Windschott reparieren die Dritte

Havoc][

Fahrer
Registriert
26 September 2010
Ort
Stuttgart
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo Zusammen,

habe bereits die Suche bemüht, aber so richtig habe ich hierzu leider keine Antwort erhalten.

Mein Windschott mit Plastikrahmen (zum Einklippen zwischen die Überrollbügel) hat leider zwar nervige Löcher. Diese möchte ich gerne reparieren. In der Bucht sieht es gerade schlecht aus. Das Windschott zum Spannen (über die Überrollbügel) finde ich nicht so toll. Ein Acrylglas kommt eigentlich auch nicht in Frage (zu teuer).

In folgendem Thread, schreibt jemand:
Der Stoff wir nur mit einen Gummi Profil in eine Nute im Windschott-rahmen gehalten. Z4 Gummi rausFummel neuen Stoff auflegen Gummi wieder eindrücken Fertig.:+
Kann man auch sogenannten Fliegenschutzstoff aus Baumarkt nehmen .
Oder schau mal bei Ebay dort gibt es auch Ersatzstoff.

Da die Aktivität des Accounts schon länger her ist (2009), wollte ich Euch gerne Fragen ob das schonmal jemand gemacht hat. Am besten mit Bildern :-). Ich hab in dem Rahmen zwei Torxschrauben (auf jeder Seite eine) gesehen. Reicht es diese zu entfernen? Wie sieht es dann Innen aus? Für jeden Hinweis oder Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Grüße Jens

PS. der Windschott Doc in diesem Thread scheint auch nicht mehr sehr aktiv zu sein :-).
 
Frag mal Winni. Der hat mal eines auseinander genommen, um einen Halter für die Videokamera vernünftig befestigen zu können...
 
Torx-Schrauben entfernen? Was genau haben die Torx deiner Meinung nach mit dem Bezug zu tun?
So wie der Fussel das geschrieben hat ist es prinzipiell richtig. Ich habe auch schon mehrmals den Stoff aus dem Rahmen entfernt. Vom Prinzip her muss "nur" die umlaufende Gummilippe entfernt werden. Die drückt den Stoff in Position und hält ihn auf Spannung. Leider ist der Stoff an einigen Stellen auch mit dem Rahmen verklebt, so dass das Entfernen an einige Stellen etwas schwieriger wird. Ganz wichtig sind die Federn an den Seiten. Die kleinen Blechfedern meine ich. Die solltest du vorher mit Tape oder Knete fixieren. Das kann später ganz schön fummelig werden, wenn du die Federn wieder einsetzen musst, um das Gummi und den Stoff vernünftig wieder einzufädeln. Beim Auflegen des neuen Stoffs musst du drauf achten, dass dieser auch "gerade" sitzt. Also dass der Linienverlauf zum Verlauf des Schotts passt. Und gleichmäßig umlaufend die Spannung durch das Gummi erhöhen, da sich der Stoff ansonsten unterschiedlich zieht und es kein gleichmäßiges Muster ergbit.

MbG
 
Moin,

wie schon oben im Zitat geschrieben, kann das Netz ausgetauscht werden. Es wird wirklich nur durch die umlaufende Gummidichtung gehalten und fixiert.
Das neue Netz sollte nur nicht zu starr sein.

Ich hab allerdings gleich das Netz gegen eine Plexiglas-Scheibe getauscht.

Gruß Michael
 
Frag mal Winni. Der hat mal eines auseinander genommen, um einen Halter für die Videokamera vernünftig befestigen zu können...
Danke! Big L hat ja schon was dazu geschrieben. Ich würde mich einfach hier nochmal melden, wenn ich nicht weiter komme. Ansonsten schreib ich mal Winni an :-). Danke für den Tip!

Torx-Schrauben entfernen? Was genau haben die Torx deiner Meinung nach mit dem Bezug zu tun?

Nichts. Aber ich bin davon ausgegangen, dass das Schott zwischen zwei Plastikteilen eingeklemmt ist. Im Inneren ist es dann mit einem Keder oder so in einem U-Profil befestigt. Das Schott wollte ich also über die Torx-Schrauben teilen ;-).

So wie der Fussel das geschrieben hat ist es prinzipiell richtig. Ich habe auch schon mehrmals den Stoff aus dem Rahmen entfernt. Vom Prinzip her muss "nur" die umlaufende Gummilippe entfernt werden. Die drückt den Stoff in Position und hält ihn auf Spannung. Leider ist der Stoff an einigen Stellen auch mit dem Rahmen verklebt, so dass das Entfernen an einige Stellen etwas schwieriger wird. Ganz wichtig sind die Federn an den Seiten. Die kleinen Blechfedern meine ich. Die solltest du vorher mit Tape oder Knete fixieren. Das kann später ganz schön fummelig werden, wenn du die Federn wieder einsetzen musst, um das Gummi und den Stoff vernünftig wieder einzufädeln. Beim Auflegen des neuen Stoffs musst du drauf achten, dass dieser auch "gerade" sitzt. Also dass der Linienverlauf zum Verlauf des Schotts passt. Und gleichmäßig umlaufend die Spannung durch das Gummi erhöhen, da sich der Stoff ansonsten unterschiedlich zieht und es kein gleichmäßiges Muster ergbit.
Uh. Mh. Okay. Dann muss ich mir das Windschott nochmal genauer ansehen. Wenn ich ehrlich bin, hab ich im Moment keine Ahnung wie das halten soll. Soweit ich in Erinnerung habe, dachte ich diese "Gummilippe" ist nur außen aufgelegt - Styleelement sozusagen. Aber vielen Dank für den Tip mit der Feder. Ich hoffe, dass ich auch mit Fiberglas genug Spannung drauf bekomme. Ich möchte das Ding ja auch ein wenig Haltbarer machen :-).

Grüße Jens
 
wie schon oben im Zitat geschrieben, kann das Netz ausgetauscht werden. Es wird wirklich nur durch die umlaufende Gummidichtung gehalten und fixiert.
Das neue Netz sollte nur nicht zu starr sein.
Dann bin ich mal gespannt, wie sich ein Fiberglasnetz macht :D.

Ich hab allerdings gleich das Netz gegen eine Plexiglas-Scheibe getauscht.
Ja, wie gesagt. So ein richtiges Glaswindschott (wozu es hier schon mal eine Sammelbestellung gab), ist mir eigentlich zu teuer. Jokin hat auf seiner Seite auch ein paar Links zum Selbstbau-Winschott. Ich finde die Idee, das Windschott zu entfernen, zur besseren Übersicht im Winter, aber eigentlich ganz praktisch. Die Möglichkeit würde mit Plexiglas ja, soweit ich weiß, wegfallen. Klar, mit Plexiglas ist es vielleicht nicht nötig, weil man eh besser nach hinten schauen kann als durch das Gitter/Netz, aber ich finde das standard Windschott trotzdem ganz gut.

Vielen Dank für die ganzen Tips.

Grüße Jens
 
Ja, wie gesagt. So ein richtiges Glaswindschott (wozu es hier schon mal eine Sammelbestellung gab), ist mir eigentlich zu teuer. Jokin hat auf seiner Seite auch ein paar Links zum Selbstbau-Winschott. Ich finde die Idee, das Windschott zu entfernen, zur besseren Übersicht im Winter, aber eigentlich ganz praktisch. Die Möglichkeit würde mit Plexiglas ja, soweit ich weiß, wegfallen. Klar, mit Plexiglas ist es vielleicht nicht nötig, weil man eh besser nach hinten schauen kann als durch das Gitter/Netz, aber ich finde das standard Windschott trotzdem ganz gut.
Vielen Dank für die ganzen Tips.
Grüße Jens

Geht mir auch so mit dem originalen, demontierbaren Windschott. Daher habe ich mir auch eins mit "Glas" selbstgebaut:

http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/glaswindschott-für-originale-bmw-halter-d-eigenbau.82628/
 
Geht mir auch so mit dem originalen, demontierbaren Windschott. Daher habe ich mir auch eins mit "Glas" selbstgebaut:
Uh! Das wäre natürlich richtig gut. Hast du vielleicht noch die Abmessungen für Anfertigung? Preise? Wo hast du das Makrolon gekauft? Wie hast du die Klebeflächen vorbehandelt? Einfach angeraut/ab-/angeschliffen? Bekommt man so einen Scheibenkleber im Baumarkt?

Grüße Jens
 
Bezüglich der Abmessungen ist es am einfachsten, wenn du dein Windschottrahmen ohne Stoff auf eine Kunststoffscheibe auflegst und mit einem Stift die Konturen überträgst. So habe ich es gemacht.
Das Material habe ich über unsere Fertigungsabteilung bezogen. Daher kann ich dir leider keine Preise nennen. Du solltest aber bei der Materialbeschaffung auf die Zulässigkeit im Fahrzeugbereich achten. (z.B.: http://www.thyssenkrupp-plastics.de/de/Polycarbonat-PC.htm)
Die Klebeflächen sind zunächst anzurauhen. Anschließend mit bspw. Nitroverdünnung von Fetten und anderem Schmutz zu befreien. Dann muss bei den meisten, geeigneten Klebern eine Art Haftgrund (Primer) aufgetragen werden, um die notwendige Klebekraft realisieren zu können. Den Kleber und den Primer bekommst du nicht im Baumarkt. Den kannst du z.B. im Kfz-Werkstattbedarf kaufen. Von Sika gibt es einen Scheibenkleber, der geeignet und für soetwas zulässig ist.
 
Bezüglich der Abmessungen ist es am einfachsten, wenn du dein Windschottrahmen ohne Stoff auf eine Kunststoffscheibe auflegst und mit einem Stift die Konturen überträgst. So habe ich es gemacht.
Das Material habe ich über unsere Fertigungsabteilung bezogen. Daher kann ich dir leider keine Preise nennen. Du solltest aber bei der Materialbeschaffung auf die Zulässigkeit im Fahrzeugbereich achten. (z.B.: http://www.thyssenkrupp-plastics.de/de/Polycarbonat-PC.htm)
Die Klebeflächen sind zunächst anzurauhen. Anschließend mit bspw. Nitroverdünnung von Fetten und anderem Schmutz zu befreien. Dann muss bei den meisten, geeigneten Klebern eine Art Haftgrund (Primer) aufgetragen werden, um die notwendige Klebekraft realisieren zu können. Den Kleber und den Primer bekommst du nicht im Baumarkt. Den kannst du z.B. im Kfz-Werkstattbedarf kaufen. Von Sika gibt es einen Scheibenkleber, der geeignet und für soetwas zulässig ist.
Okay, das hört sich doch nicht so einfach an, wie gedacht :-). Und da es, wie du schon in deinem Beitrag geschrieben hast, ja auch bei 250 halten muss/sollte, wird das wohl aufwendiger. Aber danke schonmal für die Tips. Werde mir das Windschott nochmal genauer ansehen.

Grüße Jens
 
Zurück
Oben Unten