[Z4 2.5 si] Feder+Dämpfer M Sportfahrwerk nicht verfügbar, downgrade auf normal sinnvoll&möglich?

Hatte ich auch:
> Das B12 habe ich ausgeschlossen – soll ja komfortabler sein als das M Fahrwerk (was für Berliner Kopfsteinpflaster gut wäre), aber ist einfach zu tief.

ST X wäre vermutlich gerade noch ok, da maximale Höhe ähnlich wie aktuelles Fahrwerk.
 
Das ST-X ist aber ein Gewindefahrwerk und weit weg von einem Komfortablen Fahrwerk. Das ist straff...
 
Dann kannst du doch ein B12, Gewinde etc komplett ausschließen. Das wird nicht besser in der Stadt.
Doch find ich schon!
Ein frisches B12 ist deutlich besser als ein ausgelutschtes M Fahrwerk und da ich meinen aus Berlin geholt hatte kenne ich die gruseligen Strassen von Berlin von der Probefahrt. Die Kantsteine sind teilweise wahnsinnig hoch und reichlich Kopfsteinpflaster übelster Art !

Das Serien FW macht den Z zur Hollywoodschaukel und ich bin der Meinung da ist wenn es günstig bleiben soll, ein ST X oder ein junges M Fahrwerk der beste Kompromiss!
Von meinen letzten Fahrten in Berlin kann ich sagen das Das B12 die Strassen gut meistert wenn auch mir persönlich der Zetti optisch tiefer könnte aber eigentlich 10mm höher müsste um nicht aufzusetzen .
Mein Hitzeschild hinten ist schon durch[emoji33]
 
Was spricht denn gegen Sachs-Dämpfer?

Offenbar ist eine Performance-Verbesserung nicht gewünscht und das altbekannte Dämpfverhalten wäre in frischer Form wieder im Auto.

Preislich auch in Ordnung. Rundum dürften die Dämpfer von Sachs keine 300€ kosten. Müsste dafür aber jetzt Google bemühen und bin am Handy.
 
Ich würde auch für Sachs Dämpfer plädieren und gut ist. Hollywoodschaukel ist das noch lange nicht, steig mal in einen Astra oder ähnliches ein, auch das Serienfahrwerk im Z4 ist recht straff, gut, liegt auch am allgemeinen steifen Aufbau vom Z4.

Neue Sachsdämpfer werden komfortabel Federn, keine Frage. Sportlich genug sind die so gesehen auch, man sollte bei Bedarf die Fahrweise im sportlichen Bereich anpassen und rund fahren, dann fährt man damit auch verdammt schnell. (Siehe auch Dieters Meinung dazu).

Da es sowieso nicht um die Performance geht würde ich überhaupt nicht in Richtung B12 etc schauen.

Das ST-X ist jetzt auch nicht sonderlich härter als das B12. Bin beides gefahren und meine es wird beides auf Dauer in Berlin nerven.

Ganz klar ist, das M-Fahrwerk kommt nicht mehr in Frage, preislich wie Dämpfertechnisch.
 
Ich würde auch für Sachs Dämpfer plädieren und gut ist. Hollywoodschaukel ist das noch lange nicht, steig mal in einen Astra oder ähnliches ein, auch das Serienfahrwerk im Z4 ist recht straff, gut, liegt auch am allgemeinen steifen Aufbau vom Z4.

Neue Sachsdämpfer werden komfortabel Federn, keine Frage. Sportlich genug sind die so gesehen auch, man sollte bei Bedarf die Fahrweise im sportlichen Bereich anpassen und rund fahren, dann fährt man damit auch verdammt schnell. (Siehe auch Dieters Meinung dazu).

Da es sowieso nicht um die Performance geht würde ich überhaupt nicht in Richtung B12 etc schauen.

Das ST-X ist jetzt auch nicht sonderlich härter als das B12. Bin beides gefahren und meine es wird beides auf Dauer in Berlin nerven.

Ganz klar ist, das M-Fahrwerk kommt nicht mehr in Frage, preislich wie Dämpfertechnisch.
Gut[emoji57] Jedes Serien FW das ich bis jetzt fahren durfte war auch schon weit jenseits der 100000Km und da wird man Seekrank[emoji23]
 
Wenn der Wagen 200tkm gelaufen hat, sollte man zusätzlich zu den Stoßdämpfern auch den Tausch der Federn überlegen!
Evtl. kommt die Erkenntnis, dass sie schon gebrochen sind beim Stoßdämpfertausch oder sie werden weich/setzen sich über die Jahre.
 
Gut[emoji57] Jedes Serien FW das ich bis jetzt fahren durfte war auch schon weit jenseits der 100000Km und da wird man Seekrank[emoji23]

Ich bin gerade einen E86 mit original 30tkm gefahren.
Der hatte das Serienfahrwerk.
Bei anderen Autos würde das locker als sehr straffes Sportfahrwerk durchgehen.
Mein Serienfahrwerk hat aktuell 145tkm, das ist ein Riesenunterschied.
 
Hallo zusammen!

Sorry zunächst, dass ich meinen alten Thread wieder ausgrabe. Ich habe das Thema souverän ein Jahr verdrängt, möchte es jetzt vor der kommenden Saison allerdings angehen. Muss ich auch, weil die Stoßdämpfer ölig sind und im Sommer ohnehin TÜV ansteht :5juggle2z

Die Tage war ich bei BMW und habe ein Angebot bekommen, für ziemlich genau 2300€ das aktuelle M-Fahrwerk zu erneuern.
Finde ich nicht toll, kein Mehrwert und das Fahrwerk ist mir etwas zu hart (vllt. aber auch nur wegen der aktuellen 200tkm wie @Querlenker geschrieben hat).
Wichtiges Learning: Es liegt an Kleinigkeiten, welche Federn verbaut sind. Meine Federn z.B. sind für den Z4 E85 2.5i oder 3.0i (und nicht SI, wie ich ihn habe!)


Standart Sachs-Fahrwerk habe ich ausgeschlossen, dann müsste ich auch den Stabi erneuern.
Ich schwanke zwischen den folgenden 3 Optionen.

1) Bilstein B8 mit original Federn
Nach meinen Recherchen die einfachste Option wäre das verbauen von Bilstein B8 mit den M-Federn. Das B8 ersetzt die M-Dämpfer und die M-Federn gibt es ebenfalls im Zubehör, z.B. von Suplex.
Keine Eintragung, authentisch und easy, allerdings mindestens so hart wie aktuell?

2) Komplettes Bilstein B12 Fahrwerk
Witzigerweise kostet das B12 inkl. Federn so viel wie nur die B8 Dämpfer. Hier halten sich TÜV Abnahme und neue Federn die Waage.
Wäre das vielleicht ein besser abgestimmtes/runderes Ergebnis?
Wäre es härter als die M-Federn?

3) Koni Sport Dämpfer + M Federn
Ich habe viel positives (leider insg. dennoch wenig) über die Koni Dämpfer gelesen. Sie sollen sportlich, aber weicher als M-Dämpfer und B8 sein.
Soweit gelesen habe müsste ich die M-Federn nutzen, um den TÜV zu vermeiden. Das kommt mir entgegen, weil TÜV klingt schnell nach "verbastelt" und ich mag es lieber "authentisch".
Dafür könnte ich es nach meinem Geschmack einstellen. Klingt erstmal super attraktiv.

Was denkt ihr? Sicherlich bin ich nicht der einzige, der hier lange überlegt :5jesterz:

Viele Grüße aus Berlin!

Tim
 
1) die Härte machen die Federn, Härte daher wohl identisch
2) B12 ist eine harmonische Wahl, preislich attraktiv und die verbauten Eibach angenehm
3) was willst du einstellen? Verstellbar sind die Dämpfer an der VA. Die werden auf ganz offen eingebaut und nur nachjustiert wenn die Leistung nachlässt. In Kombi mit M Federn kenne ich niemanden der sie fährt.

4) willst was zum einstellen, nimm das V3

5) Preise über Matze93 anfragen
 
@tim_berlin
Stell' dir zunächst einmal die Frage, wie lange du den Z4 noch fahren möchtest und unter welchen Bedingungen.

Wenn du den Wagen bis zum Ende bewegen willst, was interessiert dann irgendwelches (ohnehin meist ahnungsloses) Geschwätz von "verbastelt"? Dann muss der Wagen ausschließlich dir zusagen. Und das würde ich sogar so handhaben, wenn ein Verkauf (irgendwann) infrage käme. Warum soll ich Kompromisse machen, nur dass irgendein Dahergelaufener später mal nichts zu nörgeln hat? Zumal die meisten ohnehin immer irgendetwas zum Nörgeln finden (müssen), weil es sich so geziemt. :rolleyes:

Vor geraumer Zeit stand ich vor ebenfalls vor deinem Problem. Das Serienfahrwerk war am Ende (ein Dämpfer leicht undicht) und HU stand an. Zunächst hatte ich mich für das B12 entschieden, dann aber sehr schnell den Entschluss gefasst, es doch lieber einmal richtig zu machen als weiter Kompromisse einzugehen.
Also KW V3 rein, später noch einmal die nahezu einzigartige Möglichkeit wahrgenommen, dass Fahrwerk von WW komplett neu abstimmen zu lassen (guter Spagat zwischen Langstreckenkomfort und Dynamik) und nun passt es zu meinem alltäglichen Gebrauch. Und sollte sich der Anwendungsbereich ändern, dann lasse ich es halt einfach wieder neu abstimmen - ohne Teiletauscherei, Risiken, ob Komponenten zusammenpassen oder, oder, oder. :t

Die Mehrkosten relativieren sich, selbst wenn du mit nur 100.000km Nutzungsdauer rechnest, auf wenige Cent pro Kilometer (geht in der Statistik schlichtweg unter). Im Vergleich zu den BMW-Apothekenpreisen dürftest du sogar immer noch leicht drunter bleiben. Mir ist es das jedenfalls vollkommen wert... und einigen anderen war es das auch (@Moscha , @ZettiMarkus und @nomade dürften ein paar derer sein).
 
KW V3 ist natürlich eine gehörige Investition wobei es aber wohl preiswerter als das M-Fahrwerk von BMW sein müsste. Ich konnte aus dem erfahrenen und beschriebenem Vergleich zweier Abstimmung erahnen, was das KW V3 alles abdecken kann. Mir ging es bei der Investition darum, Einstellmöglichkeiten gepaart mit gutem Material und einem Gewinde zu bekommen. Das Gewinde hat mir die Möglichkeit gegeben, das Auto wieder eine Ecke höher zu bekommen, um es dadurch deutlich alltagstauglicher werden zu lassen, aber da wird jeder eine andere Meinung haben. Das das ganze Setup aber dann so viel Spaß macht, dass man sich sehr weit außerhalb der Grenzen der StVO immer noch sicher fühlt, hat auch so seine Nachteile. Und wie @keulejr bereits gesagt hat: Passt dir was nicht, änderst du das Setup. Selbstredend geht das natürlich nur in dem Bereich den das Fahrwerk zulässt. Das Problem beim Fahrwerk ist im Forum schon oft angesprochen worden: Kaum einer probiert alles aus um sich zu entscheiden, d.h. es ist schwer, wirklich gute Vergleiche zu ziehen, es sei denn man hat ein paar Z4s vor der Haustür stehen, aber das sollte bei den wenigsten der Fall sein.
 
Wer ein Fahrwerk zu top Konditionen sucht soll mir einfach mal ne pn schreiben :) kw, st empfehle ich da.. Koni Dämpfer kann ich auch anbieten, einfach mal einen Wunsch äußern
 
Vielen Dank für die Antworten, alles super hilfreich :t

KW hatte ich ausgeschlossen, da alleine die Teile >1500€ sind.
Das wollte ich nicht aufgeben, es ist ein Drittfahrzeug, das ich alle 1-2 Wochen mal bewege.
Damit schaffe ich auch keine 100tkm mehr. Lage letztes Jahr bei <8000.

> KW V3 ist natürlich eine gehörige Investition wobei es aber wohl preiswerter als das M-Fahrwerk von BMW sein müsste.
KW V3 liegt so bei ~1800€. BMW Dämpfer und Federn vom M liegen bei 1450€, also etwas drunter. Beides ist für mich über Budget.

In der Auswahl für mich bleiben daher ST-X, Koni und B12 – die kosten ungefähr gleich.
ST-X scheint verstellbar, doch grundsätzlich zu sportlich.
Zu Koni leider kaum Erfahrungen.
B8/B12 scheint aktuell die sicherste Lösung zu sein, da gibt es sehr positive Berichte hier im Forum auch mit M-Federn.

Schade, dass man nicht alles mal eben testen kann. Daher tendiere ich zu der letzten Option…
 
Vielen Dank für die Antworten, alles super hilfreich :t

KW hatte ich ausgeschlossen, da alleine die Teile >1500€ sind.
Das wollte ich nicht aufgeben, es ist ein Drittfahrzeug, das ich alle 1-2 Wochen mal bewege.
Damit schaffe ich auch keine 100tkm mehr. Lage letztes Jahr bei <8000.

> KW V3 ist natürlich eine gehörige Investition wobei es aber wohl preiswerter als das M-Fahrwerk von BMW sein müsste.
KW V3 liegt so bei ~1800€. BMW Dämpfer und Federn vom M liegen bei 1450€, also etwas drunter. Beides ist für mich über Budget.

In der Auswahl für mich bleiben daher ST-X, Koni und B12 – die kosten ungefähr gleich.
ST-X scheint verstellbar, doch grundsätzlich zu sportlich.
Zu Koni leider kaum Erfahrungen.
B8/B12 scheint aktuell die sicherste Lösung zu sein, da gibt es sehr positive Berichte hier im Forum auch mit M-Federn.

Schade, dass man nicht alles mal eben testen kann. Daher tendiere ich zu der letzten Option…

KW V3 ist eine große Investition, die deutlich mehr als die restlichen Kandidaten in der Performance und auch beim Komfort bringen kann. Und wäre für mich absolut klar die (deutlich bessere!) Alternative zum Preis eines neuen orignal M-Fahrwerks von BMW (No-Brainer bei deinem "Angebot" :whistle:)!

Das man evtl. nicht so viel investieren möchte, kann ich hierbei durchaus verstehen. Da bleiben die von Dir genannten Optionen übrig, wobei Du den Anfängerfehler begehst "Straffer" = "weniger Komfort" und "Komfort"= "weniger Straff" gleichzusetzen. Dem ist aber nicht so! Des weiteren kannst Du ausgelutschtes und durschlagendes Fahrwerk nicht mit einem neuen Fahrwerk vergleichen. Der Unterschied ist hier auch sehr stark. Ein neues Standard (nicht M-) Fahrwerk fährt sich hier auch durchaus gut! Wichtig ist vor allem das Dämpfer und Feder halbwegs zusammen passen - aber "nur" für die Haltbarkeit des Dämpfers. Die Feder sorgt für den Komfort! Und die Stabis kann man unabhängig vom Fahrwerk gerne härter wählen (M-Stabis oder noch besser H+R Stabis), damit die Wankneigung abnimmt und sich das Auto sportlicher anfühlt. So haben auch einige (wenige) User ihren ZZZZ optimiert und sind dennoch auf Standard-Höhe unterwegs. Sprich: Das ST-X würde ich wegen "zu sportlich" nicht unbedingt ausschließen.

Meiner Meinung nach spricht man zwischen M-Fahrwerk, Eibach Federn (egal ob mit Koni gelb oder Bilstein B8 Dämpfern) & ST-X von kleineren Unterschieden im Komfort, die beim KW V3 deutlich massiver sind. Sprich: Probier es einfach aus, es kann in deinem Fall (Fahrwerk ausgelutscht) nur besser werden. :t

P.S. Egal welches Fahrwerk: Auch die Nebenbaustellen sollten ersetzt (oder zumindest wirklich überprüft) werden: Hydrolager, Querlenker, Domlager, Koppelstangen,...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten, alles super hilfreich :t

KW hatte ich ausgeschlossen, da alleine die Teile >1500€ sind.
Das wollte ich nicht aufgeben, es ist ein Drittfahrzeug, das ich alle 1-2 Wochen mal bewege.
Damit schaffe ich auch keine 100tkm mehr. Lage letztes Jahr bei <8000.

> KW V3 ist natürlich eine gehörige Investition wobei es aber wohl preiswerter als das M-Fahrwerk von BMW sein müsste.
KW V3 liegt so bei ~1800€. BMW Dämpfer und Federn vom M liegen bei 1450€, also etwas drunter. Beides ist für mich über Budget.

In der Auswahl für mich bleiben daher ST-X, Koni und B12 – die kosten ungefähr gleich.
ST-X scheint verstellbar, doch grundsätzlich zu sportlich.
Zu Koni leider kaum Erfahrungen.
B8/B12 scheint aktuell die sicherste Lösung zu sein, da gibt es sehr positive Berichte hier im Forum auch mit M-Federn.

Schade, dass man nicht alles mal eben testen kann. Daher tendiere ich zu der letzten Option…


Ach das V3 bekommen wir auch zu einem guten Kurs hin ;) den Rest aber natürlich auch ! einfach PN !
 
Vielen Dank für die Antworten, alles super hilfreich :t

KW hatte ich ausgeschlossen, da alleine die Teile >1500€ sind.
Das wollte ich nicht aufgeben, es ist ein Drittfahrzeug, das ich alle 1-2 Wochen mal bewege.
Damit schaffe ich auch keine 100tkm mehr. Lage letztes Jahr bei <8000.

> KW V3 ist natürlich eine gehörige Investition wobei es aber wohl preiswerter als das M-Fahrwerk von BMW sein müsste.
KW V3 liegt so bei ~1800€. BMW Dämpfer und Federn vom M liegen bei 1450€, also etwas drunter. Beides ist für mich über Budget.

In der Auswahl für mich bleiben daher ST-X, Koni und B12 – die kosten ungefähr gleich.
ST-X scheint verstellbar, doch grundsätzlich zu sportlich.
Zu Koni leider kaum Erfahrungen.
B8/B12 scheint aktuell die sicherste Lösung zu sein, da gibt es sehr positive Berichte hier im Forum auch mit M-Federn.

Schade, dass man nicht alles mal eben testen kann. Daher tendiere ich zu der letzten Option…
Das Problem hatte ich auch im Oktober 2017. Es gibt halt sehr viele Varianten und letztendlich gibt es auch sehr viele
Meinungen zu dem einen oder anderen Fahrwerk . Ich finde da hat @Moscha Recht vergesse nicht alle anderen Teile die Kosten dann auch nochmals
so um die 700 €.
 
Wenn ich im Motorsport an einem Fahrwerk bastel verende ich zunächst die Seriendämpfer und kümmer mich nur um die Federhärte.

Am Berg werden häufiger 60 und 80 kg/cm Federn verwendet, wo vorher 40 und 50 kg Federn verbaut waren. Den Unterschied rein von der Härte merkt man als Hobbyfahrer kaum . Performance schon deutlich.

Dann wird der Dämpfer angepasst. Und mit dem Dämpfer kommt die Härte.

Bin letztens einem E30 mit 240 kg /cm recht komfortabel gefahren, wobei das Robert Keim FW in indem anderen E30 mit ca 200 kg Knüppelhart war.
 
Zu den H&R Stabbies
Die Wankneigung reduziert sich nur minimal, aber du kannst über die härtere Einstellung hinten besser driften, falls ich das hier richtig Lese, dass Du dahin möchtest.

PS Ich höre viel gutes über die Cuso Lamellensperre wenn es ums driften geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten