Z4 3.0i Automatik

[...]Und so schlimm ist das manuelle Getriebe schließlich auch nicht, auch wenn sich der erste Gang manchmal störrisch gibt.

Ist das das oben schon erwähnte Problem mit dem 1. Gang? Das kenne ich auch.
Das ist aber nach meiner Wahrnehmung kein Defekt, sondern nur die Eigenschaft, dass die Synchronisierung offenbar sehr hohe Drehzahlunterschiede nicht gern ausgleicht. Wenn also das Auto noch (oder schon) langsam läuft, geht der 1. Gang nur mit Gewalt hinein. Wenn ich dann aber quasi Zwischengas gebe (d. h. im Leerlauf des Getriebes Gas gebe, dann Kupplung trete und den Gang einlege), dann geht es durchaus schön weich. Derselbe Effekt tritt bei entsprechenden Geschwindigkeiten und Drehzahlverhältnissen auch bei den höheren Gängen auf, wenn auch immer weniger deutlich.
 
Es "meinen" nicht "alle", sondern es ist ein Thema, das man bei einer etwaigen Kaufentscheidung zumindest berücksichtigen sollte. Dies insbesondere deshalb, weil
- es durchaus eine erhöhte Fehleranfälligkeit des SMG gibt, wenigstens einmal gab,
- das SMG bei sportlicher Weise in der Hardware sehr stark belastet wird, und
- BMW im Falle eines Defekts in der Regel das gesamte SMG austauscht, was mit mehreren tausend Euro zu Buche schlägt.

All das sollte man wissen, wenn man über den Erwerb eines SMG-Z4 nachdenkt. Dass das SMG auch locker über 180.000 Kilometer halten kann, ist ja ebenfalls dokumentiert.

Es gab einen fall mit defekten.
Und der fall soll auf alle smg überragen werden. Das halte ich nicht für fair.

Ich denke nicht das das smg bei sportlicher Fahrweise mehr belastet wird als das normale Handschalter Getriebe bei gleicher Fahrweise. Das smg hat hier eher den Vorteil das es kein verschalten oder Fehlbedienung zulässt und so eher verschleiß ärmer arbeitet.

Bei deinem dritten Punkt muss ich dir leider recht geben. Leider haben die wenigsten Ahnung vom smg und gehen da lieber auf Nummer sicher und tauschen gleich alles.
Für mich wäre der , in so einem fall nicht die erste Anlaufstelle. Eher eine freie Werkstatt oder ein Getriebe Spezi die ihre DSG Erfahrungen durchaus auch aufs smg übertragen können.
Aber die smg Probleme beim e85 sind halt nicht die Regel also würde ich das kosten Risiko nur etwas höher einstufen als ein Handschalter.
Den wenn es dort Getriebe Probleme gibt wird es auch teuer.


Ich als smg Fahrer bin natürlich vom Getriebe überzeugt, aber abgesehen davon finde ich, dass die Anfälligkeit des Getriebe zu Unrecht pauschalisiert wird.
Die Anfälligkeit beim e85 ist einfach nicht die Regel.
 
Es gibt natürlich einige Fälle von Defekten des Z4-SMG. Ein Einzelfall würde niemanden interessieren. :rolleyes:

Und ich denke schon, dass der Schaltautomat bei forcierter Fahrweise stark belastet wird. Es ist eben nicht die Körperkraft, sondern eine Maschine, die mit großen Kraftaufwand die Gänge "einprügelt".

Man muss das auch nicht diskutieren. Technik kann nunmal kaputt gehen. Was der Wechsel eines SMG kostet, lässt sich ja leicht herausfinden. Das ist schon ein stattliches Sümmchen. Es gibt auch nicht viele Fachwerkstätten, die Teilkomponenten eines SMG tauschen bzw. reparieren können.
 
Ist das das oben schon erwähnte Problem mit dem 1. Gang? Das kenne ich auch. ...

Keine Ahnung, ob es das Problem ist. Der erste Gang lässt sich halt nur manchmal, gerade bei kaltem Getriebe, nur mit Nachdruck einlegen. Alles halb so wild und kein Weltuntergang. Denn rein kriegt man ihn spätestens im zweiten Anlauf. Da mache ich mir auch keine weiteren Gedanken drüber. Ist halt einfach so.

@Berloss
Ob das SMG nun anfälliger ist oder nicht, weiß ich nicht. Meist findet man ja auch nichts rein fahrzeugspezifisches, sondern eher allgemein Probleme zu "BMW SMG". Ein Großteil davon kann man getrost aussortieren, da es schlichtweg nur die Sequentiellen M Getriebe (//M-SMG) und nicht die Sequentiellen Manuellen Getriebe (AG-SMG) betrifft. Und bei den AG-SMG muss man dann auch noch zwischen 5- und 6-Gang-SMG unterscheiden. So fein sind dann meistens die Problembeschreibungen schon gar nicht mehr.

Problematisch ist aber, dass es nur ganz wenige Werkstätten gibt, die sich wirklich mit diesen SMG auskennen. Ich kenne auf Anhieb keine ortsnahe Werkstatt, der ich eine Reparatur zutrauen würde. Und selbst den Austausch würde ich der örtlichen Niederlassung nicht so ohne Weiteres zutrauen (hat aber auch mit anderen unschönen Erfahrungen zu tun) bzw. wäre es mir die Sache dann auch einfach schlichtweg nicht mehr wert (vollkommen überzogene Preise).

Ein weiteres Problem sehe ich auch darin, dass man beim SMG meist nur auf Neuteile/neue Austauschgetriebe zurückgreifen kann; selbst die Wartung (z.B. Kupplungswechsel) werden wohl nur wenige freie Werkstätten machen wollen. Beim normalen Handschalter richtet es dir im Zweifelsfall der Dorfschmied (zumindest sinnbildlich). Und dann wird es leider meist richtig teuer, wie @Brummm schon schrieb. :(

Und genau diese Punkte steigern irgendwie schon das Bedenken hinsichtlich des Kostenrisikos. Denn zugegebener Maßen - so geil ich das SMG auch fand, so hat letztlich die "Vernunft" mir davon abgeraten nach einem SMG-Z4 zu suchen. Zumal sowieso immer nur ganz, ganz wenige am Markt sind und davon die Hälfte schon sehr, sehr lange immer wieder inseriert wird ... und ja, ich schaue immer wieder nach SMG-Z4. :oops:
Aber im Zweifelsfall kann ich mir halt leider den kostspieligen Austausch nicht leisten (beim normalen Handschalter geht zur Not ein gebrauchtes Getriebe), so dass ich davon abgesehen habe. Gleichwohl beneide ich denjenigen, der den BMW Z4 3,0i SMG Individual Maritim (mit den scheußlichen weißen Rücklichtern) erworben hat. Wahrlich ein Traumauto! :t Und besser überhaupt irgendeinen Zetti als gar keinen. :D (Oh man, das ist mal Jammern auf echt hohem Niveau. :eek: :o)
 
Man muss das auch nicht diskutieren. Technik kann nunmal kaputt gehen. Was der Wechsel eines SMG kostet, lässt sich ja leicht herausfinden. Das ist schon ein stattliches Sümmchen. Es gibt auch nicht viele Fachwerkstätten, die Teilkomponenten eines SMG tauschen bzw. reparieren können.

Da geb ich dir recht. Technik kann kaputt gehen und ist Verschleiß ausgesetzt.
Das ein ein komplett tausch teuer wird ist in umstritten auch ein kleiner Defekt kann durch Unwissenheit in der Werkstatt teuer für den Kunden werden.
Mir geht es hauptsächlich um den Ruf des smg, welches als anfälliges und teures Getriebe angeprangert wird. Das trifft auf die Masse einfach nicht zu!
Und diese Angstmacherei das man sich nur mit Angst und einem dicken Sparbuch, dieses Getriebe leisten kann/ sollte, finde ich nicht richtig.
Das muss ich dann ja auch auf meinen Motor übertragen. Wenn der kaputt geht wird es auch teuer. Anfälligkeit der vanos zb. Früher oder später kann/ wird es zum Ausfall kommen. Wenn dann der Hand anlegt wird es auch nicht günstig.
Aber das ist auch kein Grund zu sagen "hol dir ein Kfz ohne vanos, die Angst vor Rep. Fährt sonst immer mit" dafür macht das fahren einfach viel zu viel Spaß und dafür wird das Rep. Risiko gern in Kauf genommen;-)
Genau so sehe ich das bei dem smg und anderen Verschleißteilen. Es sind Verschleißteile die das Risiko tragen kosten zu verursachen. Aber der Spaß und die Freude am fahren überwiegen;-)
 
Zurück
Oben Unten