Xiaomi Roborock Saugroboter

Hallo Klaus,

willkommen im CLUB :-)

wir haben den Xiaomi seit ca. 1/2 Jahr und bin immer noch begeistert. Meine Arbeitskollegen haben die 1. und 2. Generation und sind auch voll zufrieden.

Die enorme Arbeitserleichterung ist gigantisch gerade bei 2 Stubentigern die meinen überall ihre Haare lassen zu müssen.

Zum Xiaomi ist schon bemerkenswert wie das alles gewachsen ist, am anfang war ja nur englisch und so nach und nach wurde die Software ins deutsche übersetzt.

Da wir schon einen Neato und einen Irobot hatten ist der Xiaomi wesentlich besser.

So das mal zum Anfang bin gespannt was du so sagst.
 
Wenn er durchpasst macht er das, ansonsten umkurvt er jedes einzelne Bein, Tisch und Stuhl.

Ich muss gestehen dass ich die ersten 2-3 Saugmanöver beobachtet habe. Fand das faszinierend wie er sich durch unser Erdgeschoss gearbeitet hat. 😃
 
Der Gen1, den ich mal bei mir hatte, hat sich unterm Sideboard und unterm Sofa festgefahren und hat dann irgendwann aufgegeben (der arme). Problem war in beiden Fällen, dass er knapp reinpasste aber eben nicht mehr rausgekommen ist.
Daher interessiert micht die (in der Beta Phase befindliche) Sperrzonen Funktion besonders. Ich kenne halt nur die Möglichkeit der Magnetbänder.
 
Ist wirklich eine Erleichterung.
Jetzt reicht einmal die Woche die Stellen abzusaugen und zu wischen, wo der Robo nicht hinkommt. Ausgenommen die Treppen, die muss man natürlich noch selber machen, je nach Haarverlusten der 2 Kampftiger öfters mal die Tage :D
Jetzt fehlt mir nur noch ein Robo fürs Abstauben und natürlich die Treppen :D
Ich denke, das schaffen wir in 10 Jahren auch noch :whistle:

Auch wenn die Anschaffung erst mal etwas kostet, in Summe bringt sie Lebensfreizeit, die nicht mit Geld aufzuwiegen ist. Gerade dann, wenn eh sehr wenig Freizeit vom Tag übrig bleibt.


.
 
Der Gen1, den ich mal bei mir hatte, hat sich unterm Sideboard und unterm Sofa festgefahren und hat dann irgendwann aufgegeben (der arme). Problem war in beiden Fällen, dass er knapp reinpasste aber eben nicht mehr rausgekommen ist.

Daher interessiert micht die (in der Beta Phase befindliche) Sperrzonen Funktion besonders. Ich kenne halt nur die Möglichkeit der Magnetbänder.

Dann leg doch einen Bierdeckel drunter. Die 2mm reichen dann aus :p :P
Natürlich gehen auch zugeschnittene Filzgleiter in entsprechender Höhe. Das sieht man nicht, vom Sitzen keine Unterschiede, aber Höhe für den Robo ist gegeben.

Daher interessiert micht die (in der Beta Phase befindliche) Sperrzonen Funktion besonders.
Spaß beiseite. Bei uns gibts keine Sperrzone in der App, obwohl der gleiche SW-Stand wie @AirKlaus

@AirKlaus
iPhone oder Android?
 
Ich war überrascht, welche Saugleistung das Teil hat. Unsere Schmutzfangmatten im Flur sind Topsauber geworden.
Morgen laß ich den Saunakeller wischen :) :-)
 
Na da habe ich ja was ins rollen gebracht ! :D

wirklich super Teile, bin mit der 1. Gen auch top zufrieden
 
Saunakeller wurde gestern gesaugt und gewischt. Ich bin jetzt nochmals positiv überrascht worden.
Der Fußboden war bestimmt nicht dreckig, aber was der Xiaomi da noch zum Vorschein gebracht hat :t
 
Super Teil.

Ich habe einen aus der 2. Gen.

- Saugt zuverlässig
- peinlichst darauf achten, dass keine Büroklammern, Haarnadeln, haarspangen, kleine scharfkantige Dinge auf dem Boden legen. (Sonst kriegt man ein schönes Muster ins Parkett)
- bleibt nur unter meinen Toiletten stecken
- empfindliche Chromfüße von Sesseln oder Bürostühlen abdecken
- Wischen habe ich nie probiert
- Batterie geht flott leer, wenn man ihm den Rückweg zur Station versperrt und er ein paar Tage rumsteht
- man zwingt sich ordentlicher zu sein, da sonst der "Robi"/"Roboto Blanko" nicht arbeiten kann
- ich will ihn nicht mehr missen

Mein Fazit: Würde ihn wieder kaufen. Unser normale Sauger wird quasi nicht mehr benutzt.

VG
 
Unser normale Sauger wird quasi nicht mehr benutzt.
Naja, man muss schon mal den alten Sauger alle paar Wochen nehmen für die Ecke und Stellen wo Robbi nicht hinkommt, aber das ist wirklich sehr selten geworden.
Da wir 2 Katzen haben, keine Teppiche, da ist das Teil wirklich nicht mehr vom Alltag wegzudenken.

.
 
Naja, man muss schon mal den alten Sauger alle paar Wochen nehmen für die Ecke und Stellen wo Robbi nicht hinkommt, aber das ist wirklich sehr selten geworden.
Da wir 2 Katzen haben, keine Teppiche, da ist das Teil wirklich nicht mehr vom Alltag wegzudenken.

.
da reicht aber manchmal auch ein Swiffer-Staubtuch o.Ä.
 
Das stimmt. Aufgeräumt wurde der Boden sonst nie so oft, bzw. man stellt Sachen weg, die dem Robbi sonst probleme bereiten könnten.

Ich grüble ja zugegeben schon lange über einen Saugroboter und es blieben eigentlich nur Xiaomi und iRobot übrig. Was mich sehr davon bisher abgehalten hat (denn um 400 € +/- wären zu ärgerlich, wenn dann die Realität nicht wirklich gut funktioniert), ist meine Wohnsituation. Ich habe einen glatten Boden, auf dem hochwertige Orientteppiche liegen (ca. 1-1,5 cm hoch und einseitig oder beidseitig Teppichfransen als Abschluss). Ob da ein Saugroboter nicht permanent hängenbleibt?

Was sind denn Deine Problem-Erfahrungen im Alltag?
 
Ich grüble ja zugegeben schon lange über einen Saugroboter und es blieben eigentlich nur Xiaomi und iRobot übrig. Was mich sehr davon bisher abgehalten hat (denn um 400 € +/- wären zu ärgerlich, wenn dann die Realität nicht wirklich gut funktioniert), ist meine Wohnsituation. Ich habe einen glatten Boden, auf dem hochwertige Orientteppiche liegen (ca. 1-1,5 cm hoch und einseitig oder beidseitig Teppichfransen als Abschluss). Ob da ein Saugroboter nicht permanent hängenbleibt?

Was sind denn Deine Problem-Erfahrungen im Alltag?

Die iRobot Roombas jedenfalls haben mit solchen Teppichen kein Problem. Auch mein grob und langfloriger Teppich vor dem Badezimmer mit fast 2 cm Höhe wird ohne Probleme erklommen.

@Hamman: Wie ist denn die Lautstärke? Die Roombas sind ziemlich laut (nicht nur beim Saugen, sondern sie knallen auch recht laut gegen Holzleisten, Türen und Möbel).
 
Wie schlägt sich der Roborock gegen einen iRobot?

Wir hatten einen iRobot Roomba 521, der hat uns ca. 5 Jahre belgeitet, war dann jedoch irgendwann defekt. Technisch wird sich da in den Jahren bestimmt noch viel getan haben. Bei dem Preis vom Roborock ist die Sache wieder interessant, gerade auch mit der Wischfunktion, die hatte der 521er nicht.
Schwachpunkt beim iRobot waren z.B. die Antriebe für die "Reinungunsrollen". Das war alles Plastik und Haare haben sich gerne an dieser Stelle gesammelt. Hat man ihn zu selten gereinigt, hat das Plastik arg gelitten und war irgendwann zu stark verformt...

Wie sieht es mit der Wartung aus? Für den iRobot mussten wir ab und an mal ein Wartungskit besorgen.
 
Ich grüble ja zugegeben schon lange über einen Saugroboter und es blieben eigentlich nur Xiaomi und iRobot übrig. Was mich sehr davon bisher abgehalten hat (denn um 400 € +/- wären zu ärgerlich, wenn dann die Realität nicht wirklich gut funktioniert), ist meine Wohnsituation. Ich habe einen glatten Boden, auf dem hochwertige Orientteppiche liegen (ca. 1-1,5 cm hoch und einseitig oder beidseitig Teppichfransen als Abschluss). Ob da ein Saugroboter nicht permanent hängenbleibt?

Was sind denn Deine Problem-Erfahrungen im Alltag?
Wir haben keine Teppiche, daher kann ich da nichts zu sagen.
 
Ich grüble ja zugegeben schon lange über einen Saugroboter und es blieben eigentlich nur Xiaomi und iRobot übrig. Was mich sehr davon bisher abgehalten hat (denn um 400 € +/- wären zu ärgerlich, wenn dann die Realität nicht wirklich gut funktioniert), ist meine Wohnsituation. Ich habe einen glatten Boden, auf dem hochwertige Orientteppiche liegen (ca. 1-1,5 cm hoch und einseitig oder beidseitig Teppichfransen als Abschluss). Ob da ein Saugroboter nicht permanent hängenbleibt?

Was sind denn Deine Problem-Erfahrungen im Alltag?
Nachtrag.
Als normalen Staubsauger haben wir einen Zentralstaubsauger. Im Keller ist der Sauger inkl. Schmutzbehälter verbaut, dann durch Rohrleitung in die Stockwerke verteilt. In jedem Stockwerk ist ein Steckdose für den Saugschlauch.
Die gefilterte Abluft wird ins Freie nach draußen geblasen.
Das hatte den Vorteil, dass im Haus selbst keine Abluft mehr war, viel Staub wurde dadurch nach draußen geblasen.
Jetzt mit den Saugrobotern muss man wieder mehr Staub wischen. In Summe ist es aber trotzdem eine mehrstündige Erleichterung im Monat.

.
 
Ich grüble ja zugegeben schon lange über einen Saugroboter und es blieben eigentlich nur Xiaomi und iRobot übrig. Was mich sehr davon bisher abgehalten hat (denn um 400 € +/- wären zu ärgerlich, wenn dann die Realität nicht wirklich gut funktioniert), ist meine Wohnsituation. Ich habe einen glatten Boden, auf dem hochwertige Orientteppiche liegen (ca. 1-1,5 cm hoch und einseitig oder beidseitig Teppichfransen als Abschluss). Ob da ein Saugroboter nicht permanent hängenbleibt?

Was sind denn Deine Problem-Erfahrungen im Alltag?
Bisher hatten wir noch keine Problem-Erfahrungen und unsere neue Errungenschaft hat jetzt bereits das ganze Haus einmal komplett abgefahren, gesaugt und teilweise nass gewischt.

Unseren ca. 1,5 cm hohen Teppich im Wohnzimmer mit Fransen nimmt der Xiaomi ganz locker und bleibt nicht hängen. Allerdings nimmt er auch die Fransen mit hoch und die müssen anschließend wieder ordentlich gelegt werden.
Schön ist, dass er erkennt wenn er auf dem Teppich ist und erhöht dann die Saugleistung (kann man über die App auswählen). Überrascht hat uns, welche Mengen an Fusseln / Katzenhaaren aus dem Teppich mit der Bürste jetzt beim 1. Einsatz geholt wurden.

Ich war auch sehr skeptisch gegenüber Saugrobotern, bis ich in diesem Forum von den positiven Erfahrungen mit dem Xiaomi gehört hatte. Auch im Netz sind die Reaktionen durchweg positiv. Ich habe mich dann entschlossen so ein Teil anzuschaffen und kann die guten Erfahrungen anderer bisher nur bestätigen.
 
Ich habe gerade einen "Servicesatz" mit Verbrauchsmaterial für €13,38 bestellt.
3 Seitenbürsten, 3 Hepafilter, 2 Hauptbürsten, 2 Wischmobs, Reinigungswerkzeug.
3 Stueck Seitenbuerste 3 Stueck HEPA Filter 2 Stueck Hauptbuerste 2 Stueck Z3J8 | eBay

Somit bleiben auch die Unterhaltskosten günstig.

In der App werden auch die Austauschintervalle angezeigt. Die Betriebsstunden werden gezählt und der fällige Austausch dann angezeigt. Nach dem Wechsel kann man den jeweiligen Zähler wieder zurücksetzen. Gefällt mir sehr gut, da man die Intervalle nicht verpasst und das Gerät immer Top arbeiten kann.
z.B. Hauptbürste alle 300 Std wechseln.
 
Wie ist das mit Stufen in der Wohnung? Ich habe von den Zimmern in den Flur teilweise 3cm Höhenunterschied. Kommt da so ein Saugrobbi drüber oder packt er das nicht?
 
Das wird nichts. So 2cm ist das Maximum-
Oder du legst ne kleine Schräge an und nach dem Saugen wieder weg, falls es stören sollte
 
Zurück
Oben Unten