Z4 2.5 Soundgenerator

chrisi1982

Fahrer
Registriert
12 März 2015
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hat hier jemand im Umkreis von München schon mal den Soundgenerator vom 3.0 Z4 verbaut? Bzw. Kann mir jemand beim Einbau helfen?
 
Leider sind es von mir nach München auch ca. 300 km, aber ich kann sagen, dass der Umbau wirklich unproblematisch ist.
Jedoch weiß ich nicht, ob du auch ein FL fährst?!
Der Einbau ist wirklich selbsterklärend...
 
Ich fahre den 3.0i und bin den SG immer komplett offen gefahren.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich max. 130/140 km/h fahre und somit ist die Lautstärke absolut "in den Limits". Beim vollem beschleunigen klingt er sehr kernig und übertönt sogar einen Sportauspuff kurzzeitig, wenn man ihn aber konstant bei einer Geschwindigkeit hält oder normal beschleunigt, dann ist er absolut nicht aufdringlich. Der große Vorteil des SGs ist natürlich auch, dass man seine Lautstärke durch den Schaumstoff variieren kann.
Ich persönlich empfinde ihn als nette Spielerei seitens BMW :)
Würde ich ihn nachrüsten: ja!

Ps: ich habe versucht meinen Eindruck so objektiv wie möglich zu halten
 
Ich hatte mir den Soundgenerator nachgerüstet, aber nach der ersten Autobahnfahrt ist er wieder rausgeflogen.
Die Lautstärke hängt neben den Schaumstoffen immer davon ab, wie viel Gas du gibst und damit wie viel Luft angesaugt wird.
Obwohl ich einen Schaumstoff drin hatte war es mir ab einer bestimmten Gaspedalstellung einfach viel zu laut
 
habe diesen auch im 2.5i nachgerüstet, kein Problem. Ist nicht allzu schwer. Mit genügend Zeit, netter Musik und einem kühlen Bier ist das eine Sache von maximal einem Samstag Vormittag. Die Schaumstoffteile nicht zu dünn schneiden! Erstmal mit den originalen probieren.
Ich finde das lohnt sich, der Klang ist einfach etwas besser. Aber natürlich nur im Auto:eek: :o.....draussen hört man vermutlich so gut wie nichts:p :P
Gruß Wensi
 
Kommt drauf an wie groß das eine Bier ist,dann schafft man es auch in 15 min. nicht.:) :-)
Ich habe meinen SG damals raus geworfen und in richtung Auspuff gearbeitet.
 
Mein Vor-Vorgänger hat den großen der Beiden Schaumstoffe etwas gekürzt. Das passt für mich. Ich hab spaßhalber mal die Schaumstoffe komplett raus geschmissen - einfach nur Krach, wie man das geil finden kann ist mir ein Rätsel :XAußerdem hört man dann von der eigentlichen AGA nichts mehr...
Es macht schon Spaß das Teil aber es hat nichts mit Auspuffklang zu tun, ist halt wirklich Motorsound, ist also vor allem im hohen Drehzahlbereich sehr präsent, muss man also auch mögen. @PR4000 ich würde es definitiv ausprobieren. Schau mal bei Ebay (Kleinanzeigen), dort werden ein paar Z4 geschlachtet, vielleicht hast du Glück.
Auf jeden Fall aber besser als so manch elektronischer Soundgenerator der so verbaut wird, mein Bruder fährt nen GT68 da ist der Soundgenerator ein Lautsprecher im Beifaherfußraum das ist sehr befremdlich weil man den Klang orten kann...
 
Moin Moin

Ist mir unverständlich wie man sich freiwillig Lärm in das Auto holen kann.

Einen etwas präsenteren Auspuffklang versteh ich ja noch.

Wenn ich mir vorstelle am frühen Morgen mit Ohrenstöpsel und 230 auf der Bahn richtung Italien,och nö.

gruß
Karsten
 
Wenn ich mir vorstelle am frühen Morgen mit Ohrenstöpsel und 230 auf der Bahn richtung Italien,och nö.
Ist der Soundgenerator denn wirklich so laut?
Das lauteste auf der Bahn bei 230 sind doch die Wind- und Rollgeräusche. Kann mir nicht vorstellen, dass der SG das übertönen kann.
PS: Ich fahre auch bei 230 km/h noch offen. ;)
 
Das Problem ist nicht unbedingt die Geschwindigkeit, sondern die Gaspedalstellung.
Je mehr Luft durch den Luftfilter fließt, umso lauter wird der SG.
Sprich wenn du bei 100 km/h im 6. Gang Vollgas geben würdest, wäre es auch tierisch laut.

ist halt wirklich Motorsound, ist also vor allem im hohen Drehzahlbereich sehr präsent

Das stimmt leider auch nicht, da es wirklich nur das Ansauggeräusch ist, dass über eine Membran in den Innenraum geleitet wird.
 
Ist der Soundgenerator denn wirklich so laut?
Das lauteste auf der Bahn bei 230 sind doch die Wind- und Rollgeräusche. Kann mir nicht vorstellen, dass der SG das übertönen kann.
PS: Ich fahre auch bei 230 km/h noch offen. ;)
Moin Moin

Ich hatte es mal im Coupe gehabt,anfangs fand ich die Geräuschkulisse toll.
Als dann gemerkt habe das es nur im Innenraum war,bin ich froh gewesen als mein Roadster aus der Reperatur zurück kam.
Da ich oft 1000 km Autobahn am Stück fahre,ist son Ding für mich uninteressant.

gruß
Karsten u
 
kommt....so laut ist er auch nicht, da er ja serienmäßig im 3.0 drin ist....er ist dezent, wenn man ihn nicht tunt und original belässt.
Beim SG "nervt" man wenigstens nur die Insassen, beim AGA auch die schlafenden Nachbarn, wenn man spät nach Hause kommt... dazu kostet ein AGA mind. das 20-30fache....
Gruß Wensi
 
Der SG hat leider, zumindest beim N52 an einer bestimmten Stelle um 3000 herum einen Resonanzbereich. Und wenn man dort landet bei passender Gaspedalstellung dröhnt der wirklich einfach nur nervig laut. Das ist teils mit Serien SG etwas nervend.
 
Ist der Soundgenerator denn wirklich so laut?
Das lauteste auf der Bahn bei 230 sind doch die Wind- und Rollgeräusche. Kann mir nicht vorstellen, dass der SG das übertönen kann.
PS: Ich fahre auch bei 230 km/h noch offen. ;)

Ich habe eins der verbauten Schaumstoffe halbiert und das Zweite vollständig drin gelassen.
Im Stadtverkehr, bei niedrigen Drehzahlen, oder bei kurzen Zwischensprints ist es einfach toll. Auf kurvigen Landstraßen, mit offenen Verdeck ist es supertoll.
Geschlossen, auf der Autobahn ist es eine einzige Katastrophe!

Durch den hohen und langanhaltenden Vollgasanteil auf der Autobahn, bleibt die Drosselklappe lange offen. Und dann wird schnell aus gutem Sound, einfach nur Lärm, der wirklich keinen Spaß mehr macht.
Ich kann jeden verstehen, der das Ding wieder raus macht, wenn man häufig Autobahn fährt.

Mir ist es wurscht. Für die Bahn habe ich mein Hauptauto. Der Z ist nur für innerstädtische Fahrten zur Arbeit und offen gefahrene Spritztouren über Landstraßen angeschafft worden. Da macht der Z mit dem Soundgenerator einfach viel mehr Spaß..
 
Ich habe eins der verbauten Schaumstoffe halbiert und das Zweite vollständig drin gelassen.
Im Stadtverkehr, bei niedrigen Drehzahlen, oder bei kurzen Zwischensprints ist es einfach toll. Auf kurvigen Landstraßen, mit offenen Verdeck ist es supertoll.
Geschlossen, auf der Autobahn ist es eine einzige Katastrophe!

Kann ich so unterschreiben! Ich habe den Schaumstoff genau so abgewandelt. Bei geöffneten Verdeck und bis zum 4. Gang ein absoluter Traum! Mit geschlossenem Verdeck im 5. Gang auf der Autobahn teilweise sehr nervig. Gut, dass ich selten Autobahn fahre.
 
Zurück
Oben Unten