Wie ladet Ihr die Batterie?

Klemen74

Testfahrer
Registriert
5 Oktober 2012
Ort
Slowenien
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hi,
ich lade die Bateri in koferaum mit CETEK MXS 5.0. Die bateri ist angeschlosen. Ich lade sie uber + und - pol mit diesem Conform conect. Ich habe fiel in forum gelesen das Ihr die bateri ladet uber den anschlus in motoraum. Jetz habe ich bedenken ob das OK ist, wie ich die bateri lade. Was denkt Ihr? Danke fur antwort. Gruss aus Slowenien

Comfort%20Connect%20Eyelet%20M6_0.jpg
 
Probleme solltest Du damit nicht bekommen, doch über den Motorraum ist es meiner Meinung nach am Bequemsten.

Gruß
Tourgo910
 
Nur direkt an die Batterie. Beim Laden über Motorraum --> Spannungsverlust durch die langen Kabel
 
Ich lade meine Batterie über den Winter, wenn ich das Auto nur bei trockenem Wetter mal raus hole und eine längere Runde drehen, während der längeren Standzeiten dazwischen (auch) mit einem Batterieladegerät von Lidl (Ultimate Speed für 17,99€). Dabei habe ich in der Vergangenheit immer brav die Batterie abgeklemmt und erst dann das Ladegerät angeschlossen. Nun las ich am Wochenende mehrfach auf diversen Seiten im Internet, dass es bei dieser Art der mikroprozessorgesteuerten Geräte gar nicht mehr nötig sei die Batterie vom Fahrzeug zu trennen, sondern die Batterie im angeschlossenen Zusatnd geladen werden kann.

Warum soll ein Trennen nicht mehr nötig sein, kann mit dieser Art von Ladegerät an der Bordelektrik tatsächlich kein Schaden angerichtet werden. Kann mir hier einer den technischen Hintergrund erläutern?
 
Hi.
Als erstes, Vielen Dank für Euhre antworten.
Mein Zeti hat winterschlaf, deswegen ist der CETEK die ganze Zeit angeslosen uber + und - pol der bateri. Ich hate bedenken, weil in der BMW unterlagen ist geschriben, die Bateri nur uber die anschlüsse im motorraum laden und sofort hate ich angst, das ich Schäden anrichten werde.
Danke.

Gruss aus Slowenien
 
Warum soll ein Trennen nicht mehr nötig sein, kann mit dieser Art von Ladegerät an der Bordelektrik tatsächlich kein Schaden angerichtet werden. Kann mir hier einer den technischen Hintergrund erläutern?
Wenn der Generator mit über 14V die Batterie während der Fahrt lädt ohne dass die Batterie abgeklemmt wird, warum sollte dann das Laden der Batterie mit derselben Spannung bei stehendem Auto Schaden anrichten?

Eines ist schon mal klar, in der Batterie/Ladeelektronikbranche bekommst Du schon mal keinen Job.
Erklär es mir bitte.
 
Wenn der Generator mit über 14V die Batterie während der Fahrt lädt ohne dass die Batterie abgeklemmt wird, warum sollte dann das Laden der Batterie mit derselben Spannung bei stehendem Auto Schaden anrichten?


Erklär es mir bitte.

Versteh ich auch nicht....aber, hey...Frank : Sei doch froh, daß Du nicht dafür qualifiziert bist, hauptberuflich 8 Stunden pro Tag nur Batterien zu laden ! :D:roflmao::sneaky::M:t%:
 
In meiner Betriebsanleitung steht:
Das würde ich mal so verstehen, dass man nicht bei laufendem Motor über die Anschlüsse im Motorraum laden soll.

Ich würd mal sagen, die Anschlüsse im Motorraum sind deutlich bequemer zum laden, wüsste aber auch nicht, was gegen den direkten Anschluss an die Batterie spricht. Es sei denn zwischen den Anschlüssen im Motorraum und der Batterie steckt noch irgendeine Elektronik, die verhindert, dass man die Batterie himmelt?
 
Ich lade regelmäßig über die Anschlüsse im Motorraum, das ist bequem und funktioniert bestens. Warum also umständlich im Kofferraum an der Batterie rummachen für denselben Effekt?
 
Erklär es mir bitte.

Deutlich vereinfacht:

Jedes halbwegs moderne Ladegerät nutzt heute die IUoU Ladekennlinie.
Das Ladegerät gibt einen Konstantstrom an die Batterie ab.
Dann folgt die Ladung mit konstanter Spannung (hier kommt auf Grund der Leitungslänge schon mal zu wenig Spannung an).
Jetzt misst das Ladegerät die Batteriespannung und den Abfall innerhalb einer definierten Zeit (merke, erst der Verlust dass zu wenig ankam, jetzt addiert sich der Messfehler auf Grund der Leistungsmenge noch hinzu, da von der Batteriespannung vorne weniger ankommt als an den Polen verfügbar ist).
Ladung (je nach eingestelltem Batterietyp, Kalzium-, Gel-, AGM-, Bleibatterie) in die wichtige Gasungsphase (wird auf Grund der beiden Messfehler dann nicht mehr erreicht).

Mögliche Fehler auf Grund zu geringer Ladung:
Säureschichtenbildung, Sulfatierung der aktiven Masse

In meiner Betriebsanleitung steht:
Die Batterie im Fahrzeug nur bei abgestelltem Motor über die Anschlüsse im Motorraum laden

Mit laufendem Motor können die Anschlüsse ab vibrieren, unkontrollierter Funkenflug im Motorraum findet BMW also nicht witzig.
 
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube in der Bedienungsanleitung meines CTEK Ladegeräts steht das es NICHT empfohlen wird das Ladegerät direkt an die Batterie zu klemmen, aufgrund der Gefahr einer Explosion/Verpuffung die durch Gase beim Laden der Batterie entstehen können.
Ich kann aber nochmal nachsehen.
 
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube in der Bedienungsanleitung meines CTEK Ladegeräts steht das es NICHT empfohlen wird das Ladegerät direkt an die Batterie zu klemmen, ....

Brauchst nicht suchen. Siehe Anlage.
 

Anhänge

  • ctek.jpg
    ctek.jpg
    124,3 KB · Aufrufe: 108
Die Gedanken hatte ich mir auch gemacht wegen der möglichen Ausgasungen. Der Kofferraum hat aber natürlich eine Entlüftung, von daher kein Problem.
Hatte mein Ctek schon 4 oder 5 Tage an der Polen im Kofferraum angeschlossen und die Klappe dabei geschlossen gehabt, und es ist alles in Ordnung.
Hatte ihn ja zwischenzetig mal aus dem Winterschlaf geweckt weil das Wetter einfach zu gut war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauchst nicht suchen. Siehe Anlage.
Wenn ich das richtig verstehe, wird laut CTEK der Minuspol nicht direkt an der Batterie sondern an der Karosserie angeschlossen.
Warum nicht direkt am Minuspol der Batterie?
Ich schätze die meisten Leute machen das auf diese Weise.
Und warum empfiehlt BMW den Anschluss an den Fremdstartstützpunkten im Motorraum, und nicht direkt an der Batterie, wenn das nur Nachteile hat?
Ich habe das bisher auch auf diese Weise gemacht, und denke nun darüber nach direkt an der Batterie zu laden.
 
Ich hab das CTeK auch wie in der Abbildung (unten) direkt an der Batterie angeschraubt.
Mit dem Comfort Connect lässt es sich schnell an- und abklemmen.
 
Bei Fahrzeugen mit IBS wird mWn dringend empfohlen, das Ladegerät über die Pole im Motorraum und nicht direkt an der Batterie anzuschließen. Der Grund: Der IBS, welcher am Minuspol der Batterie hängt, sollte für die korrekte Funktion jede Änderung des Ladezustands der Batterie mitbekommen. Wird das Ladegerät direkt an der Batterie angeschlossen, wird der IBS übergangen und damit wird die Batterie im Fahrbetrieb nicht mehr korrekt geladen. Meiner Meinung nach wird genau aus diesem Grund in der CTEK-Anleitung der Anschluss der Minus-Klemme an der Karosserie empfohlen (s. oben), da hier kein Unterschied zwischen Fahrzeugen mit IBS und ohne IBS gemacht wird.

Spätestens weil ich daheim einen e60 mit IBS habe, lade ich sowohl den Z4 als auch den e60 über den Motorraum. Warum sollte man dies nun beim e60 dürfen und beim z4 nicht?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Fahrzeugen mit IBS wird mWn dringend empfohlen, das Ladegerät über die Pole im Motorraum und nicht direkt an der Batterie anzuschließen. Der Grund: Der IBS, welcher am Minuspol der Batterie hängt, sollte für die korrekte Funktion jede Änderung des Ladezustands der Batterie mitbekommen.
Spätestens weil ich daheim einen e60 mit IBS habe, lade ich sowohl den Z4 als auch den e60 über den Motorraum. Warum sollte man dies nun beim e60 dürfen und beim z4 nicht?
Da meines Wissens der E85/86 keinen IBS besitzt, finde ich es verwunderlich warum BMW die Ladung über die Fremdstartstützpunkte im Motorraum empfiehlt.
Den Sinn habe ich noch nicht verstanden, was ist der Grund?
Der Vorteil das CTEK beim E85/86 direkt an der Batterie anzuschließen wurde ja bereits genannt.
 
Da meines Wissens der E85/86 keinen IBS besitzt, finde ich es verwunderlich warum BMW die Ladung über die Fremdstartstützpunkte im Motorraum empfiehlt.
Den Sinn habe ich noch nicht verstanden, was ist der Grund?
Der Vorteil das CTEK beim E85/86 direkt an der Batterie anzuschließen wurde ja bereits genannt.
Ich bezog mich auf die Empfehlung der Ctek Anleitung, welche keinen Unterschied zwischen IBS und ohne IBS macht. Es ist so ne Art Universalanleitung/die sichere Abdeckung aller Faelle... Deine Frage war doch, warum Ctek empfiehlt direkt an die Karosserie zu gehen?


Wer verbietet es Dir denn ?

Nun streng dich mal bisschen an:
Nur direkt an die Batterie
Verbieten kann es mir niemand. Du bist einer der wenigen, der davon abraet, siehe deine Ausfuehrungen weiter oben...

Gruesse
 
Zurück
Oben Unten