Xiaomi Roborock Saugroboter

Die iRobot Roombas jedenfalls haben mit solchen Teppichen kein Problem. Auch mein grob und langfloriger Teppich vor dem Badezimmer mit fast 2 cm Höhe wird ohne Probleme erklommen.

@Hamman: Wie ist denn die Lautstärke? Die Roombas sind ziemlich laut (nicht nur beim Saugen, sondern sie knallen auch recht laut gegen Holzleisten, Türen und Möbel).

man kann ja selbst auswählen, ob er richtig Dampf macht oder im Silent Mode arbeitet.
Und gegen türen/kanten fahren hört man kaum.

Mich stört die Lautstärke nicht. Ein normaler Sauger ist mindestens genauso laut. Wenn meine Freundin auch zuhause ist, darf der Robi immer nur im anderen Zimmer saugen ;)
 
Das wird nichts. So 2cm ist das Maximum-
Oder du legst ne kleine Schräge an und nach dem Saugen wieder weg, falls es stören sollte
Danke für die Info. Aber bis ich für alle Zimmer jedes Mal eine Schräge an und abgelegt habe, kann ich ja gleich selbst saugen. Das bringt zeitlich nichts.
Und wenn ich die Schräge mal vergesse, dann ist er quasi in einem Raum "eingesperrt" und fährt dann "winselnd" im Kreis. ;)
 
Ich grüble ja zugegeben schon lange über einen Saugroboter und es blieben eigentlich nur Xiaomi und iRobot übrig. Was mich sehr davon bisher abgehalten hat (denn um 400 € +/- wären zu ärgerlich, wenn dann die Realität nicht wirklich gut funktioniert), ist meine Wohnsituation. Ich habe einen glatten Boden, auf dem hochwertige Orientteppiche liegen (ca. 1-1,5 cm hoch und einseitig oder beidseitig Teppichfransen als Abschluss). Ob da ein Saugroboter nicht permanent hängenbleibt?

Was sind denn Deine Problem-Erfahrungen im Alltag?

An den Teppichfransen fährt sich zumindest die erste Generation ( ich gehe davon aus das es bei der 2. Generation genauso ist ) fest. Teppiche ansich sind kein Problem.
 
An den Teppichfransen fährt sich zumindest die erste Generation ( ich gehe davon aus das es bei der 2. Generation genauso ist ) fest. Teppiche ansich sind kein Problem.

...das kommt höchstwahrscheinlich auf die Länge und auch die Dicke der Teppichfransen an.
 
Ist den der Xiaomi roborock 2. Gen s50 der neuste Saugroboter?

Wie zufrieden seid ihr denn mit der Wischfunktion?
 
Es gibt auch den S55, aber der kann nicht mehr, ist aber grau.

Es ist ist nicht das gleiche wie selbst feucht wischen, zumindest auf Fliesen in der Küche wischt man normalerweise feuchter. Aber mit den Wasserdüsen kann man soviel “feucht” einstellen, dass es zumindest mal durchgewischt wird. Wir schicken ihn zum Beispiel dann einfach 2x durch die Küche, dann geht es. Aber durch die dezente Feuchte kann man ihn auch mal über einen Laminatboden schicken ohne das diesem was passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich grüble ja zugegeben schon lange über einen Saugroboter und es blieben eigentlich nur Xiaomi und iRobot übrig. Was mich sehr davon bisher abgehalten hat (denn um 400 € +/- wären zu ärgerlich, wenn dann die Realität nicht wirklich gut funktioniert), ist meine Wohnsituation. Ich habe einen glatten Boden, auf dem hochwertige Orientteppiche liegen (ca. 1-1,5 cm hoch und einseitig oder beidseitig Teppichfransen als Abschluss). Ob da ein Saugroboter nicht permanent hängenbleibt?

Was sind denn Deine Problem-Erfahrungen im Alltag?
Also mit unserem kleinen Teppich mit Fransen hat unser Neato kein Problem. Wie andere schon erwähnt haben, muss man aber die Fransen nach dem Saugvorgang wieder ordentlich hinlegen. Sonst sieht es so aus, wie auf dem Foto. 8-)
Allerdings haben wir den Flickenteppich im Bad ganz schnell aussortiert. Der war so „weich“ wie ein Handtuch und dadurch hat der Robbi versucht den Teppich einzusaugen, was ihm natürlich nicht gelungen ist.36AE5AE5-6936-4EFB-BA78-0ABA0073C2E0.jpeg
 
Ich finde meinen Xiaomi super.
Saugt gut und clever.
Kommt kleinere Kanten hoch.
Alleine in den Fransen vom Teppich verheddert er sich gerne mal.
 
Falls jemand gerade mit dem Gedanken spielt den Roborock anzuschaffen, hier gibt es ihn momentan zum top Kurs mit Versand aus Deutschland und Garantie:
Xiaomi Roborock S50 Vacuum Cleaner 2. Gen für 319,99€ aus DE [eBay] - mydealz.de
Habe den Roboter Anfang des Jahres in China ohne Garantie gekauft, nach 5 Monaten hat er dann nicht mehr geladen. Habe mittels Ausschlussverfahren rausgefunden dass das Mainboard defekt ist. Der Verkäufer hat sich geweigert nachzubessern oder Ersatzteile zu schicken, somit hatte ich dann einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Daher ist es meiner Meinung nach sehr wichtig, darauf zu achten das Gerät mit Garantie zu kaufen. Habe jetzt noch mal zugeschlagen, da ich nach wie vor von dem Gerät überzeugt bin.
 
Ich renoviere gerade das Gäste-WC.
Nach dem alle Fliesen von der Wand entfernt waren, habe ich den mit einem Staubschleier verschmutzten Boden vom Xiaomi saugen und wischen lassen. Anschließend wurde der Flur gleich mitgereinigt. Das Ergebnis war verblüffend. Alles richtig sauber und sofort wieder begehbar ohne das der Dreck durchs ganze Haus getreten wird. Und das alles so nebenbei ohne dass aufwendiges Saugen und Nass Wischen mit der Hand nötig wurde.

Das Teil begeistert mich immer mehr :) :-) Selbst meine Liebe :K war mit dem Ergebnis zufrieden, obwohl Sie schon mit dem konventionellen Staubsauger bereitstand :b
 
Ich grüble ja zugegeben schon lange über einen Saugroboter und es blieben eigentlich nur Xiaomi und iRobot übrig. Was mich sehr davon bisher abgehalten hat (denn um 400 € +/- wären zu ärgerlich, wenn dann die Realität nicht wirklich gut funktioniert), ist meine Wohnsituation. Ich habe einen glatten Boden, auf dem hochwertige Orientteppiche liegen (ca. 1-1,5 cm hoch und einseitig oder beidseitig Teppichfransen als Abschluss). Ob da ein Saugroboter nicht permanent hängenbleibt?

Was sind denn Deine Problem-Erfahrungen im Alltag?


Also wir haben noch den iRobot-966 der hat 2Walzen das Problem ist bei diesem, das er auf Teppichen die Haare der Mietzen liegen läßt, obwohl er für Tierhaaren geeignet ist.
Der Neato und Xiaomi haben Büsten, die Problemlos den letzten Dreck aus den Teppichen holen. Leider ist unser Neato die Treppe Rückwärts Abgestürzt und defekt.
Daher hatten wir den Irobot gekauf, der aber nicht der HIT war, nun läuft er im Keller wo die Katzen nicht hin kommen.

Falls jemand den iRobot-966 will verkaufe ich ihn gerne. Ist ein Jahr alt und noch Garantie drauf.

Und habe nun zum Xiaomi gegriffen. Ab und Zu bleibt er aus unverständlichen Gründen irgendwo hängen oder er verliert seinen Wischer, ist aber weiter kein Problem für uns da er jeden Tag saugt und Wischt.
 
Da war doch was mit Roborock hier im Forum ...

Habe heute einen S5 max bestellt. Erst wollte ich einfach und preiswert; hatte ja keine Ahnung was die Dinger so können. Dann gab's Empfehlungen und Anregungen. Dann habe ich die Arbeitsbereiche erweitert. Dann kam auch noch Wischen dazu ... Bin gespannt was er bei uns im Haus so leisten wird. Ich berichte bei Gelegenheit mal.
 
Der Roborock S5 Max verrichtet solide seinen Dienst. Zwar braucht es etwas, bis man alle "Stolperstellen" im Haushalt entdeckt hat (v.a. Kabel). Die Wischfunktion ist natürlich auch ein nettes Gimmick, noch dazu, wenn man diese nahezu in der kompletten Wohnung anwenden kann. Allerdings muss man sich auch arg disziplinieren, den Boden freizuhalten. Ansonsten blockiert es halt die Reinigungswege.

Insgesamt gesehen geht der Reinigungsvorgang aber rasch und sorgt für eine wiederkehrende Grundreinigung. :t Wir freuen und jedenfalls, wenn wir einfach eine Runde Spazieren gehen können anstatt rasch saugen und wischen zu müssen. Ist auch nett, wenn man Besuch kommt. Dann lässt man ihn auch noch mal vorher durchsaugen.
 
Wir haben hier seit einigen Wochen einen Roborock Klon vom Mutterkonzern xiaomi selbst. Der Mop Pro mit der kryptischen Bezeichnung Xiaomi Mijia STYJ02YM überzeugt hier jedes mal aufs Neue.

Nennenswerte Unterschiede zum S5 Max (in allen ist der S5 Max besser):
- Akku Kapazität
- No mop zones
- carpet boost

Dafür bekommt man den Xiaomi oft über eBay aus Deutschland für unter 250€. Dafür bekommt man einen top Robi.

Details:

Screenshot_2020-07-17-00-23-47-244_com.xiaomi.smarthome.jpgScreenshot_2020-07-17-00-25-53-410_com.xiaomi.smarthome.jpg
 
Zwei Tage im Einsatz. Akuell nur saugen. Alle Etagen und Ebenen werden ohne Hänger abgearbeitet; wobei wir ggü Nachbarn wenig "Zeug" im Haus rumstehen oder liegen haben. Das Teil macht einen ordentlichen Job. Braucht für 70 qm etwas über 35 Minuten. Die anderen Etagen sind auch in 25 bis 30 Minuten durch. Auch auf den zwei Teppichen arbeitet er gut - habe die Boosteinstellung aktiv. Wischen werde ich evtl später mal testen. Wobei das dann nur für die Bäder interessant wird. Fürs Parkett muss ich erst mal schauen ob das Pflegemittel kompatibel und die Durchflußmenge gering genug ist.

Einzig die Lautstärke ist - überwiegend offenes Haus - nicht für Nachtarbeit ausgelegt. Da halte ich es mit dem Tip hier im Thread und lasse das Teil arbeiten wenn wir aus dem Haus sind.

Soweit alles gut. Und die Ladestation steht momentan unter einem Sofa (noch ohne den Tropfschutz. Der wiederum ist für Parkett, wg der Klebebefestigung, eine Fehlkonstruktion)
 
Nach einer weiteren Woche im Einsatz macht sich das Teil wirklich sehr positiv bemerkbar.

Ein Beispiel: Der Staub, der sich früher üblicherweise auf dem Monitor und/oder Laptop Bildschirm zwischen den wöchentlichen Reinigungstagen angesammelt hat, ist nahezu komplett verschwunden.

Insgesamt ist die Staubbelastung im Haus (war eh nie sonderlich hoch) noch mal deutlich (!) geringer geworden. Das sieht man auch an den Ecken wo sich dann und wann nach ein paar Tagen so "Flusennester" gebildet haben. Die sind nun Geschichte. Ein Ziel war eine Ergänzung zu den Wochenreinigungen zu haben. Das ist mal zu 100% gelungen. Dafür hätte es evtl. auch eine günstigere Variante getan. Vom Wartungsaufwand ist das auch (bisher) alles erträglich.

Feucht wischen (Parket und/oder Bäder) immer noch nicht getestet. Da bin ich aktuell auch nicht sonderlich motiviert das einzurichten.
 
Zurück
Oben Unten