Z3coupe 2.8/3.0

Flowzone

Testfahrer
Registriert
28 Dezember 2007
Welcher Motor ist geeigneter für langstreckenfahrten(2.8/3.0)??
Wollte auf LPG umrüsten hat jemand erfahrungen damit?Einbau (möglichst platzsparend!!!)
 
AW: Z3coupe 2.8/3.0

Welcher Motor ist geeigneter für langstreckenfahrten(2.8/3.0)??
)

Langstrecke definiere ich mal mit mehr als 2 Std. Autobahnfahrt.

Meine Meinung nach einschlägigen Erfahrungen mit beiden Motoren (2.8 Doppelvanos) im Coupe:

Der 2.8er ist von der Geräuschkulisse auf Langstreckenfahrten angenehmer als der 3.0. Auch das Fahrwerk ist ein tick komfortabler. Fahrleistungen sind (vmax 231 km/h) gut, bis 220 km/h zieht er schnell aus jeder Geschwindigkeit hoch. Danach wird es zäh.
Fazit: Sehr angenehmes Fahren mit 180-200 km/h für ein Sportcoupe :t

Der 3.0 ist spürbar knurriger von der Geräuschkulisse her. Das Fahrwerk für schnell gefahrene Autobahnkurven etwas besser, da einen tick sportlicher abgestimmt. Bremsen sind ein klein wenig besser. Fahrleistung auf dem Papier besser (vmax 250 km/h), aber in der Praxis wird es auch beim 3.0 ab 230km/h recht zäh. Aber er schafft es eben, sich bis 250 hochzuziehen. Manchmal kann ja so etwas wichtig sein :s
Fazit: Für Top-Speed-Fahrten mit mit einer Dauer von 1-2 Stunden 1. Wahl, ggf. auch länger bei mehr Nehmerqualitäten :b

Wenn ich beide Autos in der Garage nebeneinander hätte, würde ich für Langstreckenfahrten den 2.8er wg. der Geräuschkulisse wählen und für Fahrten von 1-2 Std. auf freigebenen Autobahnen :s immer den 3.0 :t
 
AW: Z3coupe 2.8/3.0

"NOTHING BEATS CUBIC INCHES" lautet die Regel

(Hubraum ist durch nichts zu ersetzen - außer durch noch mehr Hubraum)

und sollte beim Vergleich 2.8 zu 3.0 auch gelten. Ich würde auf jeden Fall noch 200 Kubik mehr nehmen, wenn ich könnte.

Wenn denn 2.8l, dann würde ich den M52 ohne E-Gas bevorzugen, dies finde ich bei meinem 3.0l nicht ganz optimal im Vergleich zur althergedienten seilzugbetätigten Drosselklappe.

Mir fällt noch ein, dass der 3.0 eine etwas längere Hinterachseübersetzung hat (3,07) zu 3,15 beim 2.8. Das macht bei 6000 Touren beim 2.8 ca. 5850 Touren beim 3.0i.

Dies dürfte u.U. den Verbauchsnachteil des höheren Hubraums wieder kompensieren.

Ich kenne nur den täglichen Vergleich zum M52B25 (2,5l-170PS), der läuft noch wie die sprichwörtliche Turbine - der Z3 3.0i klingt wirklich wesentlich "dreckiger" aber auch euphorisierender bzw. aphrodisierender, d.h. "geiler", eben mehr wie ein Sportwagen und nicht nach Limousinenmotor, der sich in einen Sportwagen verirrt hat.

Am Ende fragt sich ob ein Z3 Coupe wirklich der richtige Kandidat für einen Gasumbau ist? Oder hier nicht vielleicht ein 740i/540i der idealere Kandidat wäre.
Außerdem habe hier von Kollegen/Bekannten immer wieder von Problemen gehört (Motorwarnleuchte geht an bei einem Suzuki und Mercedes Sportcoupe, Zylinderkopfdichtung brennt durch beim Ford Focus).

Aber bekanntlich ist ja des Menschen Willen sein Himmelreich...:w Ich will die Idee ja nicht im Keim schlechtreden.

Cheers,

Robert.
 
AW: Z3coupe 2.8/3.0

also ein z3 als langstreckenfhrzeug geht meiner meinung nach überhaupt nichtb:.
der zzz ist ganz klar kein langstreckenfahrzeug, sondern ein kurvenräuber, der aus jeder ecke herausschießt - was beim besten gewissen nicht heißen soll, daß man mit ihm keinen spaß auf der autobahn hat.
das gute stück geht wie sau, aus jedem drehzahl bereich. aber über eine längere zeit hinweg mit hohem tempo oder besser ausgedrückt mit hohen drehzahlen über die bahn zu ballern schmerzt doch etwas...:O
der 3 liter z3 soll bedingt durch die etwas längere übersetzung nicht ganz so hoch drehen, aber mein 2,8er dreht bei v-max voll in den roten bereich ( ca 6500 u/min bei 245 km/h wenn es gut läuft). mein e36 touring 323i ( 2,5l hubraum ) macht laut nadel zwar nur 230km/h, dreht aber auch nur 5800 u/min und vom fahrgeräusch sind dazwischen welten.
für langstreckenetappen ist mir der kombi lieber - aber mal eben auf die bahn und ein paar km unter vollast ( auspuff freibrennen :b) ist schon geiler mit dem zzz:t
 
AW: Z3coupe 2.8/3.0

Ich muss mir mal etwas "Luft machen":

Warum wird in diversen Beiträgen immer die Ausgangsfrage nach einigen Beiträgen nicht mehr beachtet??? Dem Ersteller dieses Freds ging es NICHT um die Frage, OB das Coupe für Langstrecken geeignet ist, sondern nur darum, welcher Motor geeigneter für diesen Einsatzzweck ist.

So, das musste mal sein... ;)
 
AW: Z3coupe 2.8/3.0

Ich muss mir mal etwas "Luft machen":

Warum wird in diversen Beiträgen immer die Ausgangsfrage nach einigen Beiträgen nicht mehr beachtet??? Dem Ersteller dieses Freds ging es NICHT um die Frage, OB das Coupe für Langstrecken geeignet ist, sondern nur darum, welcher Motor geeigneter für diesen Einsatzzweck ist.

So, das musste mal sein... ;)


Ich danke dir Dirk!!
:t Flowzone
 
AW: Z3coupe 2.8/3.0

2,8er eignet sich meiner meinung nach nicht für langstrecken.b:

der 3,0er dann schon etwas eher, da er auch eine längere differenzial-übersetzung hat.

trotzdem behaupte ich nach wie vor, daß die kurvige landstraße eher das zu hause eines z3 ist als die autobahn.....



so besser &:
 
AW: Z3coupe 2.8/3.0

Sorry,
dass ich mich ohne Vorstellung aus der bisherigen Lesersicht zu Wort melde. Aber im Forum wird immer wieder behauptet, der ZZZ hätte eine Euro 4 Einstufung. Laut meinem Fahrzeugschein, 3,0 aus 2002 ist die Einstufung aber Euro 3 = D4. Laut BMW ist Umschlüsselung auf Euro 4 = D5 nicht möglich. Besitzt jemand im Forum tatsächlich für einen 2,8 oder 3,0 eine Euro 4 Einstufung?
Gruß aus Nürnberg
 
AW: Z3coupe 2.8/3.0

;););) Hallo Allerseits,
ich fahre meinen 2.8 sehr gerne auf der Langstrecke. Es ist auch die Frage ob man auf Langstrecke "ballern" will. Ích halte beide Motoren für sehr Langstreckentauglich, die Sitze sind bequem und die Geräuschkulisse muß jeder für sich selbst bewerten.
Da ich eher pragmatisch eingestellt bin, würde ich immer wieder den 2.8 vorziehen, da er sehr spritzig ist und mit der kürzeren Übersetzung - mir - genauso viel Spaß bereitet wie ein 3.0, aber im Unterhalt deutlich preiswerter ist. Gegen die höheren Drehzahlen sollte man sich wohl entscheiden wenn man den Hochgeschwindigkeitsbereich oft nutzen will - aber rüstet man dann auf Gas um ?? - Soweit ich weiß ist doch auch der Wirkungsgrad etwas schlechter. Also geht es mehr um "sparsame" Freude am Fahren?? &:&:
Tschau Frank :t
 
AW: Z3coupe 2.8/3.0

Ich bin beide Motoren auf sehr langen Strecken (600km+) mit 160-180 km/h im Z-QP gefahren, beide Serienfahrwerk mit 17 Zoll Mischbereifung. Ergebnis: Der 3.0 läuft seidiger (nicht leiser!). Verbrauch fast identisch bei 10-11 Liter. Fahrwerksunterschiede konnte ich so gut wie keine feststellen (AB halt).

Entscheidend finde ich: Beim Beschleunigen im 3./4. Gang ist der 3.0 eine Wucht - sorry 2.8er Fahrer, aber es ist eben nicht nur 200 Kubik Unterschied, sondern auch eine weiterentwickelte, modernere Maschine (M52 vs. M54) und das merkt man halt. Auch aufgrund der besseren Bremsen würde ich daher immer den Aufpreis des 3.0 in Kauf nehmen.

Gruß
Daniel
 
AW: Z3coupe 2.8/3.0

Würde den 3.0er nehmen, da minimal länger übersetzt. Fahrwerke sind identisch.
 
AW: Z3coupe 2.8/3.0

Ich bin beide Motoren auf sehr langen Strecken (600km+) mit 160-180 km/h im Z-QP gefahren, beide Serienfahrwerk mit 17 Zoll Mischbereifung. Ergebnis: Der 3.0 läuft seidiger (nicht leiser!). Verbrauch fast identisch bei 10-11 Liter. Fahrwerksunterschiede konnte ich so gut wie keine feststellen (AB halt).

Entscheidend finde ich: Beim Beschleunigen im 3./4. Gang ist der 3.0 eine Wucht - sorry 2.8er Fahrer, aber es ist eben nicht nur 200 Kubik Unterschied, sondern auch eine weiterentwickelte, modernere Maschine (M52 vs. M54) und das merkt man halt. Auch aufgrund der besseren Bremsen würde ich daher immer den Aufpreis des 3.0 in Kauf nehmen.

Gruß
Daniel


direkt ein Thema wo ich mein Senf zu beitragen kann, ich bin selbst den Roadster 2,8 gefahren, mir ist dann einer reingefahren, und ich spekulierte auf einen 3,0 Roadster, allerdings kam mir der Durchzug nur minimal verbessert vor, weshalb ich mich für den M Roadster entschied, dort war er spürbar besser....

Ich lese oft das Thema "von 2,8 auf 3,0" und ähnliches, aber ich habe meine erfahrung gemacht und bin froh dass ich direkt zum M gegriffen habe... der 3,0 ist sicher ein tolles Auto dennoch gab es für mein subjektives Empfinden in den 200 Kubik keine so großen unterschiede (natürlich nur meine Meinung)
Grüße aus Leverkusen
Dirk
 
AW: Z3coupe 2.8/3.0

Der 3.0er wird sicherlich etwas schneller sein, aber es ist eben nur ein kleiner Unterschied. Warum sollte er auch wesentlich schneller sein? "Nur" 15% mehr Leistung, aber eine längere Übersetzung.

Ich weiß auch nicht, was am M54 großartig geändert wurde!?! Es waren wohl nur Details wie E-Gas (habe ich im S54 auch und finde es nicht gut!) und entdrosselte Ansaugbrücken. Ich habe auch sonst keinen Unterschied bemerkt.

Bei Preis-Leistung ist der 2.8er deutlich besser!
 
AW: Z3coupe 2.8/3.0

also ich fahre mit meinem 2,8er jeden tag 35 km zur arbeit und zurück (davon je 20 km schnellstraße, also zw 80 und 130 kmh), habe sogar ein härteres fahrwerk drin und muß sagen ich bin sehr zufrieden ! bin auch schön nach frankfurt gefahren und bin top fit angekommen. an sich strengt der z3 beim fahren "mehr an" als zb in einem 5er bmw, weil es einfach ein sehr fahraktives auto ist (gokart-feeling).


also ich kann mit gutem gewissen den 2,8er empfehlen, mit dem 3,0er bin ich noch nicht gefahren.
 
AW: Z3coupe 2.8/3.0

Andreazzz schrieb:
Im Forum wird immer wieder behauptet, der ZZZ hätte eine Euro 4 Einstufung.

Euro 3 = D4 ?
Euro 4 = D5 ?

Besitzt jemand im Forum tatsächlich für einen 2,8 oder 3,0 eine Euro 4 Einstufung?




Ich war bisher immer der Meinung, dass D3=Euro3 (laut Steuerbescheid für den Corsa vom Stiefsohn) und D4=Euro4 ist!?
Mein QP ist ein 2.8er mit Doppel-Vanos, EZ 1/99, Bj ca. 10/98? und hat die D4-Einstufung!
Seinerzeit gab es meines Wissens noch gar keine offizielle Euro4.
BMW spielte eine Vorreiterrolle und stufte in D4 ein (D=Deutschland)!

Verbessert mich bitte, wenn ich Mist erzähle.

Gruß Andreas

In meinem Schein (3.0L BJ 3/2001) steht: "EURO 3 und D4"
 
AW: Z3coupe 2.8/3.0

Bei mir steht es wortwörtlich so wie oben gepostet... Vll BJ bedingt...
 
AW: Z3coupe 2.8/3.0

Auch wenn ich hier gleich wiederspruch höre würde ich für Langstrecke einen 3.0 mit Steptronic-Getriebe empfehlen.

Der Grund ist ganz einfach – der lange sechste Gang bei dem Getriebe hilft einfach die Geräuschkulisse und den Sprintverbrauch niedrig zu halten. Außerdem schaltet das Getriebe recht schnell und kann auch in sportlicher Sicht durchaus mit dem manuellen mithalten.
 
AW: Z3coupe 2.8/3.0

Ich benutze das 2.8er coupe als Alltags-Langstreckenfahrzeug mit LPG.
fahre im Jahr ca. 60.000km. Das ganze mit der 3.15 EÜ und dem 6Gang Getriebe vom M3 3.2

LPG nutze ich nur zum "cruisen" bis ca. 4500 U/min. Reicht für 200kmh reisegeschwindigkeit.
Wenn ich heitzen will schalte ich auf benzin um.

Noch sitzt der Tank im Kofferraum, Umbau auf Unterflur ist allerdings in Planung...

Mit der Strategie läuft der Motor prima. Mittlerweile sind 175.000 km auf der Uhr...
Bisher Problemlos.

Grüsse,
lizkin
 
AW: Z3coupe 2.8/3.0

Auch wenn ich hier gleich wiederspruch höre würde ich für Langstrecke einen 3.0 mit Steptronic-Getriebe empfehlen.

Der Grund ist ganz einfach – der lange sechste Gang bei dem Getriebe hilft einfach die Geräuschkulisse und den Sprintverbrauch niedrig zu halten. Außerdem schaltet das Getriebe recht schnell und kann auch in sportlicher Sicht durchaus mit dem manuellen mithalten.


Für Langsrecken wäre dies auch meine erste Wahl bei einem Z3. Konnte ein 3,0 Roadster mit Automatik probefahren und auf der Autobahn ists einfach entspannter.
 
AW: Z3coupe 2.8/3.0

Auch wenn ich hier gleich wiederspruch höre würde ich für Langstrecke einen 3.0 mit Steptronic-Getriebe empfehlen.

Der Grund ist ganz einfach – der lange sechste Gang bei dem Getriebe hilft einfach die Geräuschkulisse und den Sprintverbrauch niedrig zu halten. Außerdem schaltet das Getriebe recht schnell und kann auch in sportlicher Sicht durchaus mit dem manuellen mithalten.

Sorry fürs Klugscheissen, aber du hast nur 5 Gänge vorwärts.

Ansonsten kann man mit einer Automatik wirklich nur auf Langstrekce sparen. Mit etwas mehr Stadt sieht die Sache anders aus.
 
Zurück
Oben Unten