AW: Z3 M Coupe
Peter_S schrieb:
Ich sag nur "wer misst, misst Mist". Und wenn ich dann aus dem breiten Spektrum der wild streuenden Messdaten diejenigen raussuche, die meiner Aussageabsicht nahekommen, kann man das wohl so nennen denk ich. Das MQP wurde z.B. in der Presse von 0-100 km/h schon von 4,9 bis 5,6 s gemessen, 0-200 km/h von 18,5 bis 22,0 s. Aber eines ist sicher, ganz egal wie gravierend der Unterschied an der Stopuhr ausfällt-der 3,0 wird sich nie so anfühlen wie ein M, ganz egal was Du alles modifizierst. Dieses Ansprechverhalten und Drehfreude kannst Du schwer nachrüsten.
Peter
Hi Peter (und Deejay...) !
Gleich mal vorweg: wenn ich jemanden nicht persönlich kenne, dann kann ich mich nur an das halten, was er sagt und wie er es sagt.
Deiner (Peter) obigen Aussage kann auch ich teilweise zustimmen. (Bis natürlich auf deine kleine und sachlich falsche Unterstellung, ich würde etwas konkret herausziehen, was meine Aussage untermauert.

Das habe ich keineswegs. Vielmehr habe ich lediglich versucht, mir die objektiv gegebenen relativ geringen Fahrleistungsunterschiede zu erklären. Und da ist das scheinbar manchmal durchaus vorkommende "Nach - unten - Streuen" mancher "M" - Motoren auch ein möglicher Faktor.)
Davon abgesehen, gab es sogar mal in der "Sport Auto" einen Artikel gleichen Namens ("wer misst, misst Mist", Sportauto - Ausgabe 10/2001, Autor: Marcus Schurig), der gezeigt hat, wie relativ Messungen auf Leistungsprüfständen denn auch sein können... (vielleicht hattest du ja auch den sogar im Hinterkopf gehabt...) Insofern sind wir durchaus d`acor.
Wenn da allerdings, nachdem sich jemand die Mühe macht, eine Aussage einigermaßen im Zusammenhang darzustellen und zu begründen, lediglich ein Satz steht, der eine nicht weiter begründete Behauptung enthält (Ich oder sonst wer würde hier irgendetwas "Schönrechnen"), dann liegt darin für mich irgendwo auch eine gewisse "aversiv unterstellende Komponente"

(um`s mal etwas geschwollen auszudrücken bzw. auch etwas zu "verniedlichen" (!)).
Natürlich neigt hier wahrscheinlich jeder irgendwo auch dazu, gerade für sein Auto und seine Entscheidung eine Laudatio zu halten, weil eben jeder zu diesem Zeitpunkt meistens zu dieser Entscheidung steht und für sich gute Gründe dafür gefunden hat.
Ich habe weiter oben mehrach (!) gesagt, dass auch für mich das "M" Coupé natürlich zweifelsfrei die Spitze in der "Coupé - Hirarchie" darstellt und eben noch ein Stückchen mehr Spaß bereitet. Daher ist es mir ehrlich gesagt rätselhaft, wieso mir im Anschluss genau das entgegengehalten wird...(?)
Es geht mir überhaupt nicht darum, hier etwas als "besser" oder "schlechter" darzustellen. N o c h m a l:
Ich habe einige Vergleichsgedanken zwischen einer (Hockeyspeedyy`s und meiner !) ca. 260 PS 3 Liter Variante und einer ca. 320 PS S50 M - Version aus dem konkreten Anlass getroffen, dass Ben entsprechend umsteigt.
Dabei empfinde ich die 3 - Liter - Nockenwellenlösung als interessante Zwischenvariante zwischen 3 Liter Serie und M. Diese hat Vorteile bei Haltbarkeit, Empfindlichkeit, Alltagstauglichkeit, Standfestigkeit, Unterhalt, Werkstatt - und Versicherungskosten, etc. - und natürlich immer noch Nachteile in der Fahrdynamik, im Sound, der Faszination...)
Die von mir angeführten Zahlen empfinde ich persönlich als recht interessant, sie sind für mich eine gewisse Orientierung bzw. Anhaltspunkte, um fahrdynamische Unterschiede zu erfassen. Natürlich sagt dies nichts über subjektive Eindrücke oder das E"M"pfinden von Faszination oder enthusiastischer Begeisterung aus !
So viel noch: wenn ich hier Zahlen poste, dann sind die belegbar. Es sind Werte aus der "Sport - Auto" (bezogen auf Z3 QP S50 (nicht S54 !) und eigene Messungen. (kleine Abweichungen und Toleranzen natürlich eingeschlossen...)
Sie werden auch durch meine Erfahrungen und Beobachtungen aus der Praxis im direkten Vergleich bestätigt. (Was auch Ben weiter oben übrigens ja ebenfalls offenbar so "erfahren" bzw. beschrieben hat...)
Zu Messungen auf dem Leistungsprüfstand habe ich in diesem Forum schon einiges gesagt, da werde ich mich jetzt nicht wiederholen.
Die Leistungsangabe des 3.0 wurde, wie ich auch oben schon gesagt habe, auf zwei verschiedenen Prüfständen (Bosch FLA, Dynojet) bei jeweils gleichen Bedingungen mit Eingangs/Ausgangs bzw. Vorher/Nachhermessung dargestellt. Ja - und auch das sind Anhaltspunkte. Nicht mehr aber auf Grund der Differenzmessungen auch nicht weniger.
Dass der S50 gerne mal nach unten streut, wurde in verschiedenen Tests wiederholt beschrieben. Anlass für die Leistungsmessungen waren teilweise etwas "mäßige Testwerte" in Relation zur Papierform.
Es ist meiner Meinung nach völlig überflüssig, dass sich hier möglicherweise irgendjemand als bekennender "M-Fahrer" "angegriffen" fühlt.
Ich kenne alle beschriebenen Autos im direkten Vergleich.
Der "M" hat eben das konsequente Hochdrehzahlkonzept mit feinnerviger Einzeldrosselanlage etc. Natürlich beißt der oben heraus noch deutlicher und fühlt sich aufgrund spitzerer Auslegung so auch subjektiv aggressiver an. Auch vom Sound her. Und dennoch empfinde ich die Unerschiede der beschriebenen Versionen als erstaunlich gering. Das sind meine persönlichen Beobachtungen.
viele Grüße,
Max