieben, dass es sicherlich nicht jeder kann. Aber es ist eben um Welten anspruchsloser, als ein musikalisches Werk, das diese Bezeichnung verdient.
Ich bin eher vorsichtig damit, mir ein Urteil zu bilden, wenn ich über den Schaffensprozess zu wenig weiß, mich in dem Metier nicht auskenne… Die DJ's und Musikproduzenten, die ich kenne sind überaus musikalische und höchst kreative Menschen… und wenn ich so etwas selbst nicht kann, kann ich auch nicht über die Schwierigkeit urteilen… das ist so wie die ganzen Leute, die vorm Fernseher sitzen, übergewichtig sind und über die Idioten aufm Fussballplatz fluchen, da die ja so beschissen spielen… selber können sie Ihren Arsch aber nicht hochbekommen…
Streng davon zu trennen ist, wie ebenfalls schon gesagt, der kommerzielle Erfolg solcher Songs. Das ist, auch das hatte ich schon gesagt, durchaus eine - mitunter wirklich immense - Leistung. Nur eben keine musikalisch-schöpferische.
der nach was klingt... Nach eurer Meinung macht man das ja während des Morgenkaffees...​
Das hatte hier niemand geschrieben, Siefke.
aber so klingt es… also wenn es keine Leistung ist, na dann kann man es doch zwischen Morgenkaffee und Schacht eben erledigen….
Eigentlich stoße ich jetzt mal ne neue Frage an… was ist den bitte gute Musik… mit anderen Worten, welche Aufgabe hat Musik? Was soll Musik machen?​
 
bpm (beats per minute, für die, die sich nicht für elektronische Musik interessieren)

:d :d :d :d :d
und du wilst "musiker" sein? "bpm" ist in der musik eben so gängig wie "mm" und musik (egal welche richtung) ohne "zeitangaben" gibt es nicht. sogesehn gabs bpm schon lange vor elektrischem strom und der möglichkeit elektronische musik zu produzieren :M

und wo ist der track den basteln wolltest? :w
 
Eigentlich stoße ich jetzt mal ne neue Frage an… was ist den bitte gute Musik… mit anderen Worten, welche Aufgabe hat Musik? Was soll Musik machen?​

den hörern die zeit vertreiben, spass bringen, für entspannung sorgen - also unterhalten. womit wir wieder beim persönlichen geschmack wären. das lässt der te ja aber nicht gelten :rolleyes:
 
mit anderen Worten, welche Aufgabe hat Musik? Was soll Musik machen?
- Menschen erfreuen
- Menschen schockieren
- Menschen inspirieren
- Menschen das Geld aus der Tasche ziehen
- Menschen ablenken
- Menschen betäuben
- Menschen marschieren lassen
- Menschen uniformieren
- (...)

Schätze mal, diese Liste könnte man sehr weit fortführen...
Philosophisch gestellt, müßte die Frage heißen: Was sollte Musik machen, wenn Sie einer bestimmten, zu definierenden ethischen Norm unterliegt?

Das überfordert mich allerdings...:eek: :o

LG,
Ralf
 
Übrigens...erster! :D


Ich will damit übrigens niemandem auf die Füsse treten... Wenn ich damit etwas aussagen möchte, dann nur, dass man in 60 Minuten ein Audioprodukt komplett aus Samples zusammenschustern und auf Youtube laden kann...UND ICH HABE GEWONNEN!

LG,
Ralf
 
:d :d :d :d :d
und du wilst "musiker" sein? "bpm" ist in der musik eben so gängig wie "mm" und musik (egal welche richtung) ohne "zeitangaben" gibt es nicht. sogesehn gabs bpm schon lange vor elektrischem strom und der möglichkeit elektronische musik zu produzieren :M

und wo ist der track den basteln wolltest? :w

Hey Moment mal, Mann darf sich ja wohl noch mal abwischen dürfen?!:rolleyes5

Ich habe mich ja noch nicht einmal für ein Programm entscheiden können. Ich will schließlich die Kosten gering halten für meinen ersten Durchbruch, da kann ich nur auf Gratis- und Demoprogramme zurück greifen. Also unter so einem Druck kann ich nicht arbeiten! :no:

Hier noch was für Zwischendurch, damit es dem wartenden Auditorium nicht langweilig wird (hinterher könnt Ihr wenigstens sagen dabei gewesen zu sein!):

Wiki:
Die Bezeichnung beats per minute wurde in der Disco-Zeit populär und findet heute vor allem in der Dance- bzw. der elektronischen Tanzmusik allgemein Verwendung. Weil sie sich nicht von den MM-Tempoangaben unterscheidet, kann sie mit einem herkömmlichen Metronom, aber auch elektronisch gemessen werden. Hip Hop hat typischerweise Tempi zwischen 70 und 120 bpm, während House mit 110 bis 140 bpm schneller ist. Noch schneller geht es beim Jungle mit 140 bis 190 bpm zu, während Gabber Tempi über 200 bpm und Speedcore und Speed Metal sogar bis zu 300 bpm erreichen, was 5 Schlägen pro Sekunde entspricht. Diese typischen Werte sind nicht als absolute und den Stil definierende Angaben zu verstehen.
 
Oh scheiße! Du bist genial! Dass das ein Mensch schafft! Und ich habe noch Platten sauber gewischt!
Du musst unbedingt weiter machen!
:12thumbsu
 
Bitte nicht.:eek: :o

Aber ich finde diese Diskussion hier - bis jetzt - sehr interessant und erfreulich. Muss man ja auch mal sagen.
LG
 
Tja, also ich habe jetzt... hm... irgendwie eine Komponierblockade, eine Schaffenskrise :11sad3z:, am liebsten würde ich alles hinwerfen!
Und ich hatte schon so einen geilen Loop im Kopf :2bigcryz:

Noch fällt es mir schwer, mich aufrichtig für Deinen Durchbruch zu freuen, morgen sieht das bestimmt schon wieder ganz anders aus. Im Moment kann ich mich nur (schwach!) damit trösten, dass Du ja sowieso schon immer musiziert hast.
 
Wenn ich damit etwas aussagen möchte, dann nur, dass man in 60 Minuten ein Audioprodukt komplett aus Samples zusammenschustern und auf Youtube laden kann.

wenn man mal ausser acht lässt, dass dieses "stück" weder intro, noch autro noch sonst irgend nen themenaufbau hat ODER wenns kein thema haben sollte (ja sowas gibts) kein spannungsbogen vorhanden ist, kann man das in der tat als "tanzbar" einstufen.

ABER

auch wenn das viele vielleicht denken -> elektronische musik vom "profi" entsteht nicht durch aneinanderreihen willkürlich gewähler fertiger samples (das kannst in der tat nem dressierten affen beibringen) sondern es geht entweder mit einem fertigen sample los (wenn wieder ein 80er hit verwurstelt wird) auf das man dann selbst weitere samples "ausm hut zaubern muss" oder es geht gleich komplett von null los.

dann werden die teilstücke nicht einfach aneinandergereiht, sonderen zu nem mehr oder wenig harmonischen gebilde aufgebaut. auch das erfordert zum einen die kenntnis des richtigen aufbaus der jeweiligen musikrichtung (gut, das gibts so mittlerweile nimmer, aber gerade radio-edits sind doch meist noch nach nem bestimmten system aufgebaut) und es braucht auch einiges an kreativität um die verschiedenen teile richtig zu verbinden.

im endeffekt ists wie bei handgemachter musik. die besteht ja auch "nur" aus samples (das sind die instrumente) die aneinandergereiht und/oder miteinander gespielt werden ;)
 
Übrigens...erster! :D ...Wenn ich damit etwas aussagen möchte, dann nur, dass man in 60 Minuten ein Audioprodukt komplett aus Samples zusammenschustern und auf Youtube laden kann...UND ICH HABE GEWONNEN! ...

Perfekt, so hatte ich mir das Praxisbeispiel vorgestellt. :t Mit nahezu Null schöpferischer Leistung auf die Schnelle einen Track hingenudelt, der nur wenig anders klingt, als aktuelle Chart- oder Dancefloor-Erfolge. :D
 
Zurück
Oben Unten