Sag halt was du meinst "Kilometerfresser"Sind ja doch einige High-Miler da :)
Ich helfe gerne wenn ich kann. Einfach PN bei BedarfFind ich cool, zeigt einfach das die Dinger bei guter Pflege sehr lange halten und Spaß bereiten. Ich bin gespannt ob meiner je einen sechsstelligen Kilometerstand erreicht 🙈 Aber manchmal reicht es ja auch zu wissen das er es könnte 😀
Die einzige wahre Frage dazu: Waaarum? 😳Seit knapp 3 Jahren im Schlaf...keine Ahnung mehr was auf der Uhr Stand. So 75k denke ich.
Ob der Z noch anspringt? Naja Batterie ist ab. Muss wohl mal wieder hin :)
Die Frage ist sowieso was der Gewinn davon wäre alle 5000km einen Service zu machen. Und was ist "Service" überhaupt?Service alle 5.000 km? Zweifel ich, ehrlich gesagt, ein wenig daran...
Naja, da kommen leider einige Dinge zusammen.Die einzige wahre Frage dazu: Waaarum? 😳
Willkommen im Rhein-Main Gebiet.. wobei es in MUC etc. nicht besser sein wird. Aber dort isses schon länger so.Naja, da kommen leider einige Dinge zusammen.
Ich habe hier nur einen Parkplatz, der für das Ganzjahresauto geblockt ist. Freundin fährt den Z4 nicht. Er steht etwas außerhalb der Stadt. Muss also jedes Mal dahin gurken, Wagen tauschen, ne Runde drehen, wieder tauschen und mit dem Ganzjahreswagen zurück. Parkplatz im Monat 140 Euro ist mir dann doch zu viel das ganze 2-mal zu bezahlen. Nun ja schon lahme Ausreden aber so isses im Moment
Grüße
.
München hat kein Parkplatzproblem. Es gibt einfach gar keineWillkommen im Rhein-Main Gebiet.. wobei es in MUC etc. nicht besser sein wird. Aber dort isses schon länger so.
Die Frage ist sowieso was der Gewinn davon wäre alle 5000km einen Service zu machen. Und was ist "Service" überhaupt?
Die Autos laufen doch auch lange und gut genug, wenn man sich etwas um Zündkerzen/-spulen, Filter und Öl kümmert. Vielleicht dann noch ein Blick auf Brems-/Kühlflüssigkeit und gut.
Für die Klebelenkung gibts hier im Forum sehr sehrviel zu lesen.Außerdem: "Klebelenkung" Gibt es diesbezüglich Erfahrungswerte, was man dagegen machen kann?
Du beschreibst genau das Problem mit dem Festhaken bei der Klebelenkung. Meistens erst wenn es entweder draußen sehr heiß ist, ,oder auch wenn in kalter Jahreszeit die Heizung auf die Füße gestellt ist. Dann kommt es zum "kleben".Also das Thema "Klebelenkung" beschäftigt mich nun ehrlicherweise, vom ersten Tag an, seit ich meinen Z4, als Gebrauchtwagen, 200km von mir zu Hause entfernt, geholt habe.
Ich nehme an, dass es sich bei meinem Problem um die sogenannte "Klebelenkung" handelt.
Hier eine kurze Beschreibung zur Klebelenkung, wenn es das ist:
Zunächst ließ sich das Auto ganz normal lenken, als plötzlich nach längerem Geradeausfahren auf der Autobahn, die Straße eine leichte Krümmung hatte und ich etwas nach links lenken musste.
Die Lenkung hatte plötzlich einen Widerstand, den ich dann erst mit etwas mehr Kraftaufwand überwinden musste, um zu lenken. Die Lenkung war wie festgehakt und "flüssige" Leknkbewegungen waren plötzlich nicht mehr möglich. Wenn man das nicht vorher weiß, und das dann erst bei 200km/h während der Fahrt feststellen muß, find ich das nicht so gut.
Seither ist diese Störung nur noch ein oder zwei mal aufgetreten, aber ich rechne schon damit, dass da war nicht in Ordnung ist, bzw. dass es wieder kommt und ich da was machen muss dagegen.
Das könnte die klassische Störung "Klebelenkung" sein, oder irre ich da?
Schreib mir mal bitte eine PN.Also das Thema "Klebelenkung" beschäftigt mich nun ehrlicherweise, vom ersten Tag an, seit ich meinen Z4, als Gebrauchtwagen, 200km von mir zu Hause entfernt, geholt habe.
Ich nehme an, dass es sich bei meinem Problem um die sogenannte "Klebelenkung" handelt.
Hier eine kurze Beschreibung zur Klebelenkung, wenn es das ist:
Zunächst ließ sich das Auto ganz normal lenken, als plötzlich nach längerem Geradeausfahren auf der Autobahn, die Straße eine leichte Krümmung hatte und ich etwas nach links lenken musste.
Die Lenkung hatte plötzlich einen Widerstand, den ich dann erst mit etwas mehr Kraftaufwand überwinden musste, um zu lenken. Die Lenkung war wie festgehakt und "flüssige" Leknkbewegungen waren plötzlich nicht mehr möglich. Wenn man das nicht vorher weiß, und das dann erst bei 200km/h während der Fahrt feststellen muß, find ich das nicht so gut.
Seither ist diese Störung nur noch ein oder zwei mal aufgetreten, aber ich rechne schon damit, dass da war nicht in Ordnung ist, bzw. dass es wieder kommt und ich da was machen muss dagegen.
Das könnte die klassische Störung "Klebelenkung" sein, oder irre ich da?