Witze an die Sonne!

post2.jpg
 
etwas OT dazu, aber das muß sein...........:
Ich habe von Ihm 2 Bücher DVDs ein T-Shirt und ein Foto mit persönlicher Widmung [emoji7]

Interessant ist auch das Walter in seinem Buch den Wolfgang Weber erwähnt und ihn als Fahrwerkspezialist empfiehlt! [emoji106]
 
Montag, 29. Dezember 2014
Gehweg-Enteisung: Immer mehr Menschen setzen auf nachhaltiges Bio-Streusalz


Berlin (dpo) - Bio ist in! Das zeigt sich nicht nur beim Blick auf deutsche Essgewohnheiten, sondern auch bei der Beseitigung von Schnee und Eis auf Straßen und Gehwegen. Gerade in den gentrifizierten Bezirken von Großstädten wie Berlin, Stuttgart oder Hamburg schwören immer mehr Verbraucher auf Bio-Alternativen zum herkömmlichen Streusalz.
Besonderer Beliebtheit erfreuen sich derzeit Sorten wie das glutenfreie "Himalaya-Gletscher-Salz" (Demeter, 49,99 Euro/10kg), "Eiszeit-Ursalz" (Alnatura, 54,49 Euro) oder "Fleur de Glace mit Bärlauch" (Rapunzel, 69,99 Euro).

Das wäre mit BIO-Streusalz nicht passiert.
Jutta S. aus Berlin-Mitte hat alle drei Sorten schon getestet und ist begeistert: "Mein Favorit ist eindeutig das Himalaya-Gletscher-Salz – ohne Gentechnik, künstliche Farbstoffe oder Trennmittel. Durch die natürliche grobe Körnung eignet es sich perfekt für unsere Garageneinfahrt."
Andere Kunden freut vor allem der Preisvorteil der neuen Produkte. "Früher musste ich immer mit teurem Bio-Tafelsalz direkt aus dem Salzstreuer würzen, wenn ich den Gehweg vor meinem Haus umweltschonend von Schnee befreien wollte", berichtet etwa Jörn H. aus Stuttgart. "Da gingen pro Einsatz rund fünf bis zehn so Hundert-Gramm-Päckchen drauf. Was für eine Verschwendung!"
Inzwischen werden sogar Forderungen laut, dass auch Kommunen bei ihren Räumungsdiensten ausschließlich auf Bio-Streusalz zurückgreifen – der Umwelt zuliebe.

quelle postilon
 
Emojilogie: Erste Uni bietet Studiengang zur Deutung von Emojis an


München (dpo) - Emojis nehmen einen immer höheren Stellenwert in unserem Leben ein, doch oft fühlt man sich beim Versuch, die Ideogramme korrekt zu deuten, in etwa so: . Aus diesem Grunde hat die Ludwig-Maximilians-Universität in München das deutschlandweit erste Institut für Emojilogie geschaffen, wo man ab kommendem Wintersemester Emojilogie auf Diplom, Master, Bachelor oder Lehramt studieren kann.
Als Institutsleiter konnte die LMU den namhaften brasilianischen Emojilogen Professor Adriano Madruga gewinnen, der für seine Grundlagenforschung auf dem Gebiet der vergleichenden Tier-Emojilogie international Ansehen genießt.
"Die Welt der Emojis ist so faszinierend wie komplex", erklärt Madruga, der von seinen Studenten liebevoll Prof. genannt wird. "Die meisten Emojis haben verschiedene Darstellungsvarianten, was Hautfarbe und Geschlecht angeht. Gemeinsam mit Regionalindikatoren gibt es rund 97 Milliarden verschiedene Kombinationen und jedes Jahr kommen zahlreiche neue Symbole hinzu."

Die jeweiligen Seminarmaterialien werden den Studenten per WhatsApp geschickt.
Dies führe zunehmend zu Missverständnissen im digitalen Schriftverkehr. "Nehmen Sie nur mal dieses Emoji, das seine Zähne zeigt: ", so Madruga. "Die einen denken, es grinst, die anderen meinen, es fletscht wütend seine Zähne. So ein Missverständnis kann ganze Beziehungen zerstören."
Emojilogische Forschung sei daher notwendig, um wissenschaftliche Standards zu setzen und die Auswirkungen von Emojis auf die Gesellschaft zu erforschen. Im Institut sollen kurzfristig Lehrstühle für Emojilinguistik (Kürzel: ), Emoji-Geschichte (), Vergleichende Emojilogie (↔) sowie Wirtschaftsemojilogie () geschaffen werden.
Bereits in diesem Wintersemester werden für angehende Emojilogen Kurse mit Titeln wie "Hauptseminar: Warum ist der Polizist männlich? - Geschlechterklischees in Emojis", "Übung: Emoji-Übersetzungskurs Android-Apple", "Proseminar: Die drei Affen - Emojis und Philosophie", "Die Hieroglyphen der alten Ägypter", "Repetitorium: """", Schweiß, Tränen: und seine Einsatzmöglichkeiten" oder "Vorlesung: Warum zum Teufel gibt es viele Emojis auch als Katzengesichter? Eine Annäherung" angeboten.
Schon in wenigen Jahren werden dann die ersten Diplom-Emojilogen, Lehrer (Emojikunde und Sport) und Emoji-Therapeuten ins Berufsleben starten.
 
Darsteller zu alt: "Dinner for One" wird dieses Jahr zum letzten Mal live aufgeführt


Hamburg (dpo) - Der Vorhang fällt für den wohl beliebtesten Silvester-Sketch der Deutschen: Wie ein Sprecher des NDR bekanntgab, wird "Dinner for One" in diesem Jahr das letzte Mal live im Fernsehen aufgeführt. Die Darsteller fühlen sich mittlerweile zu alt. Ab 2017 werden womöglich nur noch Wiederholungen ausgestrahlt.
Seit 1963 führen die Schauspieler Freddie Frinton und May Warden den beliebten Sketch "Dinner for One" am 31.12. jedes Jahr live im Fernsehen auf. Was zunächst als einmalige Aktion gedacht war, entwickelte schnell Kult-Status.
"Die Leute waren von Anfang an verrückt nach unserem Sketch", erinnert sich Freddie Frinton. "Also haben wir weitergemacht. Jahr für Jahr. Irgendwann waren wir an Silvester nicht mehr wegzudenken."
Doch so langsam nagt der Zahn der Zeit an den beiden Darstellern. "Ehrlich gesagt, ich fühle mich allmählich zu alt", so May Warden, die im Sketch die alte Miss Sophie spielt. "Der Druck, 'Dinner for One' jedes Jahr genauso aufzuführen wie im Jahr zuvor, ist immens. Jeder Blick, jede Bewegung, jede Zeile muss exakt so sein wie im Vorjahr. Wir proben das ganze Jahr. So langsam kann ich die Zeilen aus dem Stück auch nicht mehr hören."
2017 soll nun erstmals eine Wiederholung ausgestrahlt werden, wobei die Zuschauer im Vorfeld für ihre Lieblingsaufzeichnung abstimmen können. Beim NDR wird die Live-Aufzeichnung von 1990 favorisiert.
Doch auch ein Austausch des Ensembles für weitere Live-Shows kommt laut dem Sender in Frage. So sollen bereits Til Schweiger und Veronica Ferres Interesse bekundet haben, fortan jedes Jahr am 31.12. das berühmte Stück aufzuführen. Schweiger soll sogar angeboten haben, Sprachtraining zu nehmen, damit er nicht schon vor dem ersten Glas zu sehr nuschelt.
 
Fritzchen kommt traurig aus der Schule nach Hause. Sein Vater fragt was los ist. "Wir müssen eine Aufsatz über das Thema Theorie und Praxis schreiben, und ich habe keine Ahnung was das ist." "Na dann geh mal zu deiner Mutter und sage ihr, der Nachbar hätte geklingelt, er wolle mit ihr schlafen und biete ihr 500.000 Euro dafür." Fritzchen macht das und kommt danach wieder zum Vater: "Papi, Mutti hat gesagt, für den Preis würde sie das machen!" "Na dann geh mal zu deiner Schwester und sage ihr das gleiche." Fritzchen macht es: "Papi, auch meine Schwester sagt ja." Nun erklärt der Vater: "Siehst du, theoretisch sind wir jetzt Millionäre, aber praktisch haben wir zwei Nutten im Haus!"
 
Mann und Frau beim Sex - Er oben.

Nach ner Weile fängt sie an seinen Kopf abzutasten.

Er: Was machst Du da?
Sie: Ich such die Hörner.
Er: Was für Hörner?
Sie: Weil du so teuflisch gut bist ...

Stellungswechsel - Sie oben.

Nach ner Weile fängt er an ihren Kopf abzutasten.

Sie: Was machst Du da?

Er: Ich such die Hörner.
Sie: Aha, weil ich auch so teuflisch gut bin?
Er: Nee.... Aber schwer wie ne Kuh! ^^
 
Zurück
Oben Unten