Wenn man den wissenschaftlichen Ausführungen zum Thema "Brennt LPG heißer?" Glauben schenken darf, dann ist es grds. egal, ob man den Motor mit LPG oder Ottkraftstoff (OK) betreibt. Die Temperaturunterschiede und Belastungen sind in der Gesamtbetrachtung vernachlässigbar gering (1-2%). Wichtig ist, dass beides sauber läuft und nicht zu mager (oder auch zu fett) eingestellt ist.
Der Unterschied zwischen Verdampfer- oder Einspritzergasanlage ist wohl ebenfalls eher theoretischer Natur. Die Temperaturdifferenzen sollten sich im Bereich von "Null-Komma" Prozent bewegen.
Wenn man also thermische Probleme befürchtet, dann liegt das weniger am LPG als an der Grundkonstruktion. Wenn diese nicht auf dauerhafte Leistungsabgabe ausgerichtet ist, dann wird der Motor auch mit OK zeitnah gehimmelt. Ebenso kann man einen (voll-)lastfesten Motor auch mit LPG bedenkenlos Volllast geben.
Ich führe da ja sozusagen mein eigenen Versuch durch und kann bestätigen, dass min. 10.000km mit über 75% der max. Last beim M54B30 bedenkenlos möglich sind. Selbst eine Stunde Dauervolllast ändern nicht wirklich etwas.
Einzig bei der Zündung kann man es wohl tatsächlich merken, dass LPG eher schleichende Defekte aufdeckt - insbesondere absterbende Zündkerzen und -spulen. Da ruckelt es im Gasbetrieb etwas eher als auf OK.
Und 0,30€/l wären ja traumhaft. Da würde ich den Zetti gleich Tag und Nacht durchlaufen lassen.
@Janis3.0i
Das scheint leider ein Trugschluss zu sein.
Hier wird erläutert, dass LPG niedrigere Abgastemperaturen (bei Volllast) aufweist.