Wieder einer: E89 Dach Problematik

linobaleo

Fahrer
Registriert
3 Mai 2018
Ort
Bodensee
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Hallo zusammen,

heute morgen folgendes passiert. Auto steht draussen (Temperatur ca. -3 bis 0 Grad über Nacht) und wurde vom Schnee befreit. Das Verdeck ist natürlich geschlossen und wurde nicht bewegt. ;-) Im Kofferraum ist die Abdeckung oben, also nicht eingerastet.

Gestartet und losgefahren und nach ca. 150 m kommt die Meldung "Dach nicht verriegelt" und die Warntöne kommen. Da diese Töne nerven kommt Frau zurück, stellt ihn hin und nimmt meinen Wagen auf ihrer Fahrt zur Arbeit.

Sie informiert mich darüber und ich öffne den Wagen mit meinem Schlüssel. Fahrerseitefenster geht automatisch kurz auf bis zur Hälfte. Erster Check, Kofferraum geht nicht mehr auf. Ich sitz rein und starte. Es blinkt die rechte "Dach öffnen" Taste rot. Ups, dachte ich, das kenne ich.....Fenster Fahrerseite lässt sich auch nicht mehr schliessen. Ein bekanntes Problem bei diesem Dach: Meldet er einen Fehler im Dach, können die Fenster in der Regel nicht mehr geschlossen werden. Scheisse, wenn die Option Komforteinstieg auf meinem Schlüssel es aufgemacht hat. Diese Funktion prüft das nicht ab.

Also Wagen eine Weile ( 3 min) laufen lassen, um eine Unterspannung auszuschliessen, die ebenfalls das Dach nicht mehr bewegen lässt. Keine Reaktion. Fenster bleibt offen, Kofferraum geschlossen, Meldung "Dachbetätigung" im Screen.

Nun, Fehlerspeicher auslesen mit Carly. Ergebnis:

Cabrio Top Module - E89, Geschwindigkeit zu hoch / Ventil V5 / Ventil F2 / Relais Pumpe Stange / Relais Pumpe RP1, Code 00A69E

Beim CTM-89 wäre das gemäss Tabelle: Speed in soft top intermediate position higher than permitted

Fehler gelöscht. Fahrzeug neu gestartet, keine Veränderung.

Dann drücke ich mal die linke "Dach schliessen" Taste. Beide Fenster fahren jetzt ganz herunter trotz der Meldungen "Gepäckabdeckung" "Dachbetätigung" im Screen, aber dann geht es nicht mehr weiter. Blinkt immer noch rot auf der "Dach schliessen" Taste. Das Ergebnis dieser Überung ist nun, dass ich nun 2 ganz offene Fenster habe, die ich nicht mehr schliessen kann und somit nur noch zum Retter fahren kann, wenn es trocken ist. Das "warm" im Auto vergessen wir mal aktuell. Glücklicherweise habe ich eine Garage zum rein stellen.

MERKE: Solange du einen Dachfehler angezeigt bekommst, mache nichts, was das Fenster nach unten fährt. Das Risiko, dass es nicht mehr hochkommt, ist gross.

Wieder mit Carly Fehlerspeicher ausgelesen: keine Fehler in diesem Bereich. Das überrascht mich jetzt schon ein wenig. Aktuelle Lage ist ein verschlossender Kofferraum und zwei offene Fenster und ein Dauergebimmel beim Fahren. Also wie gesagt, das Dach wurde wochenlang nicht bewegt.

Gibt es noch Alternativen zum Testen als ihn zum Händler zu bringen und wieder Geld für den Dach-Reset hinlegen zu müssen? Eigentlich würde ich gern zu Robbie nach München. Aber wie?
Oder welche Sensor macht was bzgl. Speed in soft top intermediate position? Und den neuen grossen Kabelbaum habe ich auch erst seit 1 Jahr. Könnte also nur die Zuleitungen zu den Mikroschalter oder Hallsensoren sein?

Ich würde gern in der Werkstatt maximal nur den Dach-Reset (ich versteh darunter, Fenster sind wieder zu und Kofferraum geht auf und das Verdeck ist zu) machen lassen und den Rest z.B. in München bei Robbie. Ist sowas realistisch? Könnte ich das mit ISTA+ selber auch? Ich habe da Software mit Stand 07/2018 V 4.12.x gesehen für 95 EUR.

Ich warte jetzt mal über Nacht, wenn der Wagen in der Garage steht und trocknet.

Da fällt mir noch ein, was kann der BMW Pannendienst da machen? Kriegt der die Fenster zu in so einem Augenblick mit seinem Steuergerät? So eine "Panne" wäre versichert.


Danke,
Lino
 
Hallo Lino.
Mit Ista geht das nicht.
Du brauchst Rheingold, ist eine Erweiturung für Inpa.
Damit kann man die einzelnene Motoren ansteuern, also auch den Kofferraum entriegeln.

Ich vermute, es ist ist ein defekter Mikroschalter in der Kofferraumkinematik links, bzw. ein Kabelbruch hintere Dachschale links.

Wegenden Scheiben kann ich nichts sagen..
 
Hallo zusammen,

heute morgen folgendes passiert. Auto steht draussen (Temperatur ca. -3 bis 0 Grad über Nacht) und wurde vom Schnee befreit. Das Verdeck ist natürlich geschlossen und wurde nicht bewegt. ;-) Im Kofferraum ist die Abdeckung oben, also nicht eingerastet.

Gestartet und losgefahren und nach ca. 150 m kommt die Meldung "Dach nicht verriegelt" und die Warntöne kommen. Da diese Töne nerven kommt Frau zurück, stellt ihn hin und nimmt meinen Wagen auf ihrer Fahrt zur Arbeit.

Sie informiert mich darüber und ich öffne den Wagen mit meinem Schlüssel. Fahrerseitefenster geht automatisch kurz auf bis zur Hälfte. Erster Check, Kofferraum geht nicht mehr auf. Ich sitz rein und starte. Es blinkt die rechte "Dach öffnen" Taste rot. Ups, dachte ich, das kenne ich.....Fenster Fahrerseite lässt sich auch nicht mehr schliessen. Ein bekanntes Problem bei diesem Dach: Meldet er einen Fehler im Dach, können die Fenster in der Regel nicht mehr geschlossen werden. Scheisse, wenn die Option Komforteinstieg auf meinem Schlüssel es aufgemacht hat. Diese Funktion prüft das nicht ab.

Also Wagen eine Weile ( 3 min) laufen lassen, um eine Unterspannung auszuschliessen, die ebenfalls das Dach nicht mehr bewegen lässt. Keine Reaktion. Fenster bleibt offen, Kofferraum geschlossen, Meldung "Dachbetätigung" im Screen.

Nun, Fehlerspeicher auslesen mit Carly. Ergebnis:

Cabrio Top Module - E89, Geschwindigkeit zu hoch / Ventil V5 / Ventil F2 / Relais Pumpe Stange / Relais Pumpe RP1, Code 00A69E

Beim CTM-89 wäre das gemäss Tabelle: Speed in soft top intermediate position higher than permitted

Fehler gelöscht. Fahrzeug neu gestartet, keine Veränderung.

Dann drücke ich mal die linke "Dach schliessen" Taste. Beide Fenster fahren jetzt ganz herunter trotz der Meldungen "Gepäckabdeckung" "Dachbetätigung" im Screen, aber dann geht es nicht mehr weiter. Blinkt immer noch rot auf der "Dach schliessen" Taste. Das Ergebnis dieser Überung ist nun, dass ich nun 2 ganz offene Fenster habe, die ich nicht mehr schliessen kann und somit nur noch zum Retter fahren kann, wenn es trocken ist. Das "warm" im Auto vergessen wir mal aktuell. Glücklicherweise habe ich eine Garage zum rein stellen.

MERKE: Solange du einen Dachfehler angezeigt bekommst, mache nichts, was das Fenster nach unten fährt. Das Risiko, dass es nicht mehr hochkommt, ist gross.

Wieder mit Carly Fehlerspeicher ausgelesen: keine Fehler in diesem Bereich. Das überrascht mich jetzt schon ein wenig. Aktuelle Lage ist ein verschlossender Kofferraum und zwei offene Fenster und ein Dauergebimmel beim Fahren. Also wie gesagt, das Dach wurde wochenlang nicht bewegt.

Gibt es noch Alternativen zum Testen als ihn zum Händler zu bringen und wieder Geld für den Dach-Reset hinlegen zu müssen? Eigentlich würde ich gern zu Robbie nach München. Aber wie?
Oder welche Sensor macht was bzgl. Speed in soft top intermediate position? Und den neuen grossen Kabelbaum habe ich auch erst seit 1 Jahr. Könnte also nur die Zuleitungen zu den Mikroschalter oder Hallsensoren sein?

Ich würde gern in der Werkstatt maximal nur den Dach-Reset (ich versteh darunter, Fenster sind wieder zu und Kofferraum geht auf und das Verdeck ist zu) machen lassen und den Rest z.B. in München bei Robbie. Ist sowas realistisch? Könnte ich das mit ISTA+ selber auch? Ich habe da Software mit Stand 07/2018 V 4.12.x gesehen für 95 EUR.

Ich warte jetzt mal über Nacht, wenn der Wagen in der Garage steht und trocknet.

Da fällt mir noch ein, was kann der BMW Pannendienst da machen? Kriegt der die Fenster zu in so einem Augenblick mit seinem Steuergerät? So eine "Panne" wäre versichert.


Danke,
Lino

Der BMW Servicedienst sollte die Sicherheitsmechanismen vom Dach manuell übergehen können. Dann kannst Du die Fenster schließen und am besten den Kofferraum öffnen lassen. Robbie braucht Zugang zum Kofferraum für sein Modul. Eigentlich müsste es einen defekten Sensor anzeigen. Das sollte BMW beim Auslesen auch sehen können. Wenn die Dachsteuerung nicht funktioniert, muss sie ja irgendwo einen Fehler melden. Evtl. taugt da Carly nichts. Vielleicht haben die das CVM (Cabrio Verdeck Modul) nicht mit einprogrammiert.
 
Woraus schließt Du, dass die Ursache links zu suchen ist? Ich habe bisher alle auf der rechten Seite repariert. ;)

Der Fehler "Dach nicht verriegelt" deutet m.E. auf den Mikroschalter hinten rechts im Kofferraum hin, auf den das im Kofferraum abgelegte Dach per Dorn drückt. Das wäre leicht zu reparieren. Unklar ist, wie lange diese Fehlermeldung schon im Fahrzeug schlummerte.

"Speed in soft top intermediate position higher than permitted" finde ich als protokollierten Fehler ganz interessant. Da müßte das CTM zwischen zwei Pegelwechseln an den Schaltern/Hallsensoren auch noch die Zeit messen und mit einer Vorgabe vergleichen. Darüber habe ich bisher nichts gelesen. Weiß jemand dazu was Genaueres?
Bei 3 E89 war es links der Mikroschalter an der Kinematik
 
Update von heute Mittag: wie gestern unverändert

Die Tipps sind ja wieder mal genial. Warum habe ich die nicht selber gefunden? Weil ich nach 00A96E gesucht habe und nicht nach A96E, dann hätte ich den Thread, den Robbie verlinkt hat auch gesehen.

Das Fahrzeug steht bei Konstanz in einer privaten Garage, aber beengten Platzverhältnissen wenn es draussen nass ist. Glücklicherweise haben wir ein Wechselschild, so dass wir auf den Wagen nicht angewiesen sind und einfach die Schilder gewechselt haben.

Jetzt werden wir also mal den BMW Servicemann testen, gleich ausserhalb vom Dorf (LOL), damit wir den Kofferraum aufbekommen.

Lino
 
Sieht ja fast nach einer Generalsanierung aus, wenn man mal schon dran ist. Beide Kofferaum-Microschalter prüfen, Kabel prüfen bei den Hallsensorren und dann die Heckklappenverriegelung wie bei @Nordstern als Minimalprogramm. Optional dann die Kabel der MS/HS-Zuleitungen in der Biegung austauschen und die Microschalter am Dach. Wer kommt an den Bodensee zur Unterstützung? Kost und Logis frei plus Taschengeld. Leider fällt das Verwöhnprogramm auf dem See wegen der Temperaturen aus. Ab März habe ich ganz viel Zeit wegen neuer Jobsuche.
 
Hallo zusammen,

hat ein wenig gedauert.....
Heute war der TCS (Schweizer ADAC) Pannendienst vor Ort (es gibt in der Schweiz keinen BMW eigenen). Dieser konnte die vorderen Seitenscheiben schliessen und den Kofferraum öffnen (Dauer 10 min). Die hinteren Seitenscheiben konnte er auch nach längerem Ausprobieren (ca. 15 min) nicht ansteuern, diese sind immer noch offen. Er hat kAAeine Fehlermeldungen im Speicher gefunden. Ich habe ihm den Tipp gegeben, dass der TCS mit BMW daran arbeiten soll, dass sie ALLE Scheiben wieder hochkriegen. Die Fälle werden zunehmen.

Ich habe dann begonnen, mich in die Tiefen des Kofferraums zu stürzen und habe zuerst mir ein Spezialwerkzeug ala @germinator gebaut, um die Stöpsel zu ziehen (= Abfeilen einer Abisolierzange). Jetzt geht das superleicht.

Danach mit Torx 15 und 40 die Schlossplatte gelöst und runterhängen lassen, um an die üblichen Verdächtigen links und rechts (drahtfarbe grün, blau, schwarz, weisse Stecker) zu kommen. Den kompletten schwarzen Schutzschlauch mit einer Minischere entfernt. Kein Kabelbruch links und rechts. Auch keine ersten Abnutzungserscheinungen, und das nach 9 Jahren.

Auch die anderen Steckverbindungen zur Platte geprüft. Nichts gefunden. Gibt es an dieser Stelle noch weitere bekannte Ursachen, die ich übersehen habe?

Den rechten Microschalter Koppelverschluss (MS) im Kofferraum habe ich gesehen und ertastet und mit dem Finger hörbar umschalten lassen. Nun bräuchten wir das Robbie-Diagnosetool, um die Widerstände zu messen, oder? Da das Dach zu ist und nicht bewegt werden kann, wird es schon etwas eng an dieser Stelle. Hat dieser MS mit Kabelbrüchen in der Zuführung zu kämpfen?

Die nächsten Pläne: Zugang zum Kofferraum ist entscheidend. Deshalb kaufe ich die Notentriegelung für USA (@germinator ) und denke auch an den Zugang über die Durchladeöffnung (@RobbiZ4 ) nach. Einen Satz Microschalter bestell ich gleich mit. Zudem habe ich das Maxdia DIAG 2+ von obdexpert.de gekauft und INPA 5.0.6 installiert. Jetzt fehlt mir nur noch Rheingold als Erweiterung. Wo gibt es da brauchbare Bezugsquellen? Bitte gern als PM. Das mit den Fenstern zumachen können ist auch wichtig. Die Abhängigkeit vom Pannendienst und den Händlern muss weg.

@RobbiZ4 : Wir sehen uns spätestens im März ;-). Entweder hier am See oder in München, je nachdem wie weit ich komme.

Lino
 
bitte nicht gleich so schimpfen.... dass die BMW Logik nicht immer logisch ist, habe ich ja schon erfahren dürfen (Fahrzeug schränkt Funktionen ein aufgrund Unterspannung ohne jedoch diese Unterspannung anzuzeigen). ABER: Wenn ein Dach mit Meldungen im Fahrbetrieb kommt, wo der Generator Spannung liefert, denkt kein Mensch an ein Batterieproblem. Sämtliche Tests wurden auch anschliessend immer mit laufendem Motor gemacht, um nicht wieder in diese Falle zu laufen.

Wir werden sehen. Ich baue sie morgen ein.....und messe vorab nochmal die Spannungen zur Referenz....

Bei deinem Vorschlag zum "Dach schliessen" Drücken, gehen doch die Fenster wieder runter, oder? Im Moment habe ich Bammel, einen dieser Knöpfe zu drücken, aber dieses Risiko werde ich wohl irgendwann eingehen müssen. Ich arbeite an der ISTA/INPA Lösung, damit ich die Fenster zur Not wieder zu bekomme.

Mit welchen verschiedenen Isolations / Schutz / Stoffbändern arbeitet ihr bei den Kabeln?
 
Zuletzt bearbeitet:
Als E89 Interessent, lese ich hier mit, aber verstehe die technischen details nicht. Was ist nun das Dachproblem: geht es nicht auf oder zu, und unter welchen Umständen besteht das Problem, z.B. zu heiß, zu kalt, zu nass, oder??? Oder ist es ein inherenter Konstzruktionsfehler, wenn ja, in welchem Baujahr? Vielen Dank
 
Meine Vermutung:
MS war nicht defekt weil 0,5V-Signal ja keinen Defekt darstellt sondern wurde nicht "richtig" angefahren d.h. es liegt ein mechanisches Problem vor.
  • Verschleiß
  • verschobene Kinematik
  • Betätigungsarm /-haken verschlissen
  • ...
Grüße Jürgen

Update:
@RobbiZ4
Nachdem du deinen tollen Bericht fertig hochgeladen hast war meine o.a. Vermutung ja richtig.
[...]
Es hätte vermutlich ausgereicht, die Kinematik einen halben Milimeter weiter nach oben oder nach hinten zu versetzen.
Klar hast Du recht! :D

Aber: der Mikroschalter ist fix IN den Koppelverschluss verschraubt. Da gibt's nichts zu justieren. Der Bewegungsspielraum ist also m.M. nach konstruktiv vorgegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochwas:
Der Hebel des Schalters ist zu 99,999% gegen eine recht starke Feder betätigt, d.h. gedrückt. Das Teil wird nur für den kurzen Moment entspannt, in dem das Dachpaket ein - oder ausfährt.
Da wäre es schon denkbar, daß über 8-10 Jahre so ein kleiner Kunststoffhebel am MS auch nachgibt und sich ein wenig verbiegt.

Beim Mikroschalter verhält es sich genau umgekehrt, der ist praktisch nie gedrückt, nur in der kurzen Phase des offenen Kofferraumdeckels.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann brauchen wir als keine teuren Austausch-Mikroschalter, sondern eine günstige Quelle für Austausch-Federn. 👍
 
Dann brauchen wir als keine teuren Austausch-Mikroschalter, sondern eine günstige Quelle für Austausch-Federn. 👍
Hmm, bei Preisen von unter 20€ würde ich mir den Federchen-Tausch eher nicht antun wollen:
54377228585 Microschalter Koppelverschluss links Z4 (54377228585) - leebmann24.de
54377228586 https://www.leebmann24.de/microschalter-koppelverschluss-links-z4-54377228586.html

Wenn da beim Austauschteilchen die Federspannung (Wikipdia Schraubenfeder) nicht ausreichend ist, hast Du wieder Zoff mit dem CTM und kannst erneut beide Koppelverschlüsse umbauen. :D
 
Wird Zeit das ihr mal ein Dachservice-Paket anbietet mit Austausch der Mikroschalter und Erneuerung der Verkabelung an den mechanisch belasteten "Soll-Bruchstellen" ;). Nach 10 Jahren würde es sich für die ersten jetzt sicherlich mal lohnen... :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
aktuell funktioniert alles noch - wo ist Holz - Holz - Holz... dreimal auf Holz geklopft!
Aber wenn's soweit ist, komm ich gerne drauf zurück!
Mit Wohnsitz im wilden Süden wirst Du vermutlich näher am gebrochenen Kabel oder der triefenden Ölleitung sein....
 
Gibt es denn Mittlerweile eine Methode um die Hydraulikleitungen zu reparieren? Bzw. können ggf. einzelne Leitungen ausgetauscht werden oder muss direkt das ganze System gekauft werden?
 
Gibt es denn Mittlerweile eine Methode um die Hydraulikleitungen zu reparieren? Bzw. können ggf. einzelne Leitungen ausgetauscht werden oder muss direkt das ganze System gekauft werden?
Es gibt einzelne Leitungen für ca. 100€ pro Stück, aber Du musst dafür den alten KB ausbauen, zerlegen, neu bündeln und tapen und wieder einbauen. Praktisch 50% Mehraufwand gegenüber Tausch bei nur 10% Erneuerung. Schneller (10h) und mit 100% Erneuerung geht es mit Kompletttausch. Und das bringt Sicherheit für die nächsten 8-10 Jahre.

Bei meinem o.g. Z4 wären 4 Leitungen für 400€ erforderlich bei deutlich mehr Tausch-Aufwand. Lohnt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe.. also hängt Kabelbaum (elektrisch) und Leitungssystem (hydraulisch) miteinander verwurstelt und getaped im Dach?

Was kostet denn ein neues Hydraulik System? Ist dann der elektrische Kabelbaum mit dabei oder muss ich alles dann trotzdem erstmal auseinanderrupfen, mit dem neuen Leitungssystem zusammen tapen und dann wieder einbauen?
 
Zurück
Oben Unten