Winterpause - Zetti macht keinen Mucks

... und „Austausch“(!)Starter von Bosch bei o.g. Internethändlern ist ok?
 
... und „Austausch“(!)Starter von Bosch bei o.g. Internethändlern ist ok?
Der Austausch-Starter ist nur vom Gehäuse her gebraucht - und das hat geblitzt. Die Verschleißteile innen sind neu. Er hat ein Siegel von Bosch. Keine Angst, Du bekommst keinen alten verölten Anlasser, der in ein paar Wochen wieder verreckt. Achte darauf, dass er generalüberholt ist.
 
Hast Du einen M54 oder N52 Motor?
M54 hat keine, der N52 hat Alu-Schrauben.
Der Threadstarter braucht Aluschrauben.
... ich hab einen M54, hab zu spät gesehen, dass magicf
einen N52 hat, deshalb hab ich den Beitrag oben wieder gelöscht, da nicht zielführend. Die Aluschrauben musst Du wohl wirklich beim Freundlichen holen. Da ist am falschen Ende gespart. Lohnt auch nicht, die aufzuheben.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich hab einen M54, hab zu spät gesehen, dass Du einen N52 hast, deshalb hab ich den Beitrag oben wieder gelöscht, da nicht zielführend. Die Aluschrauben musst Du wohl wirklich beim Freundlichen holen. Da ist am falschen Ende gespart. Lohnt auch nicht, die aufzuheben.
Eine m10 x 85 und eine 10 x 30, richtig?
 
Mein überholter Bosch-Anlasser (für meinen N52B25, also 2.5si) hat 14 Monate gehalten, dann ist er wieder kreppiert.
Bosch muss ich hier allerdings zu Gute halten, dass die dann die Kohle dafür ersetzt haben.
Seit dem hab ich nen komplett neuen von Hella drin. Ich hoffe, der hält 10x so lang
 
Noch eine Frage: bei den Händlern steht: Aluminiumschrauben nur einmal zu verwenden ... sind damit die Außentorx gemeint? Wenn ich die beim Abschrauben nicht zerlege, warum kann ich die nicht 2x verwenden?
Ich gab nu nicht alles gelesen, aber oben schreibst du 3,0i!?

Der 3,0i ist ein M54b30 und benötigt keine neuen Schrauben beim 3,0si ja, der hat aber einen N52b30 Motor!

Klär das mal auf bevor du unnötige oder falsche Teile bestellst!

Auch ist der Tausch des Anlasser beim si deutlich aufwändiger😉
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe alles bestellt, habe hoffentlich das Forum nicht zu sehr strapaziert (uovo strapazatto (ital. das Rührei) 😉) ... den 3,0 bzw 3,0si -Dreher habe ich nicht zu verantworten ... zerfleischt euch nicht im Forum wegen so einer Lapalie - gerade in diesen Zeiten ...
und ... die Like hatte ich vergessen, weil wußte ich nicht ...

und ... wenn die Karre läuft (wenn), melde ich mich zurück ...

also, nur noch eine SW E12 - Nuss kaufen und 1000dank
Wolfgang
 
Abschlussfrage: Ist die Montage in einer Garage, von „oben“, also bei geöffneter Haube, für einen guten Mechaniker möglich? Oder muss der Wagen auf eine Grube/Hebebühne?
 
Von oben, ohne Grube oder Hebebühne sollte kein Problem sein
Du wirst nicht drum rum kommen, die Ansaugbrücke zumindest zu lösen
Lange und bewegliche Arme und Hände sind auch hilfreich - und bitte nicht vergessen, vorher die Batterie abzuklemmen

Du schaffst das
 
So, habe jetzt alles da, Anlasser, Schrauben, E12 Torx ... was muss ich den „oben„ alles abbauen, um „entspannt“ an die Verschraubungen von dem Anlasser zu kommen? Hab mal bei YouTube geschaut, habe da aber nur englische „Wackelvideos“ gefunden ....
 
Jaja, die Anleitungen habe ich... aber was muss alles vorher(!) abgebaut werden ... also definitiv die Ansaugbrücke ... und???
 
Bzw.. kann ich die Ansaugbrücke flott lösen oder sind da verklebte Schrauben, ggfs Dichtungen, die man erneuern muss ... wenn man sie wieder befestigt
 
Bzw.. kann ich die Ansaugbrücke flott lösen oder sind da verklebte Schrauben, ggfs Dichtungen, die man erneuern muss ... wenn man sie wieder befestigt
Wenn da Dichtungen oder Schrauben mit Schraubensicherung belegt sind und gewechselt werden müssen, steht das im TIS drin.
 
Zurück
Oben Unten