Witze an die Sonne!

Managerseminar: 30 Teilnehmer aus aller Welt treffen sich zu einem
Wissenstest. "Der Modus ist einfach",erklärt der Seminarleiter,"ich
nenne ein Zitat, Sie sagen mir, wer es wo und wann gesagt hat: Vom
Eise befreit sind Strom und Bäche..."

Eisiges Schweigen, bis sich ein Japaner meldet:"Johann Wolfgang von
Goethe, Faust, Osterspaziergang,1806."

Alle murmeln anerkennend, der Seminarleiter nennt das nächste Zitat:
"Der Mond ist aufgegangen, die goldenen Sternlein prangen..."
Wie aus der Pistole geschossen kommt die Antwort vom Japaner:
"Matthias Claudius, Abendlied,1782."
Die anderen Teilnehmer sehen betreten zu Boden, als der Seminarleiter
wieder loslegt: "Festgemauert in der Erden..."
"Schiller ",strahlt der Japaner,"das Gedicht von der Glocke,1799."

In der ersten Reihe murmelt einer der Manager:"Scheiß Japaner!"
Der Japaner: "Max Grundig, CEBIT 1982!"
 
Bei der Computermesse ComDex hat Bill Gates die Computer Industrie mit der
Auto Industrie verglichen und das folgende Statement abgegeben : "Wenn
General Motors (GM) mit der Technologie so mitgehalten hätte wie
die Computer Industrie, dann würden wir heute alle 25-Dollar-Autos
fahren, die 1000 Meilen mit einer Gallone Sprit fahren würden."

Als Antwort darauf veröffentlichte General Motors (Mr.Welch persönlich)
eine Presse-Erklärung mit folgendem Inhalt : Wenn GM eine Technologie
wie MS entwickelt hätte, dann würden wir heute alle Autos mit
folgenden Eigenschaften fahren :

1.Ihr Auto würde ohne erkennbaren Grund zweimal am Tag einen Unfall
haben.

2. Jedesmal, wenn die Linien auf der Strasse neu gezeichnet werden,
müsste man ein neues Auto kaufen.

3. Gelegentlich würde ein Auto ohne erkennbaren Grund auf der Autobahn
einfach ausgehen und man würde das einfach akzeptieren, neu starten
und weiterfahren.

4.Wenn man bestimmte Manöver durchführt, wie z.B. eine Linkskurve,
würde das Auto einfach ausgehen und sich weigern neu zu starten.
Man müsste dann den Motor neu installieren.

5. Man kann nur alleine in dem Auto sitzen, es sei denn, man kauft
"Car95" oder "CarNT". Aber dann müsste man jeden
Sitz einzeln bezahlen.

6. Macintosh würde Autos herstellen, die mit Sonnenenergie fahren,
zuverlässig laufen, fünfmal so schnell und zweimal so leicht zu fahren
sind, aber dafür nur auf 5% aller Strassen fahren.

7. Die Oel-Kontroll-Leuchte, die Warnlampen für Temperatur und
Batterie würden durch eine "Genereller Auto Fehler " -
Warnlampe ersetzt.

8. Neue Sitze würden erfordern, dass alle die selbe Gesäss-Grösse
haben.

9. Das Airbag System würde fragen " Sind Sie sicher ? "
bevor es auslöst.

10. Gelegentlich würde das Auto sie ohne erkennbaren Grund aussperren.
Sie können nur mit einem Trick wieder aufschliessen und zwar müsste
man gleichzeitig den Türgriff ziehen, den Schlüssel drehen und
mit einer Hand an die Radio-Antenne fassen.

11. General Motors würde Sie zwingen, mit jedem Auto einen
Deluxe-Kartensatz der Firma Rand-McNally (seit neuestem eine GM-Tochter)
mit zu kaufen, auch wenn Sie diesen Kartensatz nicht brauchen oder
möchten. Wenn Sie diese Option nicht wahrnehmen, würde das Auto sofort
50% langsamer werden (oder schlimmer). Darüberhinaus würde GM deswegen
ein Ziel von Untersuchungen der Justiz.

12. Immer dann, wenn ein neues Auto von GM hergestellt werden würde,
müssten alle Autofahrer das Autofahren neu erlernen, weil keiner der
Bedien-Hebel genau so funktionieren würde, wie in den alten Autos.

13. Man müsste den " START " - Knopf drücken, um den Motor auszuschalten
 
Ein Physiker, ein Ingenieur und ein Mathematiker sind in einem
brennenden Dachgeschoß, der Sprungretter der Feuerwehr steht bereit.
Der Ingenieur stellt sich ans Fenster, peilt die Lage und landet
irgendwo auf dem Kissen. Der Physiker überschlägt das ganze noch einmal
größenordnungsmäßig, um mit sigma - eins - Genauigkeit die Mitte zu
treffen. Der Mathematiker kauert sich in eine Ecke und verwurzelt sich
in Termumformungen, steht schließlich auf, springt - und fliegt nach oben,
um nie wieder gesehen zu werden. Im Unendlichen treffen sich alle wieder,
Ingenier und Physiker fragen den Mathematiker, was denn da passiert sei,
worauf der antwortet:"Vorzeichenfehler"
 
Ein Ingenieur kann sich am Vortrag eines Physikers nicht von zwei Dingen erholen:
  1. spricht der Redner von 8-dimensionalen Räumen, und
  2. scheint der Mathematiker neben ihm alles zu verstehen.
In der Pause fragt er den Mathematiker, wie er das nur verstehen könne, worauf dieser meint: "Zuerst stelle ich mir einen n-dimensionalen Raum vor. Dann vereinfache ich das Problem auf n=8
 
mathematiker-witze.jpg
 
Eine Gruppe von Ingenieuren und eine Gruppe von Mathematikern fahren mit dem Zug zu einer Tagung. Jeder der Ingenieure hat seine eigene Fahrkarte, aber die ganze Gruppe von Mathematikern hat nur eine einzige Karte. Plötzlich ruft einer der Mathematiker "Der Schaffner kommt !", worauf sich alle Mathematiker in eine der Toiletten zwängen. Der Schaffner kommt, kontrolliert die Ingenieure, sieht, daß das WC besetzt ist und klopft an die Tür: "Die Fahrkarte bitte !". Einer der Mathematiker schiebt die Fahrkarte unter der Tür durch und der Schaffner zieht zufrieden wieder ab.

Auf der Rückfahrt beschließen die Ingenieure, denselben Trick anzuwenden und sie kaufen nur eine Karte für die ganze Gruppe. Sie sind sehr verwundert, als sie merken, dass die Mathematiker diesmal überhaupt keine Fahrkarte haben...

Wieder ruft einer der Mathematiker "Der Schaffner kommt !". Sofort stürzen die Ingenieure auf das eine WC, die Mathematiker machen sich etwas gemächlicher auf den Weg zum anderen. Bevor der letzte Mathematiker die Toilette betritt, klopft er bei den Ingenieuren an: "Fahrkarte bitte!"

Und die Moral von der Geschicht? Ingenieure wenden die Methoden der Mathematiker an, ohne sie wirklich zu verstehen
 
Zwei Männer haben sich auf einem Ballonflug im Nebel verirrt. Durch den Dunst sehen sie plötzlich einen weiteren Ballonflieger vorbeischweben, und rufen ihm zu: "Können Sie uns sagen, wo wir sind?"
Der Angesprochene überlegt lange und antwortet schließlich: "Sie sind im Korb eines Ballons!"
Die beiden Verwirrten sehen sich verblüfft an, dann sagt der eine zum anderen: "Der ist Mathematiker!" - "Wieso?" - "Erstens hat er lange nachgedacht, zweitens ist seine Antwort hundertprozentig richtig, und drittens ist sie für uns vollkommen nutzlos".
 
  1. Mathematiker in der Physikprüfung. Prof.: "Malen Sie doch mal eine Skizze vom Sinus." (Prüfling malt) Prof.: "Sieht doch schon ganz gut aus." Student: "Nein, das sollte die x-Achse sein, ich bin so aufgeregt."
 
Passt gut auf!" sagt der Lehrer. "Wenn zehn Maurer zum Bau eines Hauses hundert Tage brauchen, dann brauchen hundert Maurer für dieselbe Arbeit nur zehn Tage. Habt ihr das begriffen?" - "Ja!" ruft die Klasse. - "Jetzt nennt mir ein anderes Beispiel!" - Eine Zeit lang herrscht Schweigen, dann meldet sich Daniel am hintersten Tisch: "Wenn ein Schiff nach New York fünf Tage braucht, dann brauchen fünf Schiffe nur einen Tag!
 
  1. In einem Betrieb finden Bewerbungsgespräche statt. Der Personalchef bittet die Bewerber, einfach nur bis 10 zu zählen.- Der Elektroniker beginnt: "0001, 0002, 0003, 0004....." Der Personalchef winkt ab: "Der nächste bitte!" - Der Mathematiker: "Wir definieren die Folge a(n) mit a(0)=0 und a(n+1)+1...." Der Personalchef bricht ab und bittet den nächsten Bewerber: - Der Informatiker fängt an: "1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, a, b, c....." Auch ihn will der Personalchef nicht. - Als letztes kommt ein Student: "1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10." Der Personalchef ist begeistert: "Sie bekommen den Job!" "Warten Sie, ich kann noch weiter: Bube, Dame, König..."
 
Hauptschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,- Euro. Die Erzeugerkosten betragen 40,- Euro. Berechne den Gewinn! - Realschule 1970: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,- Euro. Die Erzeugerkosten betragen 4/5 des Erlöses. Wie hoch ist der Gewinn? - Gymnasium 1980: Ein Agrarökonom verkauft eine Menge subterraner Feldfrüchte für eine Menge Geld (G). G hat die Mächtigkeit 50. Für die Elemente aus G gilt: G ist 1. Die Menge hat die Herstellungskosten (H). H ist um 10 Elemente weniger mächtig als die Menge G. Zeichnen Sie das Bild der Menge H als die Tilgungsmenge der Menge G und geben sie die Lösung (L) für die Frage an: Wie mächtig ist die Gewinnsumme? - Gesamtschule 1990: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,- Euro. Die Erzeugerkosten betragen 40,- Euro und der Gewinn 10,- Euro. Aufgabe: Unterstreiche das Wort "Kartoffeln" und diskutiere mit Deinem Nachbarn darüber.
 
  1. Warum verwechseln Mathematiker Weihnachten und Halloween? Weil Oct 31 = Dec 25

anmerkung: musste selber schauen:

Dazu müsste man Informatiker (und nicht Mathematiker!) sein.

Oct bezeichnet in der Informatik eine Zahl im Oktal-System (Basis 8), Dec eine Zahl im Dezimalsystem (Basis 10).

Und die Zahl 31 (3*8 + 1) im Oktalsystem ist nun mal 25 im Dezimalsystem.


 
  1. Der kleine David, ein Jude, ist eine Niete in Mathematik. Seine Eltern versuchen alles: Lehrer, Erzieher, Quizkarten, spezielle Unterrichtszentren. Aber nichts hilft. Als letzten Ausweg rät ihnen jemand, eine katholische Schule zu versuchen. "Die Nonnen dort sind streng!", sagen sie. David wird prompt nach St. Marys zur Schule gegeben. Schon am ersten Tag nach der Schule läuft David durch die Tür und schnurstracks in sein Zimmer. Er beginnt wie wild zu lernen. Sofort nach dem Essen läuft er nach oben, ohne das Fernsehen zu erwähnen und vergräbt sich noch mehr in seine Schulbücher. Seine Eltern sind erstaunt. Dieses Betragen geht wochenlang so weiter. Am Tag der Notenverteilung kommt David nach Hause, legt den Umschlag mit dem Zeugnis still auf den Tisch und geht voller Schrecken auf sein Zimmer. Seine Mutter öffnet den Umschlag. David hat in Mathematik eine Eins erhalten. Sie läuft in sein Zimmer hinauf, schlingt die Arme um ihn und fragt: "David, Liebling, wie ist das passiert? Waren es die Nonnen?" "Nein", antwortet David. "Am ersten Tag, als ich in der Schule den Burschen sah, der an das Pluszeichen genagelt war, wusste ich, die verstehen keinen Spaß!"
 
  1. Warum stehen Studenten um halb acht auf? 6 % weil sie es so gewohnt sind, 4 % weil sie geweckt werden, 90 % weil um acht die Läden zumachen.
  2. Ein Matheprofessor schreibt seiner Frau: "Liebe Frau, Du weißt, du bist bereits 54 Jahre alt und ich habe bestimmte Bedürfnisse, die du leider einfach nicht mehr befriedigen kannst. Aber ich bin immer noch sehr glücklich Dich als meine Frau zu haben. Ich hoffe, dass ich Dich deswegen nicht verletze, aber jetzt während du diesen Brief liest, werde ich gerade im Grand Hotel mit meiner 18-jährigen Sekretärin sein. Ich komme vor Mitternacht nach Hause. Dein Ehemann". Als er zurück zu Hause ist, findet er einen Brief von seiner Frau: "Lieber Ehemann, Du bist mit Deinen 54 Jahren auch nicht mehr der Jüngste. Während du diesen Brief liest, bin ich im Sheraton Hotel mit dem 18-jährigen Postboten. Da du ja Mathematiker bist, wirst du leicht feststellen, dass 18 in 54 viel öfter rein geht als 54 in 18. Also warte nicht auf mich ... Deine Frau."
 
  1. Gast: "Herr Ober, zahlen, bitte!" - Kellner: "Vier, sieben, elf..."
  1. In einem kleinen Café, gegen halb vier. Ein Mann ruft die Bedienung und näselt: "Wo bleiben denn die Jungs?" - "Was für Jungs?" - "Na, Sie haben doch draußen ein Schild 'Täglich ab 15 Uhr warme Berliner'"
 
Ein Ingenieur, ein Physiker, ein Mathematiker und ein Mystiker wurden gebeten, die größte Erfindung aller Zeiten zu nennen. Der Ingenieur wählte Feuer, das der Menschheit Macht über Materie gab. Der Physiker wählte das Rad, das der Menschheit Macht über den Raum gab. Der Mathematiker wählte das Alphabet, das der Menschheit Macht über Symbole gab. Der Mystiker wählte die Thermosflasche.
"Warum eine Thermosflasche?" fragten die anderen.
"Weil die Thermosflasche heiße Flüssigkeiten im Winter warm hält und kalte Flüssigkeiten im Sommer kühlt."
"Ja - und ... ?"
"Denken Sie nach." sagte der Mystiker ehrfürchtig. "Diese kleine Flasche - wie kann sie es wissen?"
 
Sherlock Holmes kommt in den Himmel und begrüßt als erstes Eva und danach Adam mit Namen. Darauf erwidert Adam ganz verdutzt: “Wie haben Sie uns denn so schnell erkannt” – “Ganz einfach kombiniert: Sie sind die beiden einzigen ohne Bauchnabel!”
 
Zurück
Oben Unten