Z4 3.0i M54 Motor Klackert ab 3000 Umdrehungen

Bin da auch ein wenig gespannt was da raus kommt

Der Motortyp sagte, dass es ganz klar etwas am Pleuel oder Kolben sein wird, da es schon etwas Lastabhängig war und lauter wurde wenn man das Gas etwas mehr getreten hat in dem Bereich wo er das Geräusch gemacht hat. Ich warte jetzt auf einen Anruf, er wollte mit einer Kamera über die Zündkerzen in den Motor schauen, wenn er dort nichts findet nimmt er die Ölwanne runter und schaut dort nach den Lagern. Dann schauen wir weiter. Ich will etwas Schadensbegrenzung betreiben, deshalb dauert es so lange.
 
Ohne die ölwanne zu demontieren wird's nichts werden.

Zufällig hat er mich 2 Minuten nachdem ich hier geschrieben habe angerufen.
Ölwanne ist ab, Pleuellager Zylinder 1 ist hin und muss neu.
Problem : das Pleuel sieht wohl nicht mehr so gut aus und könnte zu viel Spiel haben.
Das ganze will er jetzt nochmal neu ausmessen um wirklich sicher zu gehen ob das Pleuel evtl. neu muss...

Montag will er sich melden.
Ein Traum wäre wenn nur die Schalen neu müssen, dann halten sich die kosten in Grenzen.
 
Das ist halt die alte Stammtisch-Mär. Eine sauber abgestimmte Gasanlage verbrennt in der Gesamtschau sogar tendenziell kühler und sauberer.

Der M54 benötigt nicht einmal solches Ventil-Voodoo. Das Eisenschwein kann eine ganze Menge ab. Leider ist es echt schwer jemanden zu finden, der Gasanlagen tatsächlich richtig verbauen und abstimmen kann. Viele rühmen sich zwar damit, aber sie bekommen es dennoch nicht hin (hab das selbst erlebt, dass der selbsternannte "Prins-Papst" nicht einmal solch' einen "problemlosen Standardmotor" [seine Aussage] hinbekommt...immerhin läuft die Abstimmung inzwischen fehlerfrei und das auch bei Volllast!).

Daher unbedingt machen lassen, sobald der Motor wieder läuft. Schlimm genug, dass der Liter Gas inzwischen schon unverschämte 0,659€/l kostet. :mad:


Da habe ich andere Informationen (habe ein paar Jahre lang einen Laguna V6 auf Gas gefahren, meine Holde fährt nen Duster auf Gas). LPG verbrennt zwar grundsätzlich mit niedrigerer Temperatur, ABER über ein größeres Zeitfenster und damit ist die thermische Belastung höher als bei Benzin - zumindest was die klassischen Einspritzsysteme mit Luft-LPG Gemisch betrifft. Nur die ganz neuen Gasanlagen, die das Gas direkt UND flüssig in den Zylinder spritzen bewirken dadurch eine geringe Temperaturminderung (bei der Umwandlung von flüssig in gasförmig entsteht ja bekanntlich Kälte).
Wegen dieser thermischen zusätzlichen Belastung haben halt so einige Hersteller Probleme mit Gas (wobei BMW kaum) und kleinvolumige Motoren die höher drehen sollte man eigentlich gar nicht auf LPG umbauen. Bei meiner Languste hat's öfter die hinteren Zündspulen gehimmelt ..... ansonsten war das ne schöne Zeit, in Belgien seinerzeit für 30 Cent/ L getankt :thumbsup:
 
Da habe ich andere Informationen (habe ein paar Jahre lang einen Laguna V6 auf Gas gefahren, meine Holde fährt nen Duster auf Gas). LPG verbrennt zwar grundsätzlich mit niedrigerer Temperatur, ABER über ein größeres Zeitfenster und damit ist die thermische Belastung höher als bei Benzin - zumindest was die klassischen Einspritzsysteme mit Luft-LPG Gemisch betrifft. Nur die ganz neuen Gasanlagen, die das Gas direkt UND flüssig in den Zylinder spritzen bewirken dadurch eine geringe Temperaturminderung (bei der Umwandlung von flüssig in gasförmig entsteht ja bekanntlich Kälte).
Wegen dieser thermischen zusätzlichen Belastung haben halt so einige Hersteller Probleme mit Gas (wobei BMW kaum) und kleinvolumige Motoren die höher drehen sollte man eigentlich gar nicht auf LPG umbauen. Bei meiner Languste hat's öfter die hinteren Zündspulen gehimmelt ..... ansonsten war das ne schöne Zeit, in Belgien seinerzeit für 30 Cent/ L getankt :thumbsup:

Ich glaube es ist beides so halbrichtig.
An den Ventilen wird es vermutlich heißer sein, daran sterben die Motoren ja meistens
 
Da habe ich andere Informationen (habe ein paar Jahre lang einen Laguna V6 auf Gas gefahren, meine Holde fährt nen Duster auf Gas). LPG verbrennt zwar grundsätzlich mit niedrigerer Temperatur, ABER über ein größeres Zeitfenster und damit ist die thermische Belastung höher als bei Benzin - zumindest was die klassischen Einspritzsysteme mit Luft-LPG Gemisch betrifft. Nur die ganz neuen Gasanlagen, die das Gas direkt UND flüssig in den Zylinder spritzen bewirken dadurch eine geringe Temperaturminderung (bei der Umwandlung von flüssig in gasförmig entsteht ja bekanntlich Kälte).
Wegen dieser thermischen zusätzlichen Belastung haben halt so einige Hersteller Probleme mit Gas (wobei BMW kaum) und kleinvolumige Motoren die höher drehen sollte man eigentlich gar nicht auf LPG umbauen. Bei meiner Languste hat's öfter die hinteren Zündspulen gehimmelt ..... ansonsten war das ne schöne Zeit, in Belgien seinerzeit für 30 Cent/ L getankt :thumbsup:

Wenn man den wissenschaftlichen Ausführungen zum Thema "Brennt LPG heißer?" Glauben schenken darf, dann ist es grds. egal, ob man den Motor mit LPG oder Ottkraftstoff (OK) betreibt. Die Temperaturunterschiede und Belastungen sind in der Gesamtbetrachtung vernachlässigbar gering (1-2%). Wichtig ist, dass beides sauber läuft und nicht zu mager (oder auch zu fett) eingestellt ist.

Der Unterschied zwischen Verdampfer- oder Einspritzergasanlage ist wohl ebenfalls eher theoretischer Natur. Die Temperaturdifferenzen sollten sich im Bereich von "Null-Komma" Prozent bewegen.

Wenn man also thermische Probleme befürchtet, dann liegt das weniger am LPG als an der Grundkonstruktion. Wenn diese nicht auf dauerhafte Leistungsabgabe ausgerichtet ist, dann wird der Motor auch mit OK zeitnah gehimmelt. Ebenso kann man einen (voll-)lastfesten Motor auch mit LPG bedenkenlos Volllast geben.
Ich führe da ja sozusagen mein eigenen Versuch durch und kann bestätigen, dass min. 10.000km mit über 75% der max. Last beim M54B30 bedenkenlos möglich sind. Selbst eine Stunde Dauervolllast ändern nicht wirklich etwas.

Einzig bei der Zündung kann man es wohl tatsächlich merken, dass LPG eher schleichende Defekte aufdeckt - insbesondere absterbende Zündkerzen und -spulen. Da ruckelt es im Gasbetrieb etwas eher als auf OK.

Und 0,30€/l wären ja traumhaft. Da würde ich den Zetti gleich Tag und Nacht durchlaufen lassen. :whistle:

@Janis3.0i
Das scheint leider ein Trugschluss zu sein. Hier wird erläutert, dass LPG niedrigere Abgastemperaturen (bei Volllast) aufweist.
 
Wichtig das die kurbelwelle keinen Weg hat. Warum das pleul beschädigt sein soll ist mir schleierhaft
 
Genau .... die Kurbelwelle muss in Schuss sein .... darf keine riefen und nix haben. Wie sehen die PL Lagerschalen aus ? Gibt es Fotos?
 
Verbogenes pleuel kann ich mir nur fast durch einen Wasserschlag oder Megaklopfer erklären.. schon komisch
 
Verbogenes pleuel kann ich mir nur fast durch einen Wasserschlag oder Megaklopfer erklären.. schon komisch

Nein es ist auch niemals ein verbogenes Pleuel ... er meint wenn dann eher die Lagerfläche wo die Lagerschale aufliegt ... doch wenn dort schon massive riefen im Metall sind wird die KW auch nicht gut aussehen. Und sobald der Nitrierte Lagerzapfen der KW beschädigt ist kannst du es vergessen ... dann muss die KW raus und evtl. geschliffen und mit Übermaß Lagerschalen wieder eingesetzt werden oder gleich eine neue KW rein ... in beiden fällen wird es sich nur bedingt lohnen bei einem Motor den es schon für ~ 2000€ gebraucht geben wird.

Echt verblüffend wie es bei einem solch geringen Kilometerstand zu so einem Schaden kommen kann? Die Ölwechselintervalle immer schön eingehalten? Immer schön warm gefahren ? Vorallem wie sehen die anderen Lagerschalen aus? Normaler weiße raucht oft erst die 6. Lagerschale weg weil dort die Thermische Belastung am größten ist im R6 Motor.

lass dir das alles schön Fotografisch fest halten ... und schaut euch mal die Hauptlager an ... ist jetzt einmal alles offen.

Sobald ein Kolben raus muss, also das Pleuel wird es noch teurer weil der Kopf runter muss und die die Kolben nur von oben ziehen kannst.
 
Da habe ich andere Informationen (habe ein paar Jahre lang einen Laguna V6 auf Gas gefahren, meine Holde fährt nen Duster auf Gas). LPG verbrennt zwar grundsätzlich mit niedrigerer Temperatur, ABER über ein größeres Zeitfenster und damit ist die thermische Belastung höher als bei Benzin - zumindest was die klassischen Einspritzsysteme mit Luft-LPG Gemisch betrifft. Nur die ganz neuen Gasanlagen, die das Gas direkt UND flüssig in den Zylinder spritzen bewirken dadurch eine geringe Temperaturminderung (bei der Umwandlung von flüssig in gasförmig entsteht ja bekanntlich Kälte).
Wegen dieser thermischen zusätzlichen Belastung haben halt so einige Hersteller Probleme mit Gas (wobei BMW kaum) und kleinvolumige Motoren die höher drehen sollte man eigentlich gar nicht auf LPG umbauen. Bei meiner Languste hat's öfter die hinteren Zündspulen gehimmelt ..... ansonsten war das ne schöne Zeit, in Belgien seinerzeit für 30 Cent/ L getankt :thumbsup:

Ein größeres Zeitfenster kommt durch eine zu magere Einstellung zustande. Wird das Gemisch fetter, brennt es schneller durch. Das passiert übrigens auch auf Benzin Betrieb. Einzig Erdgas verhält sich anders -> je fetter desto langsamer die Verbrennung.

User GaryK aus Motor-Talk hat da mal einen sehr interessanten Beitrag zu geschrieben.
 
Er sagte das die Lagerschale sich ins Pleul gefressen hat. Evtl würde die neue Lagerschale dann nicht halten wenn er sie einbaut. Er will das ganze vermessen und dann Bescheid sagen. Ich vertraue dem Typen da eigentlich schon sehr, er hat sehr viel Ahnung und war mir gegenüber immer fair und kam immer selber mit Ideen die die Kosten schmälern könnten. Außerdem muss er darauf ja Garantie geben, wenn er einen kunden hat der was beanstandet und er nochmal ran muss, hat er schon nichts mehr verdient sagte er. Ich warte nun Montag ab und dann schauen wir mal.

Die KW soll in Ordnung sein.
Sollte das pleul nun unten bis zu 3 Hundertstel größer sein kann man es riskieren nur die Schalen zu erneuern, wenn mehr als 3 dann muss das pleuel neu, da ich das Auto aber vermutlich so oder so für immer behalten will wird es dann gemacht werden.
 
Wenn man den wissenschaftlichen Ausführungen zum Thema "Brennt LPG heißer?" Glauben schenken darf, dann ist es grds. egal, ob man den Motor mit LPG oder Ottkraftstoff (OK) betreibt. Die Temperaturunterschiede und Belastungen sind in der Gesamtbetrachtung vernachlässigbar gering (1-2%). Wichtig ist, dass beides sauber läuft und nicht zu mager (oder auch zu fett) eingestellt ist.

Der Unterschied zwischen Verdampfer- oder Einspritzergasanlage ist wohl ebenfalls eher theoretischer Natur. Die Temperaturdifferenzen sollten sich im Bereich von "Null-Komma" Prozent bewegen.

Wenn man also thermische Probleme befürchtet, dann liegt das weniger am LPG als an der Grundkonstruktion. Wenn diese nicht auf dauerhafte Leistungsabgabe ausgerichtet ist, dann wird der Motor auch mit OK zeitnah gehimmelt. Ebenso kann man einen (voll-)lastfesten Motor auch mit LPG bedenkenlos Volllast geben.
Ich führe da ja sozusagen mein eigenen Versuch durch und kann bestätigen, dass min. 10.000km mit über 75% der max. Last beim M54B30 bedenkenlos möglich sind. Selbst eine Stunde Dauervolllast ändern nicht wirklich etwas.

Einzig bei der Zündung kann man es wohl tatsächlich merken, dass LPG eher schleichende Defekte aufdeckt - insbesondere absterbende Zündkerzen und -spulen. Da ruckelt es im Gasbetrieb etwas eher als auf OK.

Und 0,30€/l wären ja traumhaft. Da würde ich den Zetti gleich Tag und Nacht durchlaufen lassen. :whistle:

@Janis3.0i
Das scheint leider ein Trugschluss zu sein. Hier wird erläutert, dass LPG niedrigere Abgastemperaturen (bei Volllast) aufweist.

Ja Abgastemperatur, welche thermischer Belastung die Ventile haben, wurde aber nicht gemessen, es gehen ja nicht die Abgasanlagen kaputt sondern die Motoren durch kaputte ventile. Abgesehen davon schmiert gas die ventile nicht, ich habe zwar ein schmierungssystem, aber das haben ja nicht alle.
 
Ventile brennen durch Hitze weg, was im Fall eines zu mageren Gemischs durch eine zu langsame Flammfront passiert.

Während das ganze also schon in die Entspannungsphase übergehen sollte, brennt es noch, verlässt den Brennraum dann mit zu hohen Temperaturen, zusätzlich wird der Kolben zu warm.

Das Schmiersystem wirkt auf die Ventilsitze. Vereinfacht geschrieben legt sich eine schützende "Dreckschicht" auf die Sitzringe, welche bewirkt, dass beim Öffnen des Ventils kein Material vom Sitzring abgetragen wird (Pitting).
 
Ja Abgastemperatur, welche thermischer Belastung die Ventile haben, wurde aber nicht gemessen, es gehen ja nicht die Abgasanlagen kaputt sondern die Motoren durch kaputte ventile. Abgesehen davon schmiert gas die ventile nicht, ich habe zwar ein schmierungssystem, aber das haben ja nicht alle.

Wenn aber die gemessene Abgassammeltemperatur >50°C geringer ist, dann ist das überall der Fall und nicht erst im Abgaskrümmer. Denn die Abgase werden wohl kaum sehr viel schneller abkühlen.

Es gibt auch einige andere wissenschaftliche Ausführungen dazu, dass der Unterschied OK zu LPG letztlich vernachlässigbar gering ist.
Daher kann man es einfach hinnehmen, Voodoo-Zeugs bemischen oder gänzlich bleiben lassen. Denn das was LPG weniger an Schmierung bietet, verringert auch den "Dreck" im Anschluss an den Verbrennungsvorgang.

Deswegen kümmere dich lieber um eine saubere Abstimmung der Gasanlage. Der M54 kann das jedenfalls ab. Frag' einfach bei @Jokin , der gute 350tkm auf Gas zurückgelegt hat, oder auch @karswil nach. Die beiden beweg(t)en ihre Zettis auch nicht nur mit Standgas.
 
Es wurden nur die Lager getauscht, hat gereicht.

Habt ihr keine Fotos von den alten Schalen gemacht ... kann es ja immer noch nicht so recht glauben muss ich zu geben .... sobald PL Geräusche machen fressen die sich eigentlich sehr schnell fest! :( .... ich hatte aus Jux bei meinem PL-Schaden danach einfach mal eine neue Schale rein getan, die Kurbelwelle hatte halt riefen .... war also eh schon schrott. Also bock auf den Versuch gehabt... und bereits nach 10min Leerlauf ohne wirkliche Belastung hat es die Neue Pleuellager-Schale zerfressen!
 
Habt ihr keine Fotos von den alten Schalen gemacht ... kann es ja immer noch nicht so recht glauben muss ich zu geben .... sobald PL Geräusche machen fressen die sich eigentlich sehr schnell fest! :( .... ich hatte aus Jux bei meinem PL-Schaden danach einfach mal eine neue Schale rein getan, die Kurbelwelle hatte halt riefen .... war also eh schon schrott. Also bock auf den Versuch gehabt... und bereits nach 10min Leerlauf ohne wirkliche Belastung hat es die Neue Pleuellager-Schale zerfressen!

Sorry für die späten Antwort, war viel Unterwegs und habe die E-Mail übersehen. Anbei das Bild der Schalen.
 

Anhänge

  • Pleuellager.jpg
    Pleuellager.jpg
    144,8 KB · Aufrufe: 48
Sorry für die späten Antwort, war viel Unterwegs und habe die E-Mail übersehen. Anbei das Bild der Schalen.


Danke für das Bild .... da sehe ich ja nur beiden Rechten PL in der Notlaufschicht, doch machen die Lagerschalen da doch noch kein klickendes Geräusch, was ja das Tükische an so einem PL-Schaden ist ... vorallem bist du den Wagen danach ja noch immer mal gefahren, Respekt das du so viel Glück hattest.

Und nun ist das Geräusch gänzlich weg?
 
Zurück
Oben Unten